Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
@RunMike:
Dein SDR-RTL433 Aufbau ist in der Tat für viele sehr untypisch, wenngleich natürlich technisch valide und für Deine teilweise extremen Bedürfnisse sicherlich geeignet.
Der "Normalverbraucher" hat eben keine "SDR-Konsole" sondern eine materielle Ecowitt-Konsole mit oder ohne Display, die dann ihre teilweise zusätzlich weiterverarbeiteten Daten (z.B. Taupunkt) nach ecowitt.net sendet (senden kann) und die dann dort über das Web-Dashboard oder via Ecowitt App hinsichtlich aktueller und historischer Daten als Tabelle oder Grafik angeschaut werden können.
Grob gesagt entspricht dann das ecowitt.net Dashboard Deinem HomeAssistant Dashboard.
Dein SDR-RTL433 Aufbau ist in der Tat für viele sehr untypisch, wenngleich natürlich technisch valide und für Deine teilweise extremen Bedürfnisse sicherlich geeignet.
Der "Normalverbraucher" hat eben keine "SDR-Konsole" sondern eine materielle Ecowitt-Konsole mit oder ohne Display, die dann ihre teilweise zusätzlich weiterverarbeiteten Daten (z.B. Taupunkt) nach ecowitt.net sendet (senden kann) und die dann dort über das Web-Dashboard oder via Ecowitt App hinsichtlich aktueller und historischer Daten als Tabelle oder Grafik angeschaut werden können.
Grob gesagt entspricht dann das ecowitt.net Dashboard Deinem HomeAssistant Dashboard.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Ok. Ich wollte nur damit ausdrücken, dass ich die App und damit deren Funktionalität nicht kenne.
Lässt sich damit jetzt ein 24h-Verlauf präzise darstellen?
Wir sind ja immer noch am Scheideweg des Vertrauens. WH51 oder grüner Analog-Sensor?
Um für @UrsulaB das Vertrauen in die Plausibilität der WH51-Werte zu stärken, wäre nach meinem Dafürhalten der graphische Verlauf über einen Zeitraum von 24h hilfreich.
Gruß
Mike
Lässt sich damit jetzt ein 24h-Verlauf präzise darstellen?
Wir sind ja immer noch am Scheideweg des Vertrauens. WH51 oder grüner Analog-Sensor?
Um für @UrsulaB das Vertrauen in die Plausibilität der WH51-Werte zu stärken, wäre nach meinem Dafürhalten der graphische Verlauf über einen Zeitraum von 24h hilfreich.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
eigentlich ganz primitiv - ich habe sie einfach in die trockene Erde eingesteckt und dann waren sie so zwischen 10-20%.
Dann habe ich die Pflanzen ordentlich gegossen und ging es zu bis zu 80% hoch.
Jetzt kenne ich Ober- und Untergrenze und das reicht mir für meine Pflanzen (Erdbeeren, Tomaten, Him-, Brom-, Heidelbeeren). Die werden zwei mal täglich mit einem zeitgesteuerten solarbetriebenen Bewässerungssystem (GARDENA) bewässert und ich sehe das jeweils gut in meinen Graphen (weewx, ecowitt.net, Meteobridge) - und solange sich die Verläufe nicht zu stark den 20% nähern, ist alles gut. Die Zeit wurde so gewählt, dass im Regelfall die Untergrenze nicht erreicht wird.
Es gibt womöglich empfindlichere Pflanzen, die da genauer untersucht und eingestellt werden müssen.
Mir reicht obiges vollkommen und meine Pflanzen haben auch schon mehrere 14-tägige Abwesenheiten überstanden. Die einzige Herausforderung waren die Wasservorräte, da ich keinen Wasseranschluss in der Nähe meiner Pflanzen habe.
Ist aber gut gelöst mit Hilfe von zwei 40 l Kübeln und einer 65 l Jägerwanne.
Ich könnte natürlich noch ausgefeiltere Varianten ausprobieren mit dem/den AC1100 IoT Steckdosen in Kombination mit Regendaten, aber z.Zt. ist das für mich eher technischer Overkill.
Dann habe ich die Pflanzen ordentlich gegossen und ging es zu bis zu 80% hoch.
Jetzt kenne ich Ober- und Untergrenze und das reicht mir für meine Pflanzen (Erdbeeren, Tomaten, Him-, Brom-, Heidelbeeren). Die werden zwei mal täglich mit einem zeitgesteuerten solarbetriebenen Bewässerungssystem (GARDENA) bewässert und ich sehe das jeweils gut in meinen Graphen (weewx, ecowitt.net, Meteobridge) - und solange sich die Verläufe nicht zu stark den 20% nähern, ist alles gut. Die Zeit wurde so gewählt, dass im Regelfall die Untergrenze nicht erreicht wird.
Es gibt womöglich empfindlichere Pflanzen, die da genauer untersucht und eingestellt werden müssen.
Mir reicht obiges vollkommen und meine Pflanzen haben auch schon mehrere 14-tägige Abwesenheiten überstanden. Die einzige Herausforderung waren die Wasservorräte, da ich keinen Wasseranschluss in der Nähe meiner Pflanzen habe.
Ist aber gut gelöst mit Hilfe von zwei 40 l Kübeln und einer 65 l Jägerwanne.
Ich könnte natürlich noch ausgefeiltere Varianten ausprobieren mit dem/den AC1100 IoT Steckdosen in Kombination mit Regendaten, aber z.Zt. ist das für mich eher technischer Overkill.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Präzise genug, denke ich - 5-Minutenauflösung über die Bildschirmbreite (24 h).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Exakt das ist es, was ich demonstrieren will.
Wenn @Gyvate jetzt noch seine Methode der "Kalibrierung" schildern könnte?
Wenn @Gyvate jetzt noch seine Methode der "Kalibrierung" schildern könnte?
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
siehe Post 44
ganz simpel und primitiv - allerdings für mich voll ausreichend
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Dann muss ich was auf den Augen haben.
Nochmal direkt gefragt:
Hast du die Absolut-Wert-Methode (Trockene Luft = 0%; Immersion in Wasser = 100%)angewandt?
Oder die Relativ-Wert-Methode (Fühlt sich trocken an = 0%; Fühlt sich feucht an =100%)?
Ich habe deine Aussagen so interpretiert, dass du die Absolut-Wert-Methode genutzt hast und deine Angaben in Post 44 eigentlich das unterstützen, was ich zuvor beschrieben habe.
Allerdings bisher nur interpretiert; eine konkrete Bestätigung fehlt mir noch ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Das ist doch schon mal einigermaßen aussagekräftig.
Besser wäre der Verlauf "eine Stunde vor bis 23 Stunden nach Beregnung" um Saugfähigkeit, Speicherfähigkeit, Wasserverbrauch etc analysieren zu können. Aber das kommt ja sicherlich noch ...
Gruß
Mike
Besser wäre der Verlauf "eine Stunde vor bis 23 Stunden nach Beregnung" um Saugfähigkeit, Speicherfähigkeit, Wasserverbrauch etc analysieren zu können. Aber das kommt ja sicherlich noch ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)