Seite 36 von 43
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 14 Sep 2024, 21:04
von olicat
Hi!
Nur die IOT-Werte als CSV speichern funktioniert leider nicht.
Das ist (noch) nicht implementiert - ich bin bisher nicht auf die Idee gekommen, dass dies interessant sein koennte.
Auf welchem Wege wird das CSV erzeugt?
Ist das ein CSVFILE-Forward oder ist dabei die integrierte CSV-Funktion gemeint?
Welche Felder hast Du als CSV_FIELDS definiert?
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 14 Sep 2024, 22:22
von wetterup
olicat hat geschrieben: ↑14 Sep 2024, 21:04
Hi!
Nur die IOT-Werte als CSV speichern funktioniert leider nicht.
Das ist (noch) nicht implementiert - ich bin bisher nicht auf die Idee gekommen, dass dies interessant sein koennte.
Auf welchem Wege wird das CSV erzeugt?
Ist das ein CSVFILE-Forward oder ist dabei die integrierte CSV-Funktion gemeint?
Welche Felder hast Du als CSV_FIELDS definiert?
Oliver
Hi, OK deswegen hat es nicht funktioniert.
Ich speichere das CSV-File direkt auf meiner Rasperry (also integrierte CSV-Funktion).
Vielen Dank für deine Hilfe!
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 15 Sep 2024, 08:37
von moppedhausi
olicat hat geschrieben: ↑13 Sep 2024, 13:45
inCO2Warning heisst, dass eine aktuelle CO2-Warnung anliegt.
Eigentlich sollte sich das bei Unterschreitung des vorgegebenen Grenzwertes auch wieder deaktivieren.
Zumindest hier klappt das problemlos.
Guten Morgen Oliver,
klappt bei mir auch.
Ich hatte wohl irgendwann "CO2_WARNING = True" auf false gestellt.
Dann wird wohl der Status auch nicht mehr angefasst. So blieb der Eintrag im Status weiter bestehen.
Sorry für die zusätzliche Arbeit.
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 15 Sep 2024, 20:23
von olicat
Hi!
wetterup hat geschrieben: ↑14 Sep 2024, 22:22
Hi, OK deswegen hat es nicht funktioniert.
Wenn Du magst, kann ich Dir eine neue Version zur Verfuegung stellen, die auch die IoT-Werte im CSV speichern kann.
Ich haette das gern getestet bevor ich eine neue oeffentliche Beta freigebe.
Brauchst Du die generic- oder die Loxone-Version?
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 15 Sep 2024, 21:14
von wetterup
olicat hat geschrieben: ↑15 Sep 2024, 20:23
Hi!
wetterup hat geschrieben: ↑14 Sep 2024, 22:22
Hi, OK deswegen hat es nicht funktioniert.
Wenn Du magst, kann ich Dir eine neue Version zur Verfuegung stellen, die auch die IoT-Werte im CSV speichern kann.
Ich haette das gern getestet bevor ich eine neue oeffentliche Beta freigebe.
Brauchst Du die generic- oder die Loxone-Version?
Oliver
Ja gerne danke! Die generic-Version bitte.
LG auch Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 15 Sep 2024, 21:19
von olicat
Hi!
Also dann:
Die neue Version liegt als
generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta240915.zip auf dem Server bereit.
Neben der Moeglichkeit, nun auch die IoT-Keys im CSV speichern zu koennen gibt es etliche kleinere Bugfixes und Erweiterungen (vorallem bzgl. IoT). Auch das Versenden der IoT-Daten per InfluxDB funktioniert nun.
Neu ist jetzt der Key
theouv der auf Grundlage der theoretisch moeglichen Sonnenstrahlung
theosr auch den theoretischen UVI ausgibt.
Damit kann man dann mit Grafana so huebsche Uebersichten erstellen wie diese hier:

- theoUV+SR.png (65.5 KiB) 990 mal betrachtet
Vorallem soll es mir aber zeigen, inwieweit die theoretischen Werte tatsaechlich sinnvoll sind. Man sieht jetzt ja schon dass bei dem aktuell gewaehlten SUN_COEFF die gemessene Realitaet (sr) ueber der theoretisch moeglichen Solarstrahlung (theosr) liegt. Vielleicht muss ich da noch etwas optimieren ...
Update - wie üblich - via:
Code: Alles auswählen
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta240915.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Ein repair ist - sofern man von der letzten Beta kommt - nicht notwendig (tut aber auch nicht weh).
Viel Erfolg und gerne eine Rueckmeldung!
Danke!
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 15 Sep 2024, 21:35
von wetterup
olicat hat geschrieben: ↑15 Sep 2024, 21:19
Hi!
Also dann:
Die neue Version liegt als
generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta240915.zip auf dem Server bereit.
Update - auch wie üblich - via:
Code: Alles auswählen
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta240915.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Ein repair ist - sofern man von der letzten Beta kommt - nicht notwendig (tut aber auch nicht weh).
Viel Erfolg und gerne eine Rueckmeldung!
Danke!
Oliver
Danke, ich werde es morgen ausprobieren und verlässlich Rückmeldung geben.
LG Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 16 Sep 2024, 14:11
von wetterup
olicat hat geschrieben: ↑15 Sep 2024, 20:23
Hi!
wetterup hat geschrieben: ↑14 Sep 2024, 22:22
Hi, OK deswegen hat es nicht funktioniert.
Wenn Du magst, kann ich Dir eine neue Version zur Verfuegung stellen, die auch die IoT-Werte im CSV speichern kann.
Ich haette das gern getestet bevor ich eine neue oeffentliche Beta freigebe.
Brauchst Du die generic- oder die Loxone-Version?
Oliver
Hallo Oliver,
kannst du mir auch die Loxone-Version davon schicken?
Danke!
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 16 Sep 2024, 15:45
von olicat
Hi!
wetterup hat geschrieben: ↑16 Sep 2024, 14:11kannst du mir auch die Loxone-Version davon schicken?
Die Loxone-Version der aktuellen Beta v0.10 Beta 240915 ist auch
verfuegbar.
Die Unterstuetzung der IoT-Geraete (IOT_ENABLE) ist damit auch ueber das Webinterface des LoxBerry (de)aktivierbar.
Ansonsten entspricht diese Version mit allen Features natuerlich auch der generic-Version.
Was fuer Loxone noch fehlt (bei genereic systembedingt ohnehin):
Die VIs und VOs zur Steuerung der Ventile (WFC01) und Zwischenstecker (AC1100).
Die Geraete sind also jetzt schon via Loxone bedienbar. Es fehlt "nur" noch die Dokumentation. Und das Template.
Wer also jetzt schon via Loxne die IoT-Geraete bedienen moechte, sollte sich melden.
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 16 Sep 2024, 17:53
von wetterup

- foskplugin2.JPG (123.09 KiB) 843 mal betrachtet
olicat hat geschrieben: ↑16 Sep 2024, 15:45
Hi!
wetterup hat geschrieben: ↑16 Sep 2024, 14:11kannst du mir auch die Loxone-Version davon schicken?
Die Loxone-Version der aktuellen Beta v0.10 Beta 240915 ist auch
verfuegbar.
Die Unterstuetzung der IoT-Geraete (IOT_ENABLE) ist damit auch ueber das Webinterface des LoxBerry (de)aktivierbar.
Ansonsten entspricht diese Version mit allen Features natuerlich auch der generic-Version.
Was fuer Loxone noch fehlt (bei genereic systembedingt ohnehin):
Die VIs und VOs zur Steuerung der Ventile (WFC01) und Zwischenstecker (AC1100).
Die Geraete sind also jetzt schon via Loxone bedienbar. Es fehlt "nur" noch die Dokumentation. Und das Template.
Wer also jetzt schon via Loxne die IoT-Geraete bedienen moechte, sollte sich melden.
Oliver
Hallo Oliver,
super es funktioniert!!!
Ein paar Kleinigkeiten gehen bei mir noch nicht. z. B.: iot-sp-0x2946-ac_voltage, iot-wt-0X2F39-Wasserlauf oder iot-wt-0X2F39-Wassertotal; ich habe auch noch nicht alles ausprobiert.
Super wären auch eine Beschreibung zu den Bezeichnungen.
Danke nochmals!