Seite 4 von 5
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 12:28
von Gyvate
4800 hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 11:22
Top, Vielen Dank für den Vorschlag. So gefällt es mir.
Kann ich zum Ecowitt WS6210_C eine/mehrere LCD oder TFT Konsolen haben?
Also Quasi eine im Büro, eine beim Seniorchef, eine im Aufenthaltsraum usw.
Im Prinzip - ja.
Die Konsolen sind Radioempfänger, sie empfangen Sensoren.
Wenn sich ein Sensor in Empfangsentfernung befindet, üblicherweise 100-300m Freifeld, kann ihn eine Konsole empfangen.
Welche Konsole das ist, ist (fast) egal. Eine WS2330 und WS2910 Konsole kann allerdings nur einen WS69 empfangen - alle anderen +/- alles Mögliche.
Was und wieviele empfangen werden können und welche angezeigt werden können (manche können nicht angezeigt aber in die Cloud übertragen werden) zeigen die Tabellen:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... lay_tables
Solange sich also die Konsole im Empfangsbereich befindet, kann sie auch die Sensoren empfangen und (ggf. Ausnahme siehe Link zur Tabelle oben) auch anzeigen. Wieviele Konsolen das sind, ist egal. Wie beim Radio. Ein Sender, viele Empfänger.
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 12:40
von wetteroranienburg
Alternativ kann man aber auch bei jedem im Büro die ecowitt Seite auf dem Laptop oder PC speichern und so immer alle Daten der Station auf einen Blick sehen. So ist man nicht abhängig von Empfang einer Konsole. Oder man legt ein Tablet mit der ecowitt app parat oder jeder hat die App auf seinem Smartphone.
Würde dann so aussehen:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
Als Beispiel für meine Station.
LG
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 12:48
von Gyvate
wetteroranienburg hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 12:40
Alternativ kann man aber auch bei jedem im Büro die ecowitt Seite auf dem Laptop oder PC speichern und so immer alle Daten der Station auf einen Blick sehen. So ist man nicht abhängig von Empfang einer Konsole. Oder man legt ein Tablet mit der ecowitt app parat oder jeder hat die App auf seinem Smartphone.
Würde dann so aussehen:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
Als Beispiel für meine Station.
LG
klar, geht auch - dann ist man aber auch vom Internet und dem lokalen Netzwerk abhängig - die Konsolen sind das erst mal nicht.
Es kommt am Ende darauf an, was die lokalen Gegebenheiten hergeben ...
Die Konsolen zeigen eben auch Echtzeitdaten an - und Ästhetik spielt ggf. auch eine Rolle (oder die Größe der Konsole

- wer weiß ...).
Die Frage bezog sich ja auf die Konsolen.

Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 16:19
von 4800
ich verstehe es wohl doch noch nicht.
Die Sensoren (WS69, WH51, WN32, WN35) sind ca. 1-2 km Entfernt, aber mit einem Ecowitt Gateway ws6210 (4G SIM Karte) verbunden.
Ich möchte dann auf den (mehreren) Konsolen Zuhause, (TFT oder LCD) die Daten anzeigen lassen.
Ist das möglich oder habe ich etwas Grundlegendes nicht verstanden?
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 17:00
von wetteroranienburg
Das Anzeigen der Daten auf Konsolen ist bei der von dir genannten Konfiguration nicht möglich. Lediglich das Abrufen der Daten per Tablet, Smartphone oder PC via ecowitt.
Die Konsolen müssen innerhalb der genannten 100-300m Reichweite zum Sensor stehen.
LG
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 26 Mär 2025, 17:58
von Gyvate
4800 hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 16:19
ich verstehe es wohl doch noch nicht.
Die Sensoren (WS69, WH51, WN32, WN35) sind ca. 1-2 km Entfernt, aber mit einem Ecowitt Gateway ws6210 (4G SIM Karte) verbunden.
Ich möchte dann auf den (mehreren) Konsolen Zuhause, (TFT oder LCD) die Daten anzeigen lassen.
Ist das möglich oder habe ich etwas Grundlegendes nicht verstanden?
Die WS6210 Konsole verbindet sich via 4G Netzwerk mit dem Internet und kann so die Daten in die Ecowitt-Cloud senden, wo sie von einem internetfähigen Gerät/Anwendung z.B. Webbrowser, App abgerufen werden können.
Es gibt keinen Kontakt via 4G zwischen der WS6210 und anderen Konsolen.
Konsolen sind reine Empfänger und kommunizieren nicht untereinander.
Es gäbe, je nach Topologie Bastellösungen, um den Empfang zu verbessern. Wurde experimentell mit einem GW1100 Gateway über 800 m erreicht.
Es gäbe noch eine weitere Lösung mit z.B. einem Android-Tablett und der Personal Weather Tablet App oder mit einer HomeAssitant-Installation, bei der die WS6210 zusätzlich ihre Daten an einen frei gewählten Empfänger sendet (Customized Server). Die Darstellung wäre dann aber immer App oder PC-Bildschirm.
Dazu müsste man aber z.B. im lokalen Internetrouter ein Portweiterleitung einrichten. Geht aber prinzipiell.
Der Empfänger benötigt dazu aber entweder eine feste IP-Adresse oder einen FQDN (fully qualified domain name), der über einen dynamischen DNS Service eingerichtet ist.
Wenn es einmal eingerichtet ist, funktioniert es problemlos...
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 27 Mär 2025, 04:50
von 4800
Dann muss ich wohl den Standort nochmals überdenken.
Inwieweit beeinflussen Gebäude, Wälder oder Bäume die Genauigkeit von den gesammelten Sensordaten?
Wie messt ihr Bodentemperatur 5 cm und 20 cm unter der Erde?
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 27 Mär 2025, 07:49
von wetteroranienburg
Vielleicht könntest du deinen Standort mal angeben oder ein Satellitenbild deines Betriebsgeländes einstellen, damit man schauen kann welcher Standort am besten geeignet ist für gute Messergebnisse.
Ein Freifeld ist natürlich am besten geeignet und Abstand zu Gebäuden je nach Messwert für Wind und Temperatur immer notwendig.
Auch die Bodentemperatur sollte auf einem Freifeld gemessen werden mit einem WN34 Sensor in entsprechender Tiefe in den Boden gesteckt.
Am besten sollten alle Sensoren an einem Standort sein, damit der Empfang für Gateway oder Konsole gut gewährleistet ist.
Wie gesagt Karte des Standortes würde sehr helfen bei der Beurteilung.
LG
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 27 Mär 2025, 11:55
von 4800
Re: Kaufberatung Landwirtschaft
Verfasst: 27 Mär 2025, 12:54
von Gyvate
schon - und wo ist/sind jetzt das Feld/die Felder, wo die Sensoren aufgestellt werden sollen/können ?
SW, NW, SO ?
Und welcher Abstand ?
Das Google-Satellitenbild, mit einer markierten Fläche wäre sehr hilfreich, denn der Nahbereich (50-100 m um den Hof) sieht erst mal unproblematisch aus.