Seite 5 von 5

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 12:47
von Gyvate
Wetterly hat geschrieben: 05 Jul 2025, 12:08
Ich hätte erwarte das ich ein kleinen „Tropfen“ Lot entfernen müsste wodurch die Verbindung dann
unterbrochen wird und ein kleines Loch in der Platine ensteht, und fertig!
Aber im Moment weiss ich leider nicht mehr Bescheid. Auf der Rückseite kann ich nicht sehen ob das so funktionieren würde!
ich sage da nur: Versuch macht kluch :D (wird im Deutschen "klug" geschrieben aber "kluch" ausgesprochen).
J8 müsste jetzt noch ein "Löthäubchen" haben. Den Löttropfen entfernen und wieder zusammenbauen.
Und sehen, was passiert ...
Ein Loch muss dabei nicht unbedingt entstehen.
Du siehst doch die Lötpunkte. Die sehen aus wie ein Schraubenkopf. (-).
Das - trennt die beiden Hälften. Ein Tropfen Lötzinn darauf stellt die Verbindung her. Umgekehrt wir durch Entfernen des Tropfens der Stromfluss unterbrochen. So jedenfalls mein Verständnis.

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 14:53
von SonneKF
Vorweg: Ich habe den Umbau noch nie gemacht.

Deine Platine ist doch offensichtlich die neue Version (new PCB). Bei dieser muss nach der verlinkten Anleitung ein Lötpunkt gesetzt werden, nicht entfernt. Schau dir auch nochmal genau an, wo J8 ist. Nach meinem Verständnis ist es unter dem von dir mit grünem Pfeil markierten, der erste von den drei direkt nebeneinander. Direkt daneben ist J1 und unter J8 ist J11, beide haben jeweils den Lötpunkt für 868 MHz.

Schau dir die Anleitung nochmal genau an.

Gruß
Michael

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 15:17
von Gyvate
SonneKF hat geschrieben: 05 Jul 2025, 14:53 Vorweg: Ich habe den Umbau noch nie gemacht.

Deine Platine ist doch offensichtlich die neue Version (new PCB). Bei dieser muss nach der verlinkten Anleitung ein Lötpunkt gesetzt werden, nicht entfernt. Schau dir auch nochmal genau an, wo J8 ist. Nach meinem Verständnis ist es unter dem von dir mit grünem Pfeil markierten, der erste von den drei direkt nebeneinander. Direkt daneben ist J1 und unter J8 ist J11, beide haben jeweils den Lötpunkt für 868 MHz.

Schau dir die Anleitung nochmal genau an.

Gruß
Michael
Ich denke, Du verwechselst da etwas und bringst Verwirrung ...
in einem Beitrag im wxforum.net hat ein Benutzer seine Vorgehensweise beschrieben:
"No I added J8. Per post #1 referring to converting WH31 to WH32 the J8 blob was removed. I was converting WH32 to WH31 (all Ecowitt) so added the J8 blob. "
Also, beim WH32 ist der J8 "blob" (Lötpunkt) NICHT geschlossen, bei einem WH31 ist er geschlossen.
Da @wetterly einen WH31 zum WH32 umwidmen will, muss der J8 Lötpunkt frei sein.

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 15:55
von SonneKF
Schau dir mal das Foto von @wetterly an. Auf seiner Platine ist der Lötpunkt J8 aktuell frei. Sein Sensor verwendet das neue PCB Layout.

Beim alten PCB-Layout wäre es so, wie du es beschreibst.

Die Anleitung im von dir geposteten Link...
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ne_another
...unterscheidet genau diese zwei Fälle. Unter 1a muss ein Lötpunkt entfernt werden, unter 1b muss ein Lötpunkt gesetzt werden.

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 17:58
von Gyvate
lassen wir doch die Ergebnisse sprechen:
wenn bei @wetterly im ursprümgöichen Zustand J8 nicht überbrückt ist, soll er ihn überbrücken; und wenn ein WH32 herauskommt, wissen wir es und müssen den WiKi-Text verständlicher gestalten ....

Re: Wetterstation zusammenstellen!

Verfasst: 05 Jul 2025, 18:11
von SonneKF
Noch ein Hinweis:
Ein Lötpunkt auf J8 ergibt laut Wiki einen WH32 indoor, auf J7 bekommt man einen WH32 outdoor.