Seite 35 von 43

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 11:30
von olicat
Hi!

Fehlt SVC_NAME wird foshkplugin angenommen.
Bei den anderen Eintraegen handelt es sich tatsaechlich um vom Plugin selbst eingetragene Zustaende:
Zeit der letzte FOSHKplugin-Beendigung, letzter Blitz - Zeit/Entfernung, Anzahl der taeglichen Reboots und (hier) aktive CO2-Warnung.
Du solltest mal lueften ...
;-)

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 12:06
von Wetterchen
Gyvate hat geschrieben: 12 Sep 2024, 00:24 eine sehr hübsche Darstellung :thumbup: - allerdings verwundert mich die Masseinheit Milli-Mol beim Regen.
Würde übrigens nur bei destilliertem Wasser zutreffen und sicher etwas anderes sein als Milliliter. :roll:
also ein Milli-Mol Wasser pro Liter (mal destilliertes Wasser angenommen) wären 0,018 g/l - gemeint sind sicher mm/l
Nebenbei bemerkt fehlt dem "Piezo" ein "o" - kleinerer Schönheitsfehler ;)
Ja, Grafana kennt die Maßeinheit m²/l oder mm/l nicht. Deswegen habe ich das genommen, ist für mich dann das selbe :lol:
Danke für den Hinweis mit den Piezo.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 12:17
von moppedhausi
olicat hat geschrieben: 13 Sep 2024, 11:30 und (hier) aktive CO2-Warnung.
Du solltest mal lueften ...
;-)
Oliver
Hallo Oliver,

das verstehe ich jetzt nicht.
Der aktuelle Wert liegt weit unter 400 auch in den letzten 24 Stunden war der Wert nicht über 600.
Eingestellt habe ich im Plugin: CO2_WARNLEVEL = 1000

Hab gedacht, inCO2Warning = True, das eine CO2Warnung eingeschaltet ist.
Der Wert in inCO2Warning steht immer auf True, soweit ich es sehe.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 13:45
von olicat
Hi!

inCO2Warning heisst, dass eine aktuelle CO2-Warnung anliegt.
Eigentlich sollte sich das bei Unterschreitung des vorgegebenen Grenzwertes auch wieder deaktivieren.
Zumindest hier klappt das problemlos.
Ich schau mir das mal naeher an ...

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 13:46
von Gyvate
Wetterchen hat geschrieben: 13 Sep 2024, 12:06
Gyvate hat geschrieben: 12 Sep 2024, 00:24 eine sehr hübsche Darstellung :thumbup: - allerdings verwundert mich die Masseinheit Milli-Mol beim Regen.
Würde übrigens nur bei destilliertem Wasser zutreffen und sicher etwas anderes sein als Milliliter. :roll:
also ein Milli-Mol Wasser pro Liter (mal destilliertes Wasser angenommen) wären 0,018 g/l - gemeint sind sicher mm/l
Nebenbei bemerkt fehlt dem "Piezo" ein "o" - kleinerer Schönheitsfehler ;)
Ja, Grafana kennt die Maßeinheit m²/l oder mm/l nicht. Deswegen habe ich das genommen, ist für mich dann das selbe :lol:
Danke für den Hinweis mit den Piezo.
Du kannst ja einfach mm nehmen - die Masseinheit ist ja mm/m2 (oder l/m2) - 1 mm Regen (Wasser) auf einer Fläche von 1 m2 entspricht einem Liter. Der Wasserstand (Pegel) von einem Liter in einem 1 m3 hohlen Würfel mit einer Grundfläche von 1 m2 ist 1 mm Höhe.

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 14:33
von moppedhausi
olicat hat geschrieben: 13 Sep 2024, 13:45
Eigentlich sollte sich das bei Unterschreitung des vorgegebenen Grenzwertes auch wieder deaktivieren.
Die ganze Woche habe ich keinen Wert > 1000 gehabt.
Habe aus Weewx mal die min.- und max. Werte für CO2 für diese Woche rausgesucht:
Luftqualität Co2
19:58:06 (Donnerstag) 804 max. Wert
13:09:22 (Dienstag) 263 ppm min. Wert

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 20:16
von wetterup
Hallo Oliver
Danke für deine Hilfe! Ich habe foshkplugin.conf auf den PC heruntergeladen und deinen IoT Code hinzugefügt und im Loxberry Dateimanager hochgeladen. Leider wird die Config immer vom Loxberry überschrieben. Was mache ich falsch?

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 20:20
von wetterup
olicat hat geschrieben: 13 Sep 2024, 10:23 Hi!

Was genau meinst Du?
Die Bezeichnungen kannst Du Dir selbst anschauen: http://ipaddress:port/FOSHKplugin/keyhelp - wobei ipaddress und port Deinen Gegebenheiten entsprechen sollten. Dabei laesst sich die Ausgabe auch filtern - dann werden nur die Keys angezeigt, die den Suchbegriff enthalten:
http://ipaddress:port/FOSHKplugin/keyhelp&filter=iot

Bei den IoT-Geraeten sind die Namen immer gleich - wenn auch dynamisch - aufgebaut:

iot-type-id-key

"iot" ist immer feststehend und kennzeichnet den Key als von einem IoT-Geraet kommend. Das erleichtert das Filtern.
"type" ist die Aufschluesselung, ob es sich um ein Smart Plug (sp) oder den Water Timer (wt) handelt.
Die "id" ist die ID des jeweiligen Geraets - zu sehen etwa auf der WebUI der IoT-faehigen Konsole unter IOT Devices.
"key" entspricht dem tatsaechlichem Key lt. Ecowitt http IoT API-Beschreibung.

Beispiel:
iot-sp-0X28D6-ac_voltage
Gibt die aktuelle Spannung des IoT-Geraets AC110 mit ID 0x28D6 aus.

Achja, wenn bei Dir keine iot-*-Keys angezeigt werden musst Du vermutlich erstmal in der Konfiguration von FOSHKplugin die IoT-Behandlung aktivieren.
In der foshkplugin.conf muss dazu die Stanza

Code: Alles auswählen

[IoT]
IOT_ENABLE = True               # enable polling of IoT data; data will be added to all UDP, MQTT and InfluxDB forwards
IOT_INTERVAL = 10               # poll interval in seconds for gathering IoT data from console
eingefuegt bzw. IOT_ENABLE auf True gesetzt werden.

Oliver
Hallo Oliver
Danke für deine Hilfe! Ich habe foshkplugin.conf auf den PC heruntergeladen und deinen IoT Code hinzugefügt und im Loxberry Dateimanager hochgeladen. Leider wird die Config immer vom Loxberry überschrieben. Was mache ich falsch?

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 13 Sep 2024, 22:29
von olicat
Hi!
Leider wird die Config immer vom Loxberry überschrieben.
1. FOSHKplugin beenden
2. foshkplugin.conf anpassen & auf LoxBerry ablegen (oder direkt dort editieren)
3. FOSHKplugin starten

Beim Beenden ueberschreibt FOSHKplugin die bestehende Konfiguration mit den im Speicher befindlichen Settings und somit saemtliche ggf. geaenderte Dinge in der Datei selbst. Daher muss die Datei VOR dem Starten von FOSHKplugin im gewuenschten Zustand sein.

Viel Erfolg!

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 14 Sep 2024, 20:46
von wetterup
olicat hat geschrieben: 13 Sep 2024, 22:29 Hi!
Leider wird die Config immer vom Loxberry überschrieben.
1. FOSHKplugin beenden
2. foshkplugin.conf anpassen & auf LoxBerry ablegen (oder direkt dort editieren)
3. FOSHKplugin starten

Beim Beenden ueberschreibt FOSHKplugin die bestehende Konfiguration mit den im Speicher befindlichen Settings und somit saemtliche ggf. geaenderte Dinge in der Datei selbst. Daher muss die Datei VOR dem Starten von FOSHKplugin im gewuenschten Zustand sein.

Viel Erfolg!

Oliver
Hi Oliver
danke das hat funktioniert! Nur die IOT-Werte als CSV speichern funktioniert leider nicht. Die IOT-Werte als keyhelp kann ich auslesen.