Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor
Verfasst: 28 Aug 2024, 09:18
@frihog:
ich glaube, Du verwechselt hier etwas und bist ansonsten etwas tunnelmässig auf einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten fixiert. Die gemessenen Werte sind echte Messwerte. Welches Messgerät misst denn falsche Messwerte ....?
Du bist auf bestimmte Vorgaben fixiert, die sich die WMO aus bestimmten Gründen (Vorhersage, Vergleichbarkeit etc.) gegeben hat, die aber für die meisten Anwender einer PWS nicht relevant sind.
Wenn meine Pflanzen unter WMO-Bedingungen nicht verbrennen, de-facto aber in meinem Mikroklima verbrennen, dann ist die WMO-Messung einfach nicht nützlich für meinen Bedarf. Es gibt viele andere solcher Beispiele.
Selbst die Wettervorhersage der Fernseh- oder Radiosender macht keine WMO-Vorhersagen, sondern gibt Richtwerte für die Bevölkerung.
Und zum Forum:
wir sind hier zur Unterstützung von Menschen, die sich entweder eine Ecowitt-Station für ihre Bedürfnisse beschaffen wollen oder die aus irgendwelchen Gründen Unterstützung brauchen.
Und das für Geräte im Consumer-Marktsegment (100-400 EUR) - nicht für professionelle Anlagen (2.000 - 10.000 EUR).
Allerdings bietet Ecowitt Sensoren und Messungen an, für die es keine WMO-Normen gibt bzw. andere Normierungen gelten.
z.B. Bodenfeuchte, Feinstaubbelastung, CO2-Gehalt u.v.a.m.
Da können die meinsten anderen anderen nicht mithalten.
Wie gesagt, Kirche im Dorf lassen, sich an Bedarfen orientieren ist hilfreich.
Vergleiche mit benachbarten PWS kann man machen, wenn man will, aber man vergleicht eben Miikroklimata und nicht notwendigerweise WMO-normierte Werte. Dafür gibt es mittlerweile viele Netzwerke (Weather Underground, Ecowitt Weather, Ambient Weather, WeatherCloud, WoW, AWEKAS u.v.a.m.). Man kann das als AWEKAS-Mitglied übrigens sehr schön haben.
Es ist jedem freigestellt, die Nützlichkeit oder Unnützlichkeit solcher Regeln für sich einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Wir gängeln hier niemanden. Wir sagen was geht, was nicht geht, welche Regeln es für wen und warum gibt, was die für den einzelnen bedeuten (oder auch nicht bedeuten).
Man wird, bzgl. Ecowitt Geräten, und darum ging es im Post, ausser im englischsprachigen wxforum.net keine so kompentente Betreuung wie hier im Internet finden.
Deine von vielen als abwertend wahrgenommen Einlassungen bzgl. "Geflimmere" oder so sind scharf an der Grenze der Forumsetikette. Wir respektieren einander und auch was die einzeln tun, wie sinnfrei auch immer das einem erscheinen mag.
Ob das Deinen persönlichen Ansprüchen an die Nutzung einer privaten Wetterstation genügt, ist eine andere Sache. Hinsichtlich Kaufberatung sind Einlassungen Deiner Art wenig hilfreich.
Du kannst gerne einen Thread/Thema zum Thema WMO-Normen und private Wetterstationen anlegen und die Thematik mit der Forumgemeinschaft unabhängig von Wetterstationenherstellern bzw. Marken diskutieren.
Und, Du kannst gerne Dir eine Wetterstation nach WMO-Normen aufstellen und Dich an den Messwerten erfreuen.
ich glaube, Du verwechselt hier etwas und bist ansonsten etwas tunnelmässig auf einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten fixiert. Die gemessenen Werte sind echte Messwerte. Welches Messgerät misst denn falsche Messwerte ....?
Du bist auf bestimmte Vorgaben fixiert, die sich die WMO aus bestimmten Gründen (Vorhersage, Vergleichbarkeit etc.) gegeben hat, die aber für die meisten Anwender einer PWS nicht relevant sind.
Wenn meine Pflanzen unter WMO-Bedingungen nicht verbrennen, de-facto aber in meinem Mikroklima verbrennen, dann ist die WMO-Messung einfach nicht nützlich für meinen Bedarf. Es gibt viele andere solcher Beispiele.
Selbst die Wettervorhersage der Fernseh- oder Radiosender macht keine WMO-Vorhersagen, sondern gibt Richtwerte für die Bevölkerung.
Und zum Forum:
wir sind hier zur Unterstützung von Menschen, die sich entweder eine Ecowitt-Station für ihre Bedürfnisse beschaffen wollen oder die aus irgendwelchen Gründen Unterstützung brauchen.
Und das für Geräte im Consumer-Marktsegment (100-400 EUR) - nicht für professionelle Anlagen (2.000 - 10.000 EUR).
Allerdings bietet Ecowitt Sensoren und Messungen an, für die es keine WMO-Normen gibt bzw. andere Normierungen gelten.
z.B. Bodenfeuchte, Feinstaubbelastung, CO2-Gehalt u.v.a.m.
Da können die meinsten anderen anderen nicht mithalten.
Wie gesagt, Kirche im Dorf lassen, sich an Bedarfen orientieren ist hilfreich.
Vergleiche mit benachbarten PWS kann man machen, wenn man will, aber man vergleicht eben Miikroklimata und nicht notwendigerweise WMO-normierte Werte. Dafür gibt es mittlerweile viele Netzwerke (Weather Underground, Ecowitt Weather, Ambient Weather, WeatherCloud, WoW, AWEKAS u.v.a.m.). Man kann das als AWEKAS-Mitglied übrigens sehr schön haben.
Es ist jedem freigestellt, die Nützlichkeit oder Unnützlichkeit solcher Regeln für sich einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Wir gängeln hier niemanden. Wir sagen was geht, was nicht geht, welche Regeln es für wen und warum gibt, was die für den einzelnen bedeuten (oder auch nicht bedeuten).
Man wird, bzgl. Ecowitt Geräten, und darum ging es im Post, ausser im englischsprachigen wxforum.net keine so kompentente Betreuung wie hier im Internet finden.
Deine von vielen als abwertend wahrgenommen Einlassungen bzgl. "Geflimmere" oder so sind scharf an der Grenze der Forumsetikette. Wir respektieren einander und auch was die einzeln tun, wie sinnfrei auch immer das einem erscheinen mag.
Ob das Deinen persönlichen Ansprüchen an die Nutzung einer privaten Wetterstation genügt, ist eine andere Sache. Hinsichtlich Kaufberatung sind Einlassungen Deiner Art wenig hilfreich.
Du kannst gerne einen Thread/Thema zum Thema WMO-Normen und private Wetterstationen anlegen und die Thematik mit der Forumgemeinschaft unabhängig von Wetterstationenherstellern bzw. Marken diskutieren.
Und, Du kannst gerne Dir eine Wetterstation nach WMO-Normen aufstellen und Dich an den Messwerten erfreuen.