Seite 4 von 7
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 27 Okt 2023, 20:14
von Ralalla
Ne denke der wird auch weggeschaltet. Der ist bei mir ebenfalls heute Morgen um ca. 5 Uhr mit der Spannung eingebrochen.
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 27 Okt 2023, 21:10
von Werner
Vergleich Supercap WS90 mit Heizspannung und ohne Heizspannung bei einem regnerischen Tag:

- 12 V angeschlossen
- dayvoltcap_mit_Heizspannung.png (6.86 KiB) 1796 mal betrachtet
Wobei diese Heizung im Sommerbetrieb mit 12V über einen 300 Ohm Widerstand betrieben wird,
da hier sporadisch bei den vollen 12 V trotzdem die Batteriespannung auf 2,4 Volt absank.

- keine 12V für Heizung angeschlossen
- dayvoltcap_ohne_Heizspannung.png (6.65 KiB) 1796 mal betrachtet
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 23 Nov 2023, 07:32
von RunMike
Gibt es zur Thematik "Spannungseinbruch der Batterie und Supercap" eigentlich neue Erkenntnisse?
Kann es sein, dass mit Firmware v1.3.8 dieser Effekt (Bug?) behoben wurde?
Ich habe meinen WS90 erst upgedated auf Firmware v1.3.8 und dann erst die externe Spannungsversorgung angeschlossen. Beide Spannungen haben sich danach "erholt" (=erhöht); der Supercap wurde am nächsten Tag (Sonnenschein) wieder aufgeladen und auch wieder entladen; scheint also wohl die primäre Energieversorgung darzustellen.
Stromaufnahme bei Anschluss der externen Quelle war ca. 3,5 mA (es war fast dunkel).
Letzte Nacht (23.11.23) sank die Außentemperatur auf -0,4°C; die Aufzeichnungen der Spannungen zeigen jedoch keinen Einbruch. Ob die Heizung sich eingeschaltet hat, kann ich jedoch leider nicht nachvollziehen.
Gruß
Mike
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 08 Dez 2023, 23:32
von Mittelhesse
Ich habe die Station neu, gestern installiert incl. Netzteil
heute waren dann angeblich Batterie und SuperCap so gut wie leer.
Firmware Update installiert, Spannungen wieder da.

- Bildschirmfoto 2023-12-08 um 23.28.14.png (95.35 KiB) 1549 mal betrachtet
EDIT
Nach dem Update das gleiche verhalten, der Spannungsanstieg lag anscheinend nur am Neustart nach dem Update.

- Bildschirmfoto 2023-12-09 um 10.22.04.png (109.21 KiB) 1539 mal betrachtet
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 14:10
von Gyvate
externes Netzteil installiert ?
Falls ja, ist das Verhalten ja "normal".
Falls nein, reicht ggf. z.Zt. bei extrem wenig Sonnenschein in vielen Gegenden Deutschlands die Einstrahlung nicht aus, um den Superkondensator vollständig aufzuladen, und dann geht's auf die Batterien (in der Nacht). Aber die allein sollten bis zu zwei Monate halten - wenn nicht, dann stehen erst mal die Batterien unter Verdacht.
Natürlich kann theoretisch auch der Aussenkombi defekt sein, aber das kommt erst als letzte Schlußfolgerung zum Zuge.
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 14:20
von Mittelhesse
Gyvate hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 14:10
externes Netzteil installiert ?
Falls ja, ist das Verhalten ja "normal".
mit externen Netzteil,
sollte ja angeblich mit dem letzten Update behoben sein, das Release Note sagt aber nichts darüber aus.
Man sieht aber auf meinem Screenshot schön das nach dem Update Reboot die Spannungen erst mal "normal" sind
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 14:28
von Gyvate
Mittelhesse hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 14:20
Gyvate hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 14:10
externes Netzteil installiert ?
Falls ja, ist das Verhalten ja "normal".
mit externen Netzteil,
sollte ja angeblich mit dem letzten Update behoben sein, das Release Note sagt aber nichts darüber aus.
Man sieht aber auf meinem Screenshot schön das nach dem Update Reboot die Spannungen erst mal "normal" sind
wer sagte, dass es behoben sein sollte ? Das ist User-Wunschdenken, denn im Changelog war dazu nichts erwähnt. Und meines Wissens auch nicht von Ecowitt angekündigt.
Hinzu kommt, dass das ggf. nicht allein softwaretechnisch lösbar ist, wenn man sich anschaut, wie und warum das vorgetäuschte Absenken der Spannungen zustande kommt.
Was ich bei Ecowitt angefragt/angefordert habe, ist eine Anzeige analog dem WH45, wenn das externe Netzteil angeschlossen ist; und deren Design-/Entwicklungsteam denkt angeblich darüber nach.
Dann weiss man wenigstens, dass das Netzteil läuft und die Anzeigen ignoriert werden können.
Wenn man den tatsächlichen Zustand wissen will, kann man ja die Spannungsversorgung kurzzeitig abschalten.
Frühling bis Herbst kann man das normalerweise eh machen.
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 14:40
von Mittelhesse
"WS90 Firmware V1.3.2 Upgrade 2023-03-29
3. Battery voltage measurement is possible when heater 12v power is applied for hardware version after v2.0. The early version prior to hardware v2.0 will not be possible to measure battery voltage when 12v external heater power"
ok nur Meßbar, man sollte genau lesen, ich habe gestern die "WS90 Firmware V1.3.8 Upgrade 2023-10-25" installiert.
Ich kann zumindest schon mal sagen das bei über 3°C die Heizung abgeschaltet wird,
das schwingen der Temperaturmessung hört auf.

- Bildschirmfoto 2023-12-09 um 14.35.05.png (328.55 KiB) 1525 mal betrachtet
Batterie und Supercap sind laut Messwerten immer noch am Fallen.

- Bildschirmfoto 2023-12-09 um 14.34.33.png (97.76 KiB) 1525 mal betrachtet
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 16:08
von RunMike
Mittelhesse hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 14:40
"WS90 Firmware V1.3.2 Upgrade 2023-03-29
3. Battery voltage measurement is possible when heater 12v power is applied for hardware version after v2.0. The early version prior to hardware v2.0 will not be possible to measure battery voltage when 12v external heater power"
Diese Aussage stellt für mich ein klares Statement dar, dass mit Hardware-Version v2.0 ab Firmware-Version v1.3.2 eine Spannungsmessung möglich ist. Den Verdacht, dass dies so sein könnte, haben wir ja bereits an anderer Stelle "empirisch ermittelt" . Der User, der einen WS90 aus 2022 hat, leidet weiterhin unter dem "0,6V-Problem".
Dass Hardware-Versionen vor v2.0 die Arschkarte gezogen haben, ist natürlich frustrierend. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es bei uns (>v2.0) funktioniert. Und damit meine ich, dass die Messung nicht nur möglich ist, sondern auch vernünftige Werte ergibt ...
Also ein dickes Lob an User @Mittelhesse, der das herausgearbeitet hat!
Gruß
Mike
Re: Netzteil WS90
Verfasst: 09 Dez 2023, 16:47
von Gyvate
RunMike hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 16:08
Mittelhesse hat geschrieben: ↑09 Dez 2023, 14:40
"WS90 Firmware V1.3.2 Upgrade 2023-03-29
3. Battery voltage measurement is possible when heater 12v power is applied for hardware version after v2.0. The early version prior to hardware v2.0 will not be possible to measure battery voltage when 12v external heater power"
Diese Aussage stellt für mich ein klares Statement dar, dass mit Hardware-Version v2.0 ab Firmware-Version v1.3.2 eine Spannungsmessung möglich ist. Den Verdacht, dass dies so sein könnte, haben wir ja bereits an anderer Stelle "empirisch ermittelt" . Der User, der einen WS90 aus 2022 hat, leidet weiterhin unter dem "0,6V-Problem".
Dass Hardware-Versionen vor v2.0 die Arschkarte gezogen haben, ist natürlich frustrierend. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es bei uns (>v2.0) funktioniert. Und damit meine ich, dass die Messung nicht nur möglich ist, sondern auch vernünftige Werte ergibt ...
Also ein dickes Lob an User @Mittelhesse, der das herausgearbeitet hat!
Gruß
Mike
Es ist immer gut, die Dinge aus dem Kontext und der Geschichte heraus zu verstehen.
Vor Version 2 war das Betatest Modell - soviel zur "Arschkarte". D.h. jeder, der einen WS90 käuflich erworben hat, hat eine Hardwareversion 2.0.
Zuvor konnte man die Batteriespannung gar nicht messen, jetzt kann man - aber, mit der Einschränkung, die auf die gewählte Lösung des Gesamtbetriebs und nicht nur der Heizung zurückzuführen ist.
Und die Messung ergibt, siehe Beschreibungen von Werner, immer noch keine richtigen sondern niedrigere Werte, wenn die Stromversorgung angeschlossen ist.
Soweit mein Wissensstand hier.