Arthur3 hat geschrieben: ↑11 Mär 2025, 19:50
Danke für deine Expertise. Werde mich morgen damit befassen und berichten.
Ergebnis:
Habe heute den Kombisensor im Wohnzimmer nahe der Basisstation aufgebaut.
Es wird die korrekte Temperatur in den üblichen Interwallen angezeigt. Scheinbar doch kein Fehler.
Stellt sich die Frage weshalb der AussenTempSensor immer noch Offline anzeigt?
Woher die Sensor-ID "ed" kommt ist mir ein Rätsel. Hab ihn jetzt deaktiviert. Und keineEinfluss auf AT festgestellt.
Wie kann man die ID des AT-Sensors erfahren? oder kommt die automatisch in die Liste?
Ich bin ratlos wie zuvor! Viele Fragen eines Neulings!
Ich hatte versucht, Dir das vorher zu erklären - ich werde es wiederholen.
Dein Problem rührt daher, dass Deine Konsole Sensoren empfängt, die Du nicht hast, weil Du die Konsole im Lernmodus (Standardeinstellung) belassen hast und sie daher alles. was in Reichweite ist. nicht nur empfängt sondern auch registriert und verabeitet.
Sobald Du alle Sensoren, die Du nicht hast, deaktivierst (das sind bei Dir WS68, WN32=T&H (Englisch)=T&L (Deutsch) und der WH40), löst sich das Ganze in Wohlgefallen auf.
Du hast eine dnt WeatherScreenPro - das ist eine HP2550 Konsole und ein WS69 Kombi-Aussensensor.
Offensichtlich hat jemand in Deiner näheren Umgebung eine HP2552 oder GW1102 Station im Einsatz, die als Aussensensoren keinen Kombisensor sondern Einzelsensoren hat, nämlich die WS68 (Wind, Solar), den WH40 (Regen) und den WH32/WN32 Aussentemperatur/Luftfeuchtesensor.
Wegen einer speziellen, durchaus sinnvollen in der Konsolenfirmware programmierten Regel, der sogenannten Sensorhierarchie, wird bei Anwesenheit zweier oder mehrerer Basissensoren desselben Typs (Wind, Solar, Regen, Aussentemperatur/-Feuchte) diese Regel angewendet. Der WH32 ist dabei der Ranghöchste bei der Aussentemperatur.
Da Du den, wenn auch schwach und nicht durchgehend, empfangen hast (solange Du seine Registrierung zulässt), ersetzt die Konsole die WS69 Werte durch die WH32 Werte - allerdings auch durch ausgefallene (=nicht vorhandene) Werte.
Auf ecowitt.net wird die Situation noch eine zeitlang bestehen bleiben, da die Sensoren dort eine Verweil-Karenzzeit haben, was auch durchaus sinnvoll ist. Nach ca. einer Woche der Deaktivierung des WH32 (T&H/T/L) wird die Anzeige auch im ecowitt.net Dashboard verschwinden.
Das Ganze, Geistersensoren und die Sensorhierarchie, ist im deutschen und englischsprachigen Wiki (siehe Signatur, unter dem Stichwort Sensorhierarchie bzw. FAQs) beschrieben.
Solange Du allein der "Herrscher aller Reussen" warst, hat Dich das alles nicht betroffen. Aber seit Du einen "Mitbewerber" in Deiner Nähe hast, ist der Dornröschenschlaf zu Ende.
