Seite 1 von 1

Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 28 Apr 2022, 10:56
von Claudia_jt
Hallo Fachleute,

kurzfristig habe ich begonnen, unsere umfangreiche Wetterbeobachtungsanlage (ELVws2200) auf Ecowitt umzustellen.
Hier im Forum gibt es ja umfangreiche Informationen und ich hoffe, daß in den nächsten Jahren diesbezüglich bei Ecowitt noch einiges "passiert....."

Zum Wittboy gibt es ein Anschlußkabel für die Heizung des Gerätes im Winter. Der Preis schein mir jedoch übertrieben hoch, für einen Transformator dieser Baugröße. Andererseits habe ich wenig Lust, das Kabel neu zu belegen....
Weiß jemand von einer preiswerten Alternative?

Nette Grüße

Claudia J-T

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 28 Apr 2022, 18:18
von Gyvate
Selbst basteln oder basteln lassen.
Beim Kombi-Sensor sieht man ja, welchen Stecker man dort braucht. Die Netzgeräteleistung sind 12V Gleichstrom und 1 A.

Das Netzteil versorgt bei der WS90 (Wittboy Aussensensor-Kombo) übrigens nicht nur die Heizung des Ultraschallwindmessers (Thermostat) sondern auch den gesamten Kombi-Sensor. Ohne Netzgerät kommt der benötigte Strom vom Superkondensator, den das Solarpanel auflädt. Als Backup bei nicht genügend Ladung des Superkondensator dienen die Batterien. Fürs Heizen im Winter ist das allerdings nicht ausreichend.

Das Original-Netzteil ist übrigens IP68 zertifiziert und für den ungeschützten Ausseneinsatz gedacht.
(Die IP68-Zertifizierung definiert zum einen, dass das Gerät staubdicht ist, zum anderen den Schutz vor dauerndem Untertauchen bis maximal 1.5 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten.) Sicher einer der Gründe für den höheren Preis.

Bei Ecowitt kostet das Teil mit 10 m Niederstromkabel 56 EUR (inklusive Einfuhrumsatzsteuer und Versand). 20m 10 EUR mehr.

Meines Wissens gibt es hier im Ecowitt-Teil des Forums mindestens einen Thread, der eine Eigenbaulösung beschreibt.

Ob das, sofern man selbst nicht Fachmann/Fachfrau ist, bei professioneller Anfertigung einschliesslich Material für IP68 wesentlich billiger wird, sei dahingestellt.

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 28 Apr 2022, 18:47
von olicat
Hi!
Die Netzgeräteleistung sind 5V Gleichstrom und 1 A.
Ich hatte das Netzteil gleich bei der Kickstarter-Kampagne mitbestellt.
Ich habe es hier - aber (noch) nicht in Betrieb.

Es handelt sich jedoch um ein 12V/1A-Gerät! Siehe Bild anbei.
ws90ps.jpg
ws90ps.jpg (240.26 KiB) 3922 mal betrachtet
Oliver

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 28 Apr 2022, 19:41
von Gyvate
ich habe meinen vorherigen Post korrigiert. 5V/1 A war bei der ersten Generation der Netzteile. Die 2. Generation hat natürlich 12V/1A.
Ich habe zwei davon im Einsatz, einmal für meine WS80 6-in-1 Aussenkombo (auch Ultraschall) und einmal für die WS90 7-in-1 Aussensensorgruppe. Wobei bei der WS80 nur die Heizung versorgt wird. Netzteil und Kabel sind identisch. Bei meiner letzten Bestellung für die WS90 war es kurzfristig günstiger.
Bei Froggit ist es allerdings noch teuerer.

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 30 Apr 2022, 11:09
von Claudia_jt
Hallo Fachleute,

danke für die Informationen. Nun habe ich auch den beschriebenen 'Beitrag im Forum hier entdeckt. Einzig bleibt unklar, welcher Pol im Stecker positiv ist.....
Nette Grüße
C.J-T
Gyvate hat geschrieben: 28 Apr 2022, 18:18 Selbst basteln oder basteln lassen.
Beim Kombi-Sensor sieht man ja, welchen Stecker man dort braucht. Die Netzgeräteleistung sind 12V Gleichstrom und 1 A.
-snip-
Meines Wissens gibt es hier im Ecowitt-Teil des Forums mindestens einen Thread, der eine Eigenbaulösung beschreibt.

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 30 Apr 2022, 11:50
von Gyvate
Claudia_jt hat geschrieben: 30 Apr 2022, 11:09 welcher Pol im Stecker positiv ist.....
Für die Heizung ist die Polarität übrigens egal. Laut Ecowitt.
Für die Gesamtversorgung des Sensors .... ?
Ich werde mal nochmal die dazugehörigen Posts im wxforum durchgehen.
Ggf. hat das dort jemand ausgetüftelt.

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 30 Apr 2022, 12:06
von Gyvate
Im Post #62 in https://www.wxforum.net/index.php?topic=40977.0 (man muss sich im Forum [kostenlos] registrieren um die Bilder sehen zu können) kann man die Polarität beim verwendeten Ausgang am Netzteil sehen (die Kerbe in den benutzten Verbindern macht es eindeutig). Und das gezeigte Kabel ist das Kabel, das in den Stecker an der WS80/WS90 geht.
In meinem Post #45 kann man auf dem Photo den Netzteilausgang sehen (Buchse) sowie die Polarität. (Auf dem Aufkleber auch).
Das Niederstromkabel hat am Original-Netzteil einen Stecker und zum hin Sensor eine Buchse.
Daraus müsste man jetzt ableiten können, was am Sensor-Stecker + und was - ist.
Die auf dem Bild Post #62 sichtbare Buchse für die Kupplung am Sensor, müsste rechts (Aufsicht)den Pluspol haben,;d.h. dann, dass der linke Stecker (Aufsicht, Orientierung Kerbe) am Sensor der Pluspol sein müsste.

Um mir diese Tüftelei einschliesslich der Wetterbeständigkeit (Temperatur, UV, Wasser, Staub IP68) zu ersparen, habe ich mir das Originalnetzteil mit 10 m Niederstrom-Kabel zugelegt. ;)

Der Folgepost hat jetzt etwas gedauert. Ich hatte den WS90 nochmal abmontiert und mir die Kupplung am Sensor nochmal genau angeschaut. Da der Sensor in 3 m Höhe über meinem Dachterrassenboden "hängt", hat das ein bisschen gedauert. Leider gibt es an der Kupplung sensorseitig nur einen Pfeil, der auf die passende Kerbe vom Verbindungskabel hinweist.

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 03 Mai 2022, 11:30
von Claudia_jt
Danke für die ausführliche Antwort und die damit verbundenen Mühen zur Identifizierung der Anschlüsse.
Ich bin selber Ingenieurin und habe (bei nachvollziehbaren Angaben) wohl wenig Probleme, die Versorgung einzurichten. Ob es letztendlich sinnvoll ist?.....Der m.E. viel zu Hohe Preis für das Kabel hat mich dazu gebracht....
Also nochmals Dank an die Helfenden!

Grüße aus dem Tecklenburger Land

Claudia J-T

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 13 Sep 2023, 13:11
von tomster
Nur der Ordnung halber möchte ich erwähnen, dass sich diese Buchse trotz leicht unterschiedlicher Gewindesteigung gut von Hand auf den WS90-Stecker schrauben lässt:
https://www.leds24.com/stecker-kupplung ... zum-loeten

Damit kann man dann sein eigenes Kabel in Wunschlänge löten und irgendein Netzteil dranhängen.
Man sollte es nur nicht 100 Mal rauf-/runterschrauben. Dann geht wohl irgendwann eine Gewindeseite kaputt.

Gibt es auch mit Stummelkabel:
https://www.leds24.com/anschlusskabel-b ... kabelenden

Re: Wittboy Kabelalternative?

Verfasst: 14 Sep 2023, 10:56
von tomster
So, nun habe ich mich auch Mal im wxforum registriert und mir den dortigen Thread genauer angeschaut.
Es scheint, als ob am originalen Kabel 2 verschiedene Stecker verbaut sind! Und nein, ich meine damit nicht male/female ;-)

Laut @Gyvate hat Ecowitt die angehängte Zeichnung zu den Stecker-Specs übermittelt.
WS80-90-power supply connector.jpg
WS80-90-power supply connector.jpg (107.23 KiB) 3021 mal betrachtet
Dieser ist dann wohl am Kabelende welches in das originale Netzteil geht. Der Male-Connector hat 13mm Aussendurchmesser und 6mm Pinabstand. Die Polarität ist ja mehr als klar, weil die Pins ja mit +/- am Netzteil beschriftet sind:
WS80-power-supply-2.JPG
WS80-power-supply-2.JPG (69.44 KiB) 3021 mal betrachtet
Wenn man allerdings den am Sensor verbauten Male-Connector misst, dann hat dieser nur ~8.5mm Aussendurchmesser und 4.5mm Pinabstand. Er ist also kleiner!
Die Polarität lässt sich daran zwar leider nicht direkt ablesen, aber allein aus Gründen der Plausibilität kann man wohl davon ausgehen, dass das System "Pin 1 Minus/ Pin 2 Plus" beibehalten wird.
Das bedeutet natürlich, dass am Sensorende des Kabel die Pins spiegelverkehrt sind bei Draufsicht.
Dazu beispielhaft ein fertig konfektioniertes 5m-Kabel vom gleichen Anbieter wie die obigen Links.
WS90_STecker.jpg
WS90_STecker.jpg (246.04 KiB) 3021 mal betrachtet
Von daher sollte man mit dem Stummelkabel (€3,95 + €5,90 Versand), einem 2-poligen Kabel beliebiger Länge und einem 12V/1A-Netzteil gewürzt mit 90 Sekunden Lötarbeit genauso gut unterwegs sein, wie mit dem Ecowitt-Set (min. 39.90 $ + 10.20$ Versand)...