Guten Morgen,
Profis überprüfen sicher nach dem Neustart ob der Service wieder läuft - ich habs nicht getan. Also auf jeden Fall daran denken.
ein sehr guter Hinweis.
Wenn FOSHKplugin irgendwelche Fehler im Config-File entdeckt (oder andere schwerwiegende Probleme vorliegen), kann es nicht gestartet werden. Da dies bei Betrieb als Service im Hintergrund geschieht, erfaehrt man von irgendwelchen Problemen beim Start somit auch nichts.
Insofern sollte man nach Konfigurationsaenderungen tatsaechlich immer pruefen, ob der Dienst (wieder) laeuft.
Das ist auf verschiedenen Wegen moeglich:
1. auf der Konsole mit
Der Status des Dienstes wird dabei recht deutlich mitgeteilt. Auch etwaige Start-Fehler werden angezeigt, die bei der Fehlersuche helfen koennen.
2. mit dem Webbrowser
Code: Alles auswählen
http://ipaddress:port/FOSHKplugin/state - zeigt den Status an - dort steht running wenn der Dienst laeuft und ansonsten kann keine Seite aufgebaut werden
oder auch ein einfaches
http://ipaddress:port - zeigt die aktuellen zur Verfuegung stehenden Daten an - auch hier kann die Seite nicht angezeigt werden, wenn der Dienst nicht gestartet ist
3. Spezial-Loesung per cron
Man kann natuerlich auch per cron alle n Minuten den Status von FOSHKplugin abfragen und entsprechend reagieren. Dafuer gibt es eine definierte Ausgabe von FOSHKplugin "running" bei Aufruf der URL http://ipaddress:port/FOSHKplugin/state.
Selbst wenn der Port durch ein anderes Programm in Beschlag genommen wurde, kann so das Funktionieren von FOSHKplugin festgestellt werden.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
URL=http://192.168.15.237:8090/FOSHKplugin/state
running=`curl -sSf $URL 2> /dev/null`
if [ "$running" != "running" ]; then
# FOSHKplugin did not answer to the state request, so it does not run
# warn via mail, sms, push notification, whatever
# mail -s "Warning: FOSHKplugin is not reachable under $URL!" root </dev/null
# for SMS and/or push notification use corresponding scripts
echo "FOSHKplugin is not reachable!"
fi
Die Reaktionsmoeglichkeiten sind beliebig (Mail, SMS, Push, ...) - wer aber ohnehin Pushover fuer die sonstigen Warnungen von FOSHKplugin nutzt, kann das hier ebenfalls zum Einsatz bringen.
Eine Mail ist aber deutlich schneller und leichter einzurichten.
Ansonsten kann man aber auch - wenn konfiguriert - in den Logfiles von FOSHKplugin nachsehen, ob da etwas reinkommt oder rausgeht; oder ob im Standard-Log irgendwelche Fehlermeldungen stehen.
Wobei man den Klammerfehler vermutlich nur einmal macht ...

Es gibt aber durchaus noch andere moegliche Fehler - etwa Kommentare hinter den []-Klammern - das mag der Config-Parser auch nicht (an allen anderen Stellen jedoch schon).
Insofern:
Gerade bei Automatismen, auf die man sich verlassen will, sollten diese auch geprueft werden!
Gruss, Oliver