Seite 41 von 43

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 10 Nov 2024, 11:59
von wetterup
olicat hat geschrieben: 17 Sep 2024, 06:57 Moin,

sind Deine offenen Probleme damit geklärt? Dann könnte ich diese Version für alle freigeben.

Oliver
Hi Oliver,
ich habe jetzt wieder mal Zeit gefunden und habe dein FOSHK-Plugin in der Loxone-Version getestet. Es funktioniert sehr vieles perfekt für meine Anwendung. Ein paar Sachen sind für mich offen aber nicht wirklich wichtig.
1. Es funktionieren bei mir nicht alle IOT-Befehle die ich mit diesem Befehl http://X:X/FOSHKplugin/FOSHKplugin/keyhelp&filter=iot auslese. Z.B.: iot-sp-0XXXXX-ac_voltage
2. Eine Beschreibung der IOT-Befehle was sie anzeigen sollen wäre super
IOT-Befehle.JPG
IOT-Befehle.JPG (107.22 KiB) 811 mal betrachtet
3. Auch eine Beschreibung der Sonnenscheindauerbefehle sind für mich interessant. z.B:
Sun-Befehle.JPG
Sun-Befehle.JPG (25.58 KiB) 811 mal betrachtet
Danke u. LG Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 10 Nov 2024, 17:14
von ProfMobilux
Für alle, die hier vorbeischauen und zum Wetternetz Sachsen ihre Daten senden wollen, finden in der Dokumentation die entsprechenden Einstellungen:

https://wiki.loxberry.de/plugins/foshkp ... ersion#wns

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 10 Jan 2025, 07:56
von moppedhausi
Guten Tag zusammen.

Wüsste gerne den Unterschied der beiden Werte:

maxdailygustkmh = max. Windböe des aktuellen Tages
windgustkmh_max = max. Windböe der letzten 24 Stunden

Ist es so richtig?

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 10 Jan 2025, 08:06
von olicat
Moin,

nein, 24h existieren für FOSHKplugin nicht - Bezugspunkt ist immer 00:00 Uhr des aktuellen Tages.
Der Unterschied der beiden Keys ist leicht anders:

maxdailygustkmh = max. Windböe des aktuellen Tages (von Konsole selbst bestimmt)
windgustkmh_max = Windböe des aktuellen Tages von FOSHKplugin bestimmt

Theoretisch sollten diese Wette also identisch sein.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 15 Jan 2025, 00:14
von putyourlitterhere
Hi, ich möchte das FOSHKplugin in einem docker container laufen lassen. Dazu verwende ich dieses docker image.

Meine docker-compose.yml sieht so aus:

Code: Alles auswählen

services:
  foshkplugin:
    image: ghcr.io/ruimarinho/foshkplugin
    ports:
      - 8780:8780/udp
      - 8781:8781
    volumes:
      - ./conf/foshkplugin.conf:/opt/foshkplugin/foshkplugin.conf
      - ./logs:/opt/foshkplugin/logs
    environment:
      - LBPCONFIG=/opt/foshkplugin/config
ich frage mich, was ich am besten in der foshkplugin.conf als LB_IP angebe.
Wenn ich die IP des Hosts angebe (192.168.1.21) erhalte ich als Fehlermeldung beim Starten des Containers:

Code: Alles auswählen

<ERROR> can not open http-socket 192.168.1.21:8781
was mir nach meinem Docker Verständnis nachvollziehbar erscheint.

Wenn ich den Wert für LB_IP leer lasse oder auskommentiere erhalte ich:

Code: Alles auswählen

<ERROR> can not open http-socket LB_IP:8781
Es funktioniert, wenn ich die interne Docker IP des containers angebe, also z.B.

Code: Alles auswählen

LB_IP = 172.18.0.2
Aber ich kann mir doch nicht immer sicher sein, dass der Container diese IP erhält.
Gibt es nicht einen "Trick" mit dem man automatisch die richtige IP Adresse des Containers in die foshkplugin.conf als LB_IP eingetragen bekommt?

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 15 Jan 2025, 08:50
von olicat
Hi!
Gibt es nicht einen "Trick" mit dem man automatisch die richtige IP Adresse des Containers in die foshkplugin.conf als LB_IP eingetragen bekommt?
Du koenntest mal versuchen, localhost (oder 127.0.0.1) als LB_IP zu deklarieren.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 15 Jan 2025, 23:39
von putyourlitterhere
Du koenntest mal versuchen, localhost (oder 127.0.0.1) als LB_IP zu deklarieren.
das hat nicht geklappt.

aber es klappt mit folgender Konfiguration:

Code: Alles auswählen

LB_IP =
damit startet der Server mit * und das bedient jede IP.
<OK> local http-socket *:8781 bound
Danke sehr!

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Feb 2025, 14:47
von harha
Entschuldigung, ich hab nicht gefunden wie man Code ordentlich einfügt!!!

Hallo,
ich nutze nun schon recht lange dieses Plugin, zum Senden der Daten an WSWIN und an PWT auf diversen Tabletts und Smartphones. Die Installation ist auf einem RaspberryPi. Es wird ja immer wieder darauf hingewiesen, dass die SD-Karte bei vielen Zugriffen schneller "altert". Darum habe ich jetzt an einem anderen Raspi eine Festplatte hängen und diese frei gegeben. Die Pfade in der foshkplugin.conf habe ich auf eine Verzeichnis wswin auf dieser Platte umgestellt. In das Verzeichnis wird eine wswin.csv geschrieben - wunderbar.
Aber weder die log-Dateien noch eine csv-Exportdatei landen in dem Ordner.
Ordnerstruktur und Rechte im FOSHK-Ordner:

pi@raspberryPi3:/opt/FOSHKplugin $ ls -als
insgesamt 68184
4 drwxr-xr-x 3 pi pi 4096 16. Feb 17:23 .
4 drwxr-xr-x 5 root root 4096 31. Jan 15:05 ..
8 -rw-rw-rw- 1 pi pi 6734 21. Sep 00:10 banner-sample.conf
4 -rw-r--r-- 1 root root 168 16. Feb 17:23 FOSHKplugin-8080-lasthour.pkl
8 -rw-r--r-- 1 root root 6123 16. Feb 17:23 FOSHKplugin-8080-minmax.pkl
4 -rw-r--r-- 1 root root 3285 16. Feb 17:23 FOSHKplugin-8080-stundenwerte.pkl
4 -rw-rw-rw- 1 pi pi 3581 17. Feb 00:01 foshkplugin.conf
4 -rw-rw-rw- 1 pi pi 3581 16. Feb 17:23 foshkplugin.conf.foshkbackup
16 -rw-r--r-- 1 pi pi 16178 21. Sep 00:10 foshkplugin.conf.orig
4 -rw-r--r-- 1 pi pi 2415 21. Sep 00:10 foshkplugin.png
508 -rwx--x--x 1 pi pi 517042 31. Jan 14:49 foshkplugin.py
4 -rw-r--r-- 1 pi pi 408 21. Sep 00:10 foshkplugin.service
4 -rw-r--r-- 1 pi pi 390 31. Jan 14:51 foshkplugin.service.tmp
148 -rw-r--r-- 1 pi pi 150960 21. Sep 11:50 generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
24 -rwxr-xr-x 1 pi pi 20543 21. Sep 00:10 generic-FOSHKplugin-install.sh
56 -rw-r--r-- 1 pi pi 51362 16. Feb 14:49 log-foshkplugin.log
15212 -rw-r--r-- 1 pi pi 15569902 16. Feb 14:49 raw-foshkplugin.log
52 -rw-r--r-- 1 pi pi 52625 21. Sep 00:10 README.md
52112 -rw-r--r-- 1 pi pi 53356500 16. Feb 14:49 snd-foshkplugin.log
4 drwxr-xr-x 5 pi pi 4096 31. Jan 14:48 .venv

Der Zielordner hat die gleichen Rechte.
Trotzdem denke ich, dass das ein Rechte-Problem ist - nur welches???

Bin für jeden Tipp dankbar.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Feb 2025, 15:11
von olicat
Hi!

Zum Einfuegen von Code-Zeilen bitte den Code-Button </> nutzen oder

Code: Alles auswählen

[code}das ist Code[/code}
aber jeweils mit eckigen Klammern schreiben.

Der Speicherort der Logs wird im foshkplugin.conf mit angegeben:

Code: Alles auswählen

[Logging]
logfile = /path/to/destination/directory//log-foshkplugin.log
rawfile = /path/to/destination/directory/raw-foshkplugin.log
sndfile = /path/to/destination/directory/snd-foshkplugin.log
Beim CSV kommt es darauf an, welches Du meinst.
Wenn es sich um ein ueber einen WSWIN-Forward generiertes CSV handelt sollte man den Dateinamen zusammen mit dem Ordner innerhalb der Forward-Definition angeben koennen.
Geht es um das globale CSV finden sich dessen Konfigurationseinstellungen auch im foshkplugin.conf:

Code: Alles auswählen

[CSV]
CSV_NAME = foshkplugin-gw2000.csv
CSV_FIELDS = PASSKEY;stationtype;runtime;dailyboot;heap;dateutc;tempinc;humidityin;baromrelhpa;baromabshpa;tempc;humidity;winddir;windspeedkmh;windgustkmh;maxdailygustkmh;solarradiation;uv;rainratemm;eventrainmm;hourlyrainmm;dailyrainmm;weeklyrainmm;monthlyrainmm;yearlyrainmm;totalrainmm;rrain_piezomm;erain_piezomm;hrain_piezomm;drain_piezomm;wrain_piezomm;mrain_piezomm;yrain_piezomm;ws90cap_volt;ws90_ver;srain_piezo;temp1c;humidity1;temp2c;humidity2;temp3c;humidity3;temp4c;humidity4;temp5c;humidity5;temp6c;humidity6;temp7c;humidity7;temp8c;soilmoisture1;soilad1;soilmoisture2;soilad2;soilmoisture3;soilad3;soilmoisture4;soilad4;soilmoisture5;soilad5;soilmoisture6;soilad6;soilmoisture7;soilad7;soilmoisture8;soilad8;soilmoisture9;soilad9;soilmoisture10;soilad10;pm25_ch1;pm25_avg_24h_ch1;tc_co2;humi_co2;pm25_co2;pm25_24h_co2;pm10_co2;pm10_24h_co2;co2;co2_24h;lightning_num;lightning;lightning_time;leak_ch1;leak_ch2;leak_ch3;leak_ch4;tf_ch1c;tf_ch2c;tf_ch3c;tf_ch4c;tf_ch5c;leafwetness_ch1;wh65batt;wh40batt;batt1;batt2;batt3;batt4;batt5;batt6;batt7;batt8;soilbatt1;soilbatt2;soilbatt3;soilbatt4;soilbatt5;soilbatt6;soilbatt7;soilbatt8;pm25batt1;wh57batt;leakbatt1;leakbatt2;leakbatt3;leakbatt4;tf_batt1;tf_batt2;tf_batt3;tf_batt4;tf_batt5;co2_batt;leaf_batt1;wh90batt;soilbatt9;soilbatt10;freq;model;interval;isintvl;isintvl10;dewptc;windchillc;feelslikec;heatindexc;pm25_AQI_ch1;pm25_AQIlvl_ch1;pm25_AQI_avg_24h_ch1;pm25_AQIlvl_avg_24h_ch1;co2lvl;pm25_AQI_co2;pm25_AQIlvl_co2;pm25_AQI_24h_co2;pm25_AQIlvl_24h_co2;pm10_AQI_co2;pm10_AQIlvl_co2;pm10_AQI_24h_co2;pm10_AQIlvl_24h_co2;windspdkmh_avg10m;winddir_avg10m;windgustkmh_max10m;windrunkm;brightness;cloudm;sunhours;sunshine;srsum;osunhours;nsunhours;ptrend1;pchange1;wnowlvl;wnowtxt;ptrend3;pchange3;wproglvl;wprogtxt;iot-sp-0X28D6-ac_voltage;iot-wt-0X2926-water_total;srain_piezo
CSV_INTERVAL = 60
CSV_DAYFILE = foshkplugin-gw2000-daily.csv
Wenn Du da den jeweiligen Pfad vor den Dateinamen schreibst, sollte es an neuer Stelle angelegt bzw. fortgefuehrt werden.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Feb 2025, 15:40
von harha
Ich denke, das habe ich so gemacht.

Code: Alles auswählen

[Forward-37]
FWD_URL = /home/pi/share_Platte/wswin/
FWD_TYPE = WSWIN
FWD_CMT = WSWin forward

[CSV]
CSV_NAME = /home/pi/share_platte/wswin/test_von_foshkplugin.csv
CSV_FIELDS = tempinc;tempc;dailyrainmm
CSV_INTERVAL = 600
CSV_DAYFILE = /home/pi/python/testdayfile.csv
Forward-37 funktioniert. CSV funktioniert nicht - da kommt nichts. DAYFILE geht in anderes Verzeichnis, funktioniert, nur mal so zum Testen.

Logfiles kommen jetzt an, ich hatte einen Ordner vergessen.