Eine froggit Station gibt ja die Regenmengen pro Stunde, Woche, Monat und Jahr aus.
Und schreibt die auch so im ecowitt Format ins Netz, wenn man das will.
Aber was genau bedeutet da "Stunde"?
Ist das immer der Regen der letzten 60 Minuten?
Denn wenn man sich die Werte anschaut, wird der Wert nicht zu jeder vollen Stunden wieder auf 0 gesetzt.
Und wie berechnet man sich dann die Regenmenge einer ganzen Stunde? (7-8 Uhr, 8-9 Uhr, ...)
Und im Grunde ist es ja bei Tag, Monat etc. das gleiche - wenn da nicht um Mitternacht oder zum Monatsende auf 0 gesetzt wird, sondern das gleitend die letzten 24 h oder X Tage (28?30?31?) sind, dann wird es kompliziert.
Regenmenge pro Stunde
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Regenmenge pro Stunde
Ich habe auch eine Froggit, die HP1000SE. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Konsole (und auch die Angaben auf der Ecowitt-Webseite) immer die letzten 60 Minuten anzeigt. Also unabhängig von voller Stunde oder so. Wenn es also länger als eine Stunde regnet, dann zählt er die Menge, die vor mehr als 60 Minuten gefallen ist, nicht mehr mit.
Grüße Peter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regenmenge pro Stunde
Tag = von 00:00-23:59 (entsprechend Zeitzone) und NICHT die letzten 24 Stunden
Woche = Sun 00:00 bis Samstag 23:59 (oder Mon - Sun, je nach Konfiguration in der Konsole)
Monat = 01 - 28,29,30,31 je nach Monat. jeweils 00:00 - 23:59
Jahr = 01.01. 00:00 - 31.12. 23:59
Die Regenmenge [Englisch rain rate] (mm/h) pro Stunde wird in der Konsole über die Anzahl der Wippvorgänge (klassischer Regenmesser) im Sensor-Sendeintervall bestimmt. Das ist verschieden von der in einer Stunde aufgelaufenen Regenmenge (mm), die durch Summierung der Löffelinhalte in der verstrichenen Zeit gewonnen wird. Beide werden auch wieder auf Null zurückgesetzt. Die Rate, wenn es nach 10 Minuten keinen Kippvorgang mehr gibt.
Dazwischen wird sie heruntergerechnet. Die Erhöhung geht je nach Menge wesentlich schneller.
Der Stundenwert (meines Wissens und Beobachtung) nach Ablauf einer Stunde seit der ersten Registrierung einer Messlöffelentleerung (etc d.h. wenn's weiter regnet, wird die Stunde neu begonnen und ab dann neu gezählt. Regnet es dann nicht mehr, bleibt der Wert auf Null bis zum nächsten Kippvorgang).
ggf. weiss da @olicat mehr Details.
Beim neuen haptischen Regensensor im WS90 werden keine Stundenwerte verschickt, obgleich es dazu eine Variable gibt.
(Im GW1x00/2000/WH2650/WN19x0 API wird der piezo_rain_hourly nicht genutzt und für einen gleichzeitg angeschlossenen WH40 oder WH65/WS69 wurde rain_hour abgeschafft).
Woche = Sun 00:00 bis Samstag 23:59 (oder Mon - Sun, je nach Konfiguration in der Konsole)
Monat = 01 - 28,29,30,31 je nach Monat. jeweils 00:00 - 23:59
Jahr = 01.01. 00:00 - 31.12. 23:59
Die Regenmenge [Englisch rain rate] (mm/h) pro Stunde wird in der Konsole über die Anzahl der Wippvorgänge (klassischer Regenmesser) im Sensor-Sendeintervall bestimmt. Das ist verschieden von der in einer Stunde aufgelaufenen Regenmenge (mm), die durch Summierung der Löffelinhalte in der verstrichenen Zeit gewonnen wird. Beide werden auch wieder auf Null zurückgesetzt. Die Rate, wenn es nach 10 Minuten keinen Kippvorgang mehr gibt.
Dazwischen wird sie heruntergerechnet. Die Erhöhung geht je nach Menge wesentlich schneller.
Der Stundenwert (meines Wissens und Beobachtung) nach Ablauf einer Stunde seit der ersten Registrierung einer Messlöffelentleerung (etc d.h. wenn's weiter regnet, wird die Stunde neu begonnen und ab dann neu gezählt. Regnet es dann nicht mehr, bleibt der Wert auf Null bis zum nächsten Kippvorgang).
ggf. weiss da @olicat mehr Details.
Beim neuen haptischen Regensensor im WS90 werden keine Stundenwerte verschickt, obgleich es dazu eine Variable gibt.
(Im GW1x00/2000/WH2650/WN19x0 API wird der piezo_rain_hourly nicht genutzt und für einen gleichzeitg angeschlossenen WH40 oder WH65/WS69 wurde rain_hour abgeschafft).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki