Seite 6 von 9
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 30 Jan 2022, 19:34
von wneudeck
Hallo,
das Format passt nicht, es fehlen die ID's
Hier ein Beispiel, wie es sein sollte.
,,1,2,13,17,18,33,34,35,36,41,42,45,133
30.01.2022,09:08,25.4,4.7,4.0,30.0,87.0,974.3,0.00,10.5,265,0.1,59.0,18.7,1027.2
30.01.2022,09:09,25.4,4.7,4.0,30.0,87.0,974.3,0.00,12.7,307,0.1,60.0,23.8,1027.2
30.01.2022,09:10,25.5,4.7,4.0,30.0,87.0,974.4,0.00,14.0,254,0.1,58.0,15.5,1027.3
30.01.2022,09:11,25.5,4.7,4.0,30.0,87.0,974.4,0.00,14.0,278,0.1,54.0,22.3,1027.3
Sonst weiß WSWIN ja nicht welchem Sensor es die Werte zuordnen soll.
Die beiden ",," am Anfang stehe für Datum und Uhrzeit
Wobei es kein Problem ist, wenn anstatt des Kommas das Semikolon als Trennzeichen genommen wird, nur muss bei der Dezimalzahl dann anstatt des Punktes ein Komma stehen.
Anders ausgedrückt: Dein Beispiel passt, bis auf die fehlenden ID's
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 30 Jan 2022, 19:55
von Werner
@deStefan,
... und warum nutzt Du nicht meine Weewx-Erweiterung dafür?
https://www.pc-wetterstation.de/forum/v ... 26&t=10328.
Nun ja, manche müssen das Rad immer neu erfinden

Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 30 Jan 2022, 20:42
von deStefan
Ich danke Euch beiden für Eure Antworten. Von dem Script wusste ich bislang nichts und habe es jetzt installiert. Der Hinweis, das die CSV-Datei unter /var/tmp/wswin.csv erstellt wird, muss man allerdings der weewx-config entnehmen und ist damit recht gut versteckt. Ich habe das Verzeichnis jetzt über Samba frei gegeben un werde mal schauen, was WsWin dazu meint.
Funktioniert. Allerdings muss die Datei ins lokale Dateisystem kopiert werden. Sobald WsWin die Datei bemerkt, wird sie eingelesen und danach gelöscht. Wird die Datei erneut vom Linuxsystem nach Windows kopiert, fällt WsWin erneut darüber her und schaut nach neuen Daten und löscht sie anschließend wieder. Also ums automatisierte Kopieren von Linux nach Windows, komme ich nicht herum. Aber funktioniert nun ebenfalls dank *.bat-Script.
Da das alles so bisher richtig schick läuft, überlege ich gerade die Notwendigkeit auf Meteobridge zu wechseln. Aber die SD-Karte ist bestellt und unterwegs. Ich kann ja das Image weg packe und wenn mir Meteobridge nicht so sonderlich gefällt, kann ich ja auf das WeeWx-Image zurück kommen.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 30 Jan 2022, 22:55
von Gyvate
weewx und Meteobridge sind unterschiedliche Philosophien und Funktionalitäten.
MB liefert z.B. Echtzeitdaten, die auch weewx mit MQTT plugin/extension nicht schafft.
Auch der Report- und Grafikgenerator ist verschieden und ohne Python- und. Betriebssystemkenntnisse anpassbar.
MB ist eine Lösung für Menschen, mit einem Minimum an IT-Kenntnissen - für weewx muss man Linux und ggf. Python und HTML beherrschen, wenn man über die Standard-Skin hinaus will. (Obwohl man mit Linux-Kenntnis auch viel aus MB herauskitzeln kann).
Ich habe übrigens beide im Einsatz, weewx und Meteobridge (und auch CumulusMX) - jedes dieser Programme hat so seine Stärken je nach "use case". Meteobridge ist genau genommen kein Programm sondern eine sogenannte "Appliance".
MB war meine erste Wetter-Anwendung, jenseits eines Interfaces, das meine Konsole direkt abfragte und im 16 Sekunden Rhythmus aktualisierte (und die Daten in einer Datenbank abspeicherte). Das einfache Versenden von http-Posts, FTP Post, Erzeugung von realtime.txt Dateien, Export, Graphiken u.v.a.m. online ohne eine Konfigurationsdatei zu editieren (z.B. weewx.conf) und die Anwendung wieder neu zu starten, war/ist ein grosses Komfortmerkmal.
Trotzdem ist weewx ein tolles Programm, ohne Zweifel.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 31 Jan 2022, 08:27
von deStefan
Vielen Dank für diesen Vergleich WeeWx vs. Meteobridge. Demnach ist Meteobridge die Software ideale Software für mich. Ich möchte weg vom ewigen rum Basteln, Skripte schreiben, Dateien editieren usw... Ich will etwas einfaches, das funktioniert und meine Wetterdaten so archiviert, dass ich diese auch Jahre später noch an zahlreiche Anwendungen exportieren kann. Richtig klasse finde ich, dass Meteobridge laut Datenblatt die Diagramme von "AmCharts" verwendet. Das ist genau der Diagrammtyp, den ich schon bei meiner jetzigen Selbstbau-Wetterstation verwende. Und auch die Konfiguration per Webinterface klingt klasse. Da bin ich richtig gespannt, wie Meteobridge sich macht. Daher hoffe ich, dass die SCL-SdKarte zügig kommt und ich zeitnah loslegen kann.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 31 Jan 2022, 08:39
von Gyvate
Es gibt einen "Trick", in Zeiten der Chip-Knappheit auch mit einer normalen SD Karte loszulegen. Offizielll vom Hersteller als Übergangslösung. In 1-2 Monaten wird eine ordentliche microSD nicht gleich "hopps" gehen. z.B. SanDisk Max Endurance - zwar mehr für NVR, aber trotzdem relativ gute Qulität (natürlich nicht vergleichbar mit SLC).
Schau Dir mal
https://forum.meteohub.de/viewtopic.php?p=38428#p38428
an.

Wenn die SLC-Karte da ist, die nicht-SLC Karte auf die SLC Karte klonen und weitermachen.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 31 Jan 2022, 09:22
von deStefan
Cool, danke für den Tipp. Werde ich ausprobieren, wenn ich zuhause bin. Image klonen kann ich dank Banana-Pi inzwischen recht gut. Der läuft schon so lange, dass ich hier und da mal Sorgen mit der externen Festplatte hatte. Da musste ich schon mal die Festplatte von alt auf neu kopieren.
Eine Frage stellt sich mir gerade noch:
Wie kann ich die WeeWx-Daten exportieren und in Meteobridge importieren? Am besten so, dass ich sie auch gleich mit in WsWin importieren kann. Läuft also auf einen kompletten WeeWx-DatenbankExport hinaus.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 31 Jan 2022, 10:03
von Gyvate
Dazu sich unter meteobridge.com die Import-Optionen anschauen. Es gibt ein Importformat für weewx und ein generelles Format.
Wenn man die ID-Zeile hinzufügt, kann man den weewx-Export bestimmt auch für Wswin benutzen.
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 31 Jan 2022, 20:13
von Silvio12
Hallo alle,
@ Gyvate
MB liefert z.B. Echtzeitdaten, die auch weewx mit MQTT plugin/extension nicht schafft.
nur aus Interessen mal nachgefragt. Welche Daten liefert den Weewx nicht über Mqtt in Echtzeit, also aller 2,5 sec?
Gruß Silvio
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Verfasst: 01 Feb 2022, 09:26
von deStefan
Hallo allerseits,
ich habe es geschafft, die Daten meiner Raspberry-WS in ein WsWin-kompatibles Format zu bekommen und konnte diese erfolgreich importieren. Allerdings sind in den verwendeten Rohdaten teils extreme Ausreißer. Temperaturen von -125°C und 78,4°C, Wind von 143,4km/h und so weiter. Ich bin der Meinung, es gab bei WsWin eine Plausibilitätsprüfung, welche schaut, ob die Messwerte im Normalbereich sind. Nur kann ich diese Prüfung gerade nicht finden. Wo ist die zu finden?
Ich könnte natürlich auch jeden Tag einzeln durch klicken und mir die Werte anschauen und über die Funktion "Wetterdaten editieren", korrigieren. Aber bei einem Datensatz von 2014 bis 2022, könnte das ne Weile dauern. Daher wäre eine Option zur Plausibilitätsprüfung für bereits in WsWin importierte Daten, richtig cool.
Danke und Gruß Stefan.