Seite 5 von 8
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 15:13
von Gyvate
olicat hat geschrieben: 29 Jan 2022, 15:05
Hi!
....
WN30 und WN34 messen ausschliesslich die Temperatur.
Beachte bitte, das
an einer Station insgesamt 8 WN30/WH31/WH31-EP betrieben werden koennen. Die Gesamtanzahl dieser Sensoren kann also 8 nicht ueberschreiten (es gibt genau 8 Kanaele fuer diese Sensorengruppe).
Auch vom WN34 sind max. 8 an einer Station betreibbar. Insgesamt koenntest Du also 2 mal 8 = 16 reine Temperatursensoren betreiben.
Oliver
Anstelle "an einer Station" wäre es präziser "mit einer Konsole" zu sagen (Station = Konsole + Sensoren).
z.B. ein GW1000/GW1100/GW2000/DP1500/WH2650-Konsolen-Gateway kann parallel betrieben werden und kann dann natürlich weitere 8 Sensoren der WH31/WN3x/WH51 Gruppen empfangen, aber auch die anderen, die nicht mehr als 8 sind/waren, ebenfalls mitempfangen und verarbeiten. Falls 8 nicht ausreichen sollten - kommt selten(er) vor - aber ist insbesondere bei WH51 (Bodenfeuchtigkeit) schon öfter vorgekommen (großer Garten/Gewächshaus).
Ich habe beispielsweise 3-4 Sichten auf meine Sensorlandschaft, die mit jeweils einem GW1000 dargestellt werden.
(Mal mit WH32-EP als Temperatur/Luftfeuchte-Aussensensor, mal WS80, mal WS90), ähnlich für Wind (WH65, WS80, WS90) und Regen (WH65, WH40, WS90). Daran könnte ich dann 3-4 x 8 WH31 etc. zusammen betreiben (habe aber nicht so viele

).
Mein WN30/DP30 überwacht meinen Gefrierschrank. (Messbandbreite: 100 °C, von -40 bis +60°C [--> SHT30], wie Oliver bereits andeutete)
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 15:32
von Alois1965
Vielen Dank für eure sehr kompetenten und hilfreichen Vorschläge.
Ok, der WH30/DP30 ist dann wohl meine Wahl. Der ist am günstigsten. Kann ihn anscheinend aber "nur" direkt bei Froggit beziehen.
Hab ich schon gemacht. EUR 31,-- inkl. Versand nach Öst.
Die Temperaturen des Vorlaufes bewegen sich im Bereich von 20 bis max. 40 °C, also passend.
Alois
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 16:56
von olicat
Hi!
Mein WN30/DP30 überwacht meinen Gefrierschrank. (Messbandbreite: 100 °C, von -40 bis +60°C [--> SHT30]
Beim WN30 (wie auch beim WN34) kommt sehr wahrscheinlich KEIN SHT30 zum Einsatz.
Die messen ja ausschliesslich die Temperatur und nicht die Feuchte.
Ausserdem haette man da bei I2C wohl ein Laengenproblem mit dem Kabel.
In meinen Notizen dazu steht: Thermistor/NTC.
Ich meine mich auch zu erinnern, schonmal ein Foto vom PCB-Anschluss des Sensorkabels gemacht/gesehen zu haben.
Da waren nur zwei Adern ...
Nachtrag:
ich hab's gefunden!
Oliver
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 18:57
von Alois1965
Frage zur graphischen Anzeige der Temperaturkurven:
Ich sehe am Display der Konsole die Kurven der Werte des Außensensors und des Master-Sensors.
Kann ich die Kurven der Zusatz-Sensoren 1-8 nicht anzeigen lassen?
Alois
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 19:01
von Gyvate
Alois1965 hat geschrieben: 29 Jan 2022, 18:57
Frage zur graphischen Anzeige der Temperaturkurven:
Ich sehe am Display der Konsole die Kurven der Werte des Außensensors und des Master-Sensors.
Kann ich die Kurven der Zusatz-Sensoren 1-8 nicht anzeigen lassen?
Alois
so viel ich weiss nein.
Die musst Du Dir auf ecowitt.net anschauen (wenn Deine Konsole dorthin postet) oder ein Datenlogger-Programm benutzen (CumulusMX, weewx, Meteobridge, Wswin, WeatherDisplay ....)
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 19:21
von Alois1965
Gyvate hat geschrieben: 29 Jan 2022, 19:01
so viel ich weiss nein.
Die musst Du Dir auf ecowitt.net anschauen (wenn Deine Konsole dorthin postet) oder ein Datenlogger-Programm benutzen (CumulusMX, weewx, Meteobridge, Wswin, WeatherDisplay ....)
Ok, hab ich mir eh gedacht. Naja, die Konsole kann aber eh ohne diese Möglichkeit auch schon verdammt viel.
Mit dem Thema Übertragung auf ecowitt-Server bzw. den verschiedenen Datenlogger-Programmen muss ich mich erst beschäftigen.
Da hab ich bis jetzt Null Tau.
Ich weiß noch nicht, was ich von diesen Möglichkeiten erwarten kann, was nicht. Wo die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Programme liegen. Wie einfach oder schwierig das alles auszuwerten bzw. anzuschauen ist, ob es mit Kosten verbunden ist, etc.
Da werde ich mich wohl zuerst mal hier ein bisschen einlesen, bevor ich da überhaupt irgendwas einzurichten beginne.
Alois
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 29 Jan 2022, 19:29
von Gyvate
bei Ecowitt ist das relativ einfach:
- in WS View (Device List) die MAC Adresse "besorgen" - steht dort hinter MAC
- auf
www.ecowitt.net gehen und ein Konto einrichten
- dann gibt es ein Dashboard (noch leer) und die Möglichkeit, Geräte (Devices) einzurichten - oben links Hamburger Symbol
- das musst Du tun - dazu brauchst Du Deine Längen- und Breitengrade, die Zeitzone und die MAC Adresse - und einen Namen für Dein Gerät
- wenn das angelegt ist, in WS View (Device List anklicken) auf der ersten Seite (Ecowitt) nur noch das Übertragungsintervall wählen (1 Minute ist gut) und speichern. I.d.R. gibt es Minuten später auf der Webseite Deines Geräts (Dashboard) die erste Anzeige. Das Dashboard wird in Deinem gewählten Übertragungsintervall aktualisiert.
Ist wie eine Konsole (allerdings nur die Anzeige).
Dann kannst Du weiter "stöbern", ausprobieren - vieles ist selbsterklärend ...
Oben ist die aktuelle Situation, unten die Historie als Grafik oder Tabelle - auswählbar
Die Namen der Sensoren kann man umbenennen (auf den Namen klicken), die Kacheln verschieben, neu anordnen.
Es gibt auch eine Karte, wo Du Dir die Stationen Anderer ansehen kannst.
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 12 Feb 2022, 22:26
von Alois1965
So, mein Projekt ist etwas eingeschlafen, weil auch andere Sachen wichtig sind.
Aber jetzt bin ich grad am Weitermachen. Und es gibt noch einige Probleme.
Ich habe ja zwei Baustellen.
Die erste ist meine externe Station mit dem Gateway WS6006.
Ich bin zumindest schon mal so weit, dass das Gerät Daten übers Mobilnetz auf den Ecowitt-Server sendet.
Allerdings hab ich es bis jetzt nicht geschafft, den WH65 oder sonstige Sensoren einzubinden.
Sie werden von der WS6006 nicht erkannt.
Ich vermute nun, dass ich von Ecowitt eine Konsole mit der Übertragungsfrequenz von 433 anstatt 868 MHz bekommen hab.
Zumindest wird mir in der Software Weather Logger bei den Sensor-Einstellungen die Funkfrequenz 433 MHz angezeigt. Dieses Feld ist nicht änderbar.
Jedenfalls werden mir nur der Luftdruck und der Batteriestatus des Gateways angezeigt, sonst nichts.
Dabei müsste doch zumindest die Innentemperatur (interner Sensor des WS6006) angezeigt werden - oder?
https://www.ecowitt.net/home/index?id=76013
Alois
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 12 Feb 2022, 22:46
von Alois1965
Die zweite Baustelle:
Meine dnt weatherscreen pro Konsole.
Da hab ich es erst soweit geschafft, dass eine Verbindung zwischen dem WLAN-Router und der Konsole besteht.
Aber dann steh ich vor verschlossenem Tor.
Vielleicht kann mir da bitte auch jemand weiterhelfen.
Die Frage ist: Wie bzw. wo finde ich nun die Konsole?
Sorry, aber Netzwerk-Technik ist überhaupt nicht meins.
LG, Alois
Re: Beratung für Wetterstation mit Datenaufzeichnung erwünscht
Verfasst: 12 Feb 2022, 23:10
von Alois1965
update zu meiner dnt-Station in meiner Wohnung.
Hier hab ich jetzt die Verbindung geschafft. Der Fehler lag daran, dass ich die Mac-Adresse meiner Konsole auf dem ecowitt-Server noch nicht eingetragen hatte.