Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

Für Geräte von froggit
Nocki
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 25 Jun 2022, 18:41
Hat sich bedankt: 2 mal

Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#1

Beitrag von Nocki »

Servus beinand,

ich habe heute im Davis-Unterforum einen Thread https://wetterstationsforum.info/viewto ... 039#p11039 aufgemacht weil ein Unwetter/Hagel ein paar Sensoren meiner TFA Nexus zerstört hat und ich Ersatz / was Neues brauche. Dort hat mich ein netter user auf ecowitt aufmerksam gemacht und das Wiki dazu verlinkt.
Das hört sich alles sehr interessant an. Gerade das es so viele verschiedene Sensoren gibt ist schon mal sehr fein
Bisher hatte ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und außen, Bodentemperatur in 10cm tiefe, Regen und Wind. Einen Eigenbau-UV Sensor wollte ich mir immer mal bauen, hab es aber nie gemacht.

Was hier jetzt zusätzlich ganz interessant wäre, wären Blattfeuchte, Blitz, UV und evtl. Bodenfeuchte. Auch das es einen US-Windmesser mit Heizung und Stromanschluss gibt hört sich super an. Luftqualität innen und/oder außen... Keine Ahnung. Wäre vielleicht auch noch mal schön es nachzurüsten. Muss aber initial nicht sein.
Hier gleich mal die erste Frage: Beim Windmesser der Nexus wurden Böen su gut wie gar nicht aufgezeichnet weil diese den Wind nur alle x? Sekunde gemessen hat und es eben schon großer Zufall gewesen wäre wenn genau in dem Moment die Böe geblasen hätte. Kann das der Windmesser der Ecowitt besser? Insbesondere zB der Ultraschall-Windmesser?

Mein bisheriges Setup war so das ich auf dem Dach am Antennenmast den Windsensor befestigt hatte.
Im Gemüsegarten steht ein Eigenbau auf dem ein Strahlenschutz samt aktiver Belüftung für den Außentemperatursensor in 2m Höhe montiert ist. Dann ist dort noch ein zweiter Temperatursensor versteckt der über ein Kabel in 10cm Tiefe die Temperatur misst. Und der Regensensor ist dort auch noch verbaut und hat eine kleine Lampe drin damit er im Winter nicht einfriert. Der hatte bis vor dem Hagel einen größeren Trichter als Sammler um die Auflösung entsprechend zu erhöhen. Die Nexus selbst hat dadurch natürlich viel zu viel Regen angezeigt. In Meteohub habe ich den Faktor aber angepasst und auf der Webseite wird es so richtig angezeigt. Strom bekommt der Eigenbau im Garten über eine kleine Solarzelle (ca. 30x20cm), einen Laderegler und einem Motorradakku. Das klappt so ganz gut. Auf dem Dach hätte ich auch 220V.

Außentemperatursensor, Bodensensor, evtl. Blattfeuchte und Bodenfeuchte sollten wieder in den Garten. Regen evtl. auch, der könnte aber auch aufs Dach hoch wandern. Windmesser und UV sollten aufs Dach.

Ich habe wie geschrieben das Wiki zu Ecowitt zwar jetzt schon mal gelesen. Aber sicher noch nicht so 100%ig verstanden. Welche Sensoren würde ich denn für mein Vorhaben brauchen? Der US-WIndmesser ist wenn ich das richtig gelesen habe ja immer gleich so ein 6 oder 7fach Sensor.
Und wie ist das mit dem Regensensor von Ecowitt? Hat der auch so eine Wippe oder funktioniert der irgendwie anders? Er schaut ja irgendwie auch ganz anders aus. Also auf alle Fälle bei diesem xFach-Sensor. Und ließe sich da auch die Auflösung mit einem entsprechend größeren Sammler verbessern und der Faktor dann entsprechend anpassen? Oder ist da die Auflösung von Haus aus gut (irgendwo bei 0,1L/Std. oder besser wäre fein). Eine Heizung oder die Möglichkeit des Einbaus einer selbigen wäre auch schön.

Was noch ganz wichtig ist: Man will ja auch sehen was die Sensoren so alles anzeigen. Und zwar auf der eigenen Homepage. Am besten mit schönen Graphen und auch alles schön geloggt. So das ich auch mal nachschauen kann wie die Wetterdaten am 15.6.2014 um 16:34 Uhr waren.
Meine Nexus hängt an einem uralt-Raspi erster Generation dran auf dem Meteohub läuft. Die Daten werden per FTP auf meinen Webspace geladen auf dem eine inzwischen steinalte Webseite von Awekas läuft und die Daten schön aufbereitet.

Bevorzugt würde ich das einfach so beibehalten und nur die Nexus gegen was anderes austauschen. Ich fürchte aber das Meteohub mit einer Ecowitt nichts anfangen kann, oder? Die Alternative wäre dann vielleicht Meteobridge was ja doch einiges neuer ist und auch noch aktualisiert wird. Ein paar Raspi3 habe ich noch herumfliegen, die könnte ich dafür verwenden. Müsste dann halt eine neue Meteobridge Lizenz kaufen. Wobei ich nicht weiß ob Meteobridge dann mit meiner alten Awekas Webseite kann. Awekas verkauft ja meine ich php-Webseite nicht mehr sondern bietet nur noch ein Abo an. Ich möchte die Wetterdaten aber auf meiner eigenen Webseite darstellen können.

Und zu guter letzt noch: Welche Konsole ist dafür die Richtige. Ich dachte zuerst: Einfach die größte, die wird dann schon alles unterstützen. Aber bei der HP2551 steht im Wiki ja dabei das die Daten nicht per USB abgreifbar sind.

So, ganz viel Text und ganz viele Fragen. Aber ein Forum lebt ja davon das Fragen gestellt werden und was geschrieben wird. Würde mich freuen wenn ihr mir zum Thema Ecowitt ein wenig weiter helfen könnt. Vielen Dank schon mal.

SG,
Nocki

Nachtrag: Auf der Meteohub-Seite steht das folgende Fine Offset Stationen unterstützt werden:
WH1080 (aka WS1090, WS2080)
WH2600 (aka Ambient ObserverIP)
WH2310, WH4000
Mike97
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Kematen im Pfitschtal, Südtirol
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#2

Beitrag von Mike97 »

Ich besitze den 6in1 Sensor (im Wiki unter WS80) mit US-Windsensor und bin vollends zufrieden. Ich hatte früher auch eine Nexus, die ist zu der jetzigen aber kein Vergleich.

Dort ist auch ein Lichtsensor drauf, den ich persönlich nach einer kleinen Kalibrierung (ganz einfach an der Konsole machbar) sehr genau finde. Der Windsensor, egal ob Schalenkreuz oder US-Windsensor wird gegenüber der Nexus ein Upgrade, da es einfach keine Stärke der Nexus war.

Das Schalenkreuz (WS68 im Wiki) hat zwar nur 16,5sec Übertragungsintervall, ich meine aber das die Ecowittstationen die stärkste Böe, die innerhalb des Intervalls gemessen worden sind, anzeigen. heißt also sie misst mehrmals während dieser 16,5sec und gibt dann den Maxwert aus. Wenn das nicht stimmen sollte, bitte korrigieren! Dieser Sensor hat wie der US-Sensor auch ein Lichtsensor an Bord.

Das non plus Ultra ist aber der Ultraschallsensor, der hat alle 4,75sec ein Wert, das reicht in der Regel für die meisten Böen aus. Meiner steht auch auf einen Dach und ich habe da meist sehr genaue und plausible Werte. Ich hatte bisher nicht einmal das Gefühl, dass dieser Sensor zu wenig misst. Diesen würde ich persönlich deshalb immer den Schalenkreuz vorziehen.

Der weitere Vorteil ist, du kannst ein weiteren alleinstehenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor (siehe WH32 im Wiki) dazu bestellen, um in 2m Höhe messen zu können. Der Sensor wird nämlich immer dem WS80-Kombisensor vorgezogen, so dass auf der Konsole nach der Registrierung des Sensors (steht im Wiki wie das geht) der Wert des WH32 steht und nicht die Temperatur des WS80. Die anderen Werte des WS80 sind davon nicht betroffen. So kannst du dann auch deinen alten Strahlenschutz wieder nutzen.

Der Regenmesser (im Wiki WH40) (nicht der haptische, da kann olicat mehr zu sagen) hat schon original eine Auflösung von 0,1mm (der Nexus-Regenmesser hatte von Werk aus nur 0,7mm) und ist auch nur zu empfehlen. Dieser funktioniert mit einem Messlöffel, also keine Kippwage. Eine Heizung haben die Regenmesser leider von Haus aus nicht, aber es ist recht einfach eine dort einzubauen. Bastelanleitungen, die auch bei diesem Regenmesser gehen, gibt es im Bastlerbereich des Forums.

Die Konsole die ich habe (HP2551C) kann den Datentransfer nach AWEKAS (aber auch anderen Wetterseiten) ganz autark. Du musst sie mit dem WLAN verbinden (das Passwort eingeben, dann verbindet die sich von selbst) und dann die Konsole mit AWEKAS verbinden, aber das kann die olicat erklären, nach AWEKAS sende ich nicht. Das heißt aber du brauchst kein Raspi und Meteohub für die Übertragung nach AWEKAS mehr. Wie das dann mit AWEKAS und deiner Webseite funktioniert, da kann ich dir leider nicht helfen. Aber auch könnte dir olicat sicher mehr helfen.

Ich hoffe ich konnte zumindest bei ein paar Dingen Licht ins dunkle bringen!
Meine Wetterdaten aus dem Pfitschtal (Südtirol) 1440müNN

HP1000SE Pro Ultrasonic, Barani MeteoShield Pro, Bodenfeuchte und -temperatur
Nocki
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 25 Jun 2022, 18:41
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#3

Beitrag von Nocki »

Servus, vielen Dank schon mal. Das ist schon mal ein guter Anfang und sehr interessante Infos für mich.

Ich hoffe olicat meldet sich bei Gelegenheit auch noch und bringt dann noch mehr Licht ins Dunkel. Insbesondere was Meteohub anbelangt. Ich habe ja wie gesagt das Template von Awekas seinerzeit mal gekauft. Und damit würde ich auch ganz gerne wieder meine Wetterdaten auf meiner Homepage darstellen. Und auch was es mit diesem "haptischen" Regenmesser auf sich hat. Da kann ich mir momentan gar nichts drunter vorstellen.

Btw: Wo kann man denn in D das Ecowitt-Zeugs am besten kaufen? Habe gesehen das es beim Großen A einiges gibt. Weiß aber nicht wie gut die da sortiert sind und ob es nicht bessere Bezugsquellen gibt.
Mike97
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Kematen im Pfitschtal, Südtirol
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#4

Beitrag von Mike97 »

Als eine alternative zum großen Fluss gibts noch www.froggit.de. Da habe ich meine Station her. Dort werden die aber unter eigenen Namen gelistet. Der vorhin genannte WH32 ist dort unter DP40 zu finden. Im Wiki stehen aber unter den jeweilen Unterpunkten der einzelnen Sensoren/Konsolen der Name bei Froggit.

So das wars aber für heute,

Gute Nacht!
Meine Wetterdaten aus dem Pfitschtal (Südtirol) 1440müNN

HP1000SE Pro Ultrasonic, Barani MeteoShield Pro, Bodenfeuchte und -temperatur
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#5

Beitrag von olicat »

Hi!

Deine urspruengliche Anfrage war ja im Davis-Bereich. Daher wollte ich dort keine Empfehlung zu einer anderen Station abgeben.

Bei einer typenoffenen Anfrage wuerde ich aber immer zu einer Station von Fine Offset raten.
Wobei ich - zugegebenermassen - eben auch nur diese Stationen im Einsatz habe und naeher kenne.
Meine Beweggruende habe ich hier mal recht ausfuehrlich beschrieben.

Besonders gefreut habe ich mich ueber den Beitrag von Mike. Weil er eben ein zufriedener Umsteiger von einer Nexus ist.
Das zeigt, das es funktioniert ...

Wenn Du ein Display haben moechtest, kaeme wohl nur die HP2551C in Frage. Die anderen Konsolen unterstuetzen (noch) nicht alle aktuellen Sensoren, sind zu klein oder etwas altbacken.

Wie erhaeltst Du denn aktuell die Daten vom MeteoHub und wie bindest Du diese dann auf Deiner Homepage ein?
Oder liegen die Daten auf dem Meteohub und die Seite zur Anzeige auch?

Sollen diese Daten dann intern im lokalen Netz oder (auch) extern verfuegbar sein?

Ein paar Beispiele fuer die Visualisierung der Daten einer Fine Offset-Wetterstation habe ich auf meiner Wetter-Seite zusammengestellt.
Schau mal im Menue unter Extras.
Dabei sind verschiedene Beispiele der verfuegbaren Cloud-Loesungen aber auch selbst gehostete fertige Templates. Interessant fuer Dich koennte PWSDashboard oder auch CMX sein.

Ueber die unterstuetzten Cloud-Dienste und Softwareloesungen habe ich auch mal ein paar Seiten zusammengestellt. Siehe hier.

MeteoHub habe ich selbst nicht im Einsatz und kann daher zur Kompatibilitaet nichts sagen.
Die MeteoBridge ist sicherlich eine gute Alternative - kostet aber zusaetzlich Geld.

Zusammengefasst:
Ich denke, rein von der Hardware her kann eine Station um die Konsole HP2551C mit den jeweiligen Sensoren sicherlich Deine Nexus ersetzen.
Entweder, Du stellst Dir das Hardware-Paket selbst zusammen oder nimmst ein vorgefertigtes wie die HP2553 und zusaetzlich eben noch ein paar Sensoren wie den WH57, WH51, WH32(-EP), ...
Interessant waere vermutlich auch ein WittBoy mit zusaetzlicher HP2551C als Konsole und ggf. einen WH32(-EP) und einen separaten Regenmesser WH40.
Von den Software-Schnittstellen her sind alle Wege offen mit den Daten das anzustellen, was Du gerne moechtest.
Die Moeglichkeiten sind also da.
Du musst Dir nur ueber die zu verwendende Software und den Uebertragungsweg klar werden.

Nachtrag:
Ich bin aktuell noch nicht mit dem haptischen Regensensor des WS90 zufrieden. Ich wuerde da (noch) einen zusaetzlichen WH40 beistellen.

Das Template von Awekas kenne ich nicht. Magst Du mir mal den Link zu Deiner Seite verraten?

Kaufen kann man problem- und gefahrlos direkt bei Ecowitt, teilweise bei Froggit (Vorsicht! Die bieten nicht nur Fine Offset an!) oder eben bei Amazon.

Oliver
Nocki
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 25 Jun 2022, 18:41
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#6

Beitrag von Nocki »

Servus Oliver,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

hier mal meine Wetterseite: https://www.wetter.hebertsfelden.info

Meteohub ist per USB mit der Nexus verbunden und bezieht darüber die Sensordaten. Per FTP werden dann die von Meteohub erstellten Grafiken und eine allsensors.xml ins Wurzelverzeichnis der Webseite hochgeladen. Das Tempplate habe ich damals direkt bei Awekas erworben. Das baut dann per php aus den hochgeladenen Dateien die Webseite.

Ohne es zu wissen vermute ich das metebridge das ähnlich macht da meteobridge ja der Nachfolger von meteohub und von den selben Entwicklern ist. Ich habe Meteobridge aber noch nicht selbst in Händen gehabt um es mir mal anzusehen. Daher alles nur Vermutungen.

Wenn es dich interessiert kann ich dir mal einen Satz der Daten die da per FTP hochgeladen werden zukommen lassen.

Was mir an der Webseite so gefällt ist das Archiv. Da kann ich halt zurück schauen wie ich möchte.
Und du hast das ja bei deinen Beweggründen recht schön beschrieben. Du möchtest Herr über deine Daten bleiben und sollte der Hersteller seine Dienste einstellen möchtest du trotzdem noch an deine Daten ran kommen. Mir geht es da genau so. Deshalb möchte ich die Seite eben auch weiter nutzen können und mich nicht nur auf fertige App des Herstellers verlassen. Was nicht heißt das ich diese nicht zusätzlich nutzen würde wenn sie schon da sind.

Was die Davis anbelangt. Ja, die wäre schon nice to have. Aber ich habe mir das mal so angeschaut. Und wenn ich das ungefähr so haben will wie ich möchte dann kann ich da ganz schnell 2000-2500 Euronen rein stecken. Und da habe ich eigentlich ganz wenig Lust drauf.

Ich werde mir das mit dem Ecowitt Zeugs jetzt erst mal noch genauer anschauen bevor ich irgendwas mache. Aber es schaut schon recht interessant aus.

Grüße,
Nocki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2003
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 412 mal
Kontaktdaten:

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#7

Beitrag von olicat »

Moin!
hier mal meine Wetterseite: https://www.wetter.hebertsfelden.info
Das sieht sehr nach dem Awekas StationsWeb aus. Fuer eine monatliche Zahlung von ca. 4EUR koenntest Du das wohl auch auf dem Awekas-Server hosten lassen. Aber mit den Jahren geht das etwas ins Geld - wobei man sich aber eben keine Gedanken um Datensicherheit, Backup und Aenderungen machen muss. Abwaegungssache.

Ich konnte bisher keine Hinweise finden, das der MeteoHub auch das custom server-Protokoll der Fine Offset-Stationen unterstuetzt. Vielleicht lohnt da aber noch etwas Suche.

Da Du ja vermutlich auch die bisherigen Daten weiterhin im Zugriff haben moechtest, kommt ein Umstieg auf eine andere Loesung - etwa weewx oder CMX wohl eher nicht in Frage. Wobei ich da wirklich CMX empfehlen wuerde!
Also bliebe dann vermutlich nur die Migration von MeteoHub auf die MeteoBridge (die das custom server-Protokoll unterstuetzt). Vorteil fuer Dich: gewohnte Umgebung und (vermutlich) Datenkompatibilitaet.
Also schau doch mal, welche Migrationswege es da so gibt.

Die erforderliche allsensors.xml koennte man sicherlich auch mit anderen Mitteln erzeugen. Aber die Grafiken nachzustellen stelle ich mir da schon schwerer vor. Kannst Du mir mal bitte so eine allsensors.xml zuschicken?

Zur Hardware:
Auch Froggit hatte schon die HP1000SE Pro in der Ultraschall-Version im Programm. Die besteht aus der HP2551C-Konsole, dem WS80-Ultraschallsensor und dem WH40-Regenmesser - also im Prinzip die fuer Dich interessante Kombi als Grundgeruest. Du muesstest diese Station dann eben noch um einen WH32(-EP) T/H-Sensor, einen Blitzsensor WH57 und einer beliebigen Anzahl (max. 8) von Bodenfeuchtesensoren WH51 und T/H-Sensoren WH31 und WN34-S Bodentemperatursensoren erweitern.
Derzeit ist diese Station aber nicht bei Froggit lieferbar - vermutlich weil der WS80 fehlt. Und auch bei Amazon-DE gibt es die US-Version gerade nicht.
Insofern kaeme aktuell wohl nur ein Direktkauf bei Ecowitt in Frage.

Oliver
zunshiner
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#8

Beitrag von zunshiner »

Ich stand vor kurzem vor dem gleichen Problem.
Nach allem was ich gefunden habe, ist es nicht möglich diese Station mit Meteohub auszulesen.
Ich bin auch gerade dabei, mir meine Daten auf anderem Wege zu holen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#9

Beitrag von Gyvate »

MeteoHub ist auch mittlerweile etwas altbacken - und die neuere Meteobridge (am besten die RasPi Variante) ist auf dem neuesten Stand der Dinge. Sie (MB) unterstützt auch die Ecowitt GW1x00/GW2000/WN19x0/WS2320E (=Froggit WH4000SE) Konsolen über deren API und auch alle neueren Ecowitt-Konsolen via der Custom Server Funktionen der Ecowitt-Konsolen.

Ich nutze selbst Meteobridge seit drei Jahren und bin sehr zufrieden. Auf einem RasPi (ich setze einen RPi4B-2GB ein) ist das ein Vergnügen - sehr performant. MB kann auch mehrere (bis zu 5) Stationen gleichzeitig loggen und speichern, auf Wunsch auch im Minuten-Intervall.

Ich nutze auch weewx und CumulusMX, mit denen ich auch sehr zufrieden bin - jedes bedient bestimmte Anforderungen.
Als Webpräsenz nutze ich die Meteotemplate, die von meiner Meteobridge versorgt wird.
Der Link in meiner Signatur weist auf eine Landing-Page, auf der Du Dir mehrere Umsetzungen als Webdarstellung (Templates, Skins, Webseiten) ansehen kannst, von Meteobridge, weewx und CumulusMX versorgt - von meinen drei (historisch gewachsenen) Ecowitt-Stationen (WS2320E, HP2553 und GW2001 [Wittboy]).
Wobei ich mit allen Dreien zufrieden bis sehr zufrieden bin.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
zunshiner
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Gerade eben zum ersten mal von Ecowitt gehört und gleich ein paar viele Fragen

#10

Beitrag von zunshiner »

Was ich an Meteohub geschätzt habe, ist dass eine einmalige Lizenzgebühr fällig war und fertig.
Ich verstehe natürlich dass der Anbieter das anders sieht/ sehen muss.
Aber das nur nebenbei.
Antworten