Seite 4 von 4

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 15:39
von mitschke
Gyvate hat geschrieben: 14 Jan 2025, 11:09 Solange die Stange nicht geerdet ist, fliesst auch darüber nichts ab.
Wenn du in der nicht geerdeten Stange die (optionale) netzgebundene Stromversorgung führst, und der Blitz einschlägt, dann fließen viele kA Strom. Und zwar direkt in deine Hausinstallation. Bei Spannungen, wie sie bei einem Blitzschlag auftreten, bedeutet "elektrische Isolation" halt ganz etwas anderes, als im Kontext der Installation.
Gyvate hat geschrieben: 14 Jan 2025, 11:09 Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wohnhaus von einem Blitz getroffenen wird, wenn es nicht gerade allein auf einem Hügel ohne höhere Bäume drum herum steht, ausgesprochen gering,. wie Statistiken zeigen
Das ist so allgemein gesprochen, ohne den Standort zu kennen, schlicht falsch, bzw. zusätzlich: definiere "ausgesprochen gering": Mein Haus steht weder alleine, noch auf einem Hügel, dennoch ist laut einschlägigen Geoinformationssystem zu erwarten, dass es 1x in 30 Jahren einen Volltreffer abbekommt. Aber gut, es gibt auch Leute die ohne Sicherheitsgurt Auto fahren.

Ich jedenfalls finde die Wahrscheinlichkeit an meinem Standort ausgesprochen hoch und würde es fahrlässig finden, keine Schutzmaßnahmen zu treffen.

Ein weiterer Mythos: "wenn der Nachbar einen Blitzschutz hat, brauche ich keinen." Nur wenige Meter Abstand reichen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer im eigenen Haus sich nur minimalst verringert, wenn am Nachbarhaus Fangstangen montiert sind.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 15:47
von Patrick
Ein weiterer Mythos: "wenn der Nachbar einen Blitzschutz hat, brauche ich keinen." Nur wenige Meter Abstand reichen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer im eigenen Haus sich nur minimalst verringert, wenn am Nachbarhaus Fangstangen montiert sind.
schutzbereich-fangstange-bild-data.png
schutzbereich-fangstange-bild-data.png (103.8 KiB) 556 mal betrachtet
Siehe Tabellen des VDE: https://www.vde.com/de/blitzschutz/infos/tabellen#2

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 17:31
von Gyvate
mitschke hat geschrieben: 14 Jan 2025, 15:39 Mein Haus steht weder alleine, noch auf einem Hügel, dennoch ist laut einschlägigen Geoinformationssystem zu erwarten, dass es 1x in 30 Jahren einen Volltreffer abbekommt. Aber gut, es gibt auch Leute die ohne Sicherheitsgurt Auto fahren.
die Eintreffenswahrscheinlichkeit (die noch lange kein wirkliches Eintreffen bedeutet) von 1 in 30 Jahren mit einem Fahren ohne Sicherheitsgurt zu vergleichen, ist stark grenzwertig. (Ausser vielleicht, wenn man innerhalb von dreissig Jahren nur einmal und dann auch noch ohne Gurt fährt). Das hat mit Stochastik und Wahrlichkeitsrechnung wenig zu tun.
Ich jedenfalls finde die Wahrscheinlichkeit an meinem Standort ausgesprochen hoch und würde es fahrlässig finden, keine Schutzmaßnahmen zu treffen.
Wenn das Dein persönliches Empfinden ist, dann ist das so. Das kommt eben darauf an, ab wann (bei welchem Wert) Du, für Dich persönlich eine Eintreffenswahrscheinlichkeit als subjektiv hoch definierst. Das ist Dir freigestellt. Aber es ist keine wissenschaftlich belastbare Aussage.

Es ist allerdings schon interessant, dass Versicherungsunternehmen in Deutschland nicht auf einer Blitzschutzanlage für Privathäuser bestehen. Für Privathäuser gibt es dazu keine Verpflichtung. Versichern kannst Du natürlich alles, was die Versicherung anbietet. Aber bei Brand durch Blitzschlag haftet die Versicherung auch, wenn keine Blitzschutzanlage installiert ist. Wenn es da eine signifikant hohe Eintrittswahrscheinlichkeit gäbe, wäre das sicher anders.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 19:17
von Oldman
Gyvate hat geschrieben: 14 Jan 2025, 17:31 .....
Es ist allerdings schon interessant, dass Versicherungsunternehmen in Deutschland nicht auf einer Blitzschutzanlage für Privathäuser bestehen. Für Privathäuser gibt es dazu keine Verpflichtung. Versichern kannst Du natürlich alles, was die Versicherung anbietet. Aber bei Brand durch Blitzschlag haftet die Versicherung auch, wenn keine Blitzschutzanlage installiert ist. Wenn es da eine signifikant hohe Eintrittswahrscheinlichkeit gäbe, wäre das sicher anders.
Bei Versicherungen wäre ich vorsichtig, man weiß nie wie die ticken, siehe Elementarschutz.
Patrick hat geschrieben: 14 Jan 2025, 14:16 ........
Das Erdungskabel eines Mastes sollte mindestens 16mm² Kupfer dick sein da es sich sonst wegen der hohen kurzen Stromstärke zu sehr erhitzen könnte.

Patrick (Service und Wartungstechniker von Elektro- und IT-Anlagen)
Aber bitte keine Litze, sondern Vollmaterial/Draht darf auch ALU sein.
Ich hatte es schon mal an einer anderen Stelle erwähnt:
Wir hatten auf dem Airport Düsseldorf Wetterstationen aufgebaut und durften KEINE Station erden. Die hatten
bessere Erfahrung OHNE Blitzschutz.
Im Übrigen brauch man keine (Voll)Treffer, ein Einschlag in der Nähe lässt auch schon zum Teil
arge Schäden entstehend. Angefangen über Kabel aus der Wand gerissen bis zu defekten kleinen
elektronischen Bauteilen.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 19:48
von mitschke
Gyvate hat geschrieben: 14 Jan 2025, 17:31 die Eintreffenswahrscheinlichkeit (die noch lange kein wirkliches Eintreffen bedeutet) von 1 in 30 Jahren mit einem Fahren ohne Sicherheitsgurt zu vergleichen, ist stark grenzwertig. (Ausser vielleicht, wenn man innerhalb von dreissig Jahren nur einmal und dann auch noch ohne Gurt fährt). Das hat mit Stochastik und Wahrlichkeitsrechnung wenig zu tun.
Das wird jetzt alles sehr Off-Topic, aber hier muss ich deutlich widersprechen.

Das ist der perfekte Vergleich, nur wenige Menschen haben in 30 Jahren überhaupt Autounfälle, bei denen sie ein Sicherheitsgurt vor sehr Schwerwiegenden Folgen bewahrt hat. Und obwohl es nur weniger sehr selten trifft, so ist doch die überwiegende Mehrheit selbstverständlich angegurtet.

Und es widerspricht auch nicht der genannten Wahrscheinlichkeit, wenn mein Haus in 1000 Jahren nicht getroffen wird, auch nicht, wenn es beim selben Gewitter zwei Mal getroffen wird. Ist ähnlich wie beim Hochwasser: die Jährlichkeit lässt keine Vorhersage zu Einzelereignissen zu. Und zwei unmittelbar aufeinander folgende Jahrhunderthochwässer sind auch nicht so besonders, wie man vielleicht meinen mag, weil ein Jahrhunderthochwasser, das auf eines folgt, das nur weniger Tage vorher wahr, viel weniger an neuen Niederschlägen benötigt, als beim Ersten.

Das ist Statistik! Und das einzuschätzen in in Relation zu setzen, fällt uns Menschen so schwer, dass die Statistik weit über 100 Jahre nach der Integralrechnung erfunden wurde. Die ganze Glücksspielindustrie lebt davon, dass wir Menschen glauben, beim Spiel ist der günstige Fall viel häufiger, als er wirklich ist. Umgekehrt schätzen wir dieselbe Eintrittswahrscheinlichkeit bei negativen Ereignissen oft fälschlich als sehr viel geringer ein.

Versicherungen würden auf Blitzschutzanlagen bestehen für bestimmte versicherte Objekte bestehen, wenn sich das rechnen würde. Was kalkulierbar versichert werden kann, wird auf Wunsch versichert. Und wenn die Preise ohne Blitzableiter so niedrig sein können, dass sich die Produkte trotzdem verkaufen, wären die Versicherer dumm, auf eine Blitzschutzanlage zu bestehen. Die Anschaffung einer Blitzschutzanlage wäre in vielen Fällen eine solche Hürde, und würde die meisten Menschen davon abhalten, das Produkt der Versicherung zu kaufen. Umgekehrt wird ein Schuh draus: warum schreibt der Gesetzgeber einen Blitzschutz für Mehrparteienhäuser und öffentliche Gebäude vor? Aus Jux, weil eh nie was passiert? Nein, weil Leute, die Statistik wirklich begriffen haben, sagen, dass es wirklich sinnvoll ist.

Und wie schon erwähnt: ohne den Standort zu kennen, total sinnlos, mein Haus steht nun mal, wo es steht und das ist nun mal ein echter Hotspot, auch im gesamteuropäischen Vergleich. Das zeigen Statistiken, die nach allen Regeln der Wissenschaft, in Karten gegossen auch für jeden leicht verständlich, ein zweifelsfreies Bild zeigen. So viel also zu "das wäre nur meine subjektive, nicht wissenschaftlich belastbare Aussage".

Meine Versicherung hat mir auf Grund der Blitzschutzanlage die Versicherungsprämie herabgesetzt. Die bieten das von sich aus so an, und sicher nicht aus Altruismus. Nein, das machen die, damit ich ihnen ihr Produkt noch eher abkaufe.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 14 Jan 2025, 22:00
von mitschke
Weil wir gerade dabei sind den Thread so weit zu verschleppen, aber es passt grad so gut:

Ich vermiete zwei Häuser, die stehen ca. 150m von meinem Haus entfernt. Eine Mieterin hat mir heute gesagt, eine Steckdose hat zu rauchen begonnen, als sie einen daran angeschlossenen Heizlüfter angeschlossen hat. Nun habe ich mir das angesehen: es war der Heizüfterstecker verschmort, de Steckdose verschmort, eine andere Steckdose, die in diesem Stromkreis klemmt, verschmort, einige Kabel mit deutlichen Brandspuren. Die Sicherung oder sonst etwas ist nicht geflogen. Wenn nur eine Klemmung verschmort gewesen wäre, hätte ich gesagt: OK, da liegt der Fehler: schlecht geklemmt, Korrosion, was auch immer. Ich habe mir keine Reim drauf machen können.

Plötzlich fällt es mir wie Schuppen von den Augen: im letzten Juli hat ein Blitz dort eingeschlagen, wo genau, weiß ich nicht. In eines der Häuser, oder knapp daneben, wo auch immer. Es waren in beiden Häusern Geräte kaputt, in der Umgebung war die Straßenbeleuchtung kaputt, DSL und Telefon in der ganzen Gegend defekt.

Die Ursache für die Zahlreichen Verschmorungen, kann nur der Blitz im Sommer gewesen sein: Steckdosen und Klemmungen wurden so in Mitleidenschaft gezogen, dass ein 2kW Verbraucher an der defekten Installation zu Rauchentwicklung geführt hat. Ich muss wohl beide Häuser gründlich überprüfen lassen.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 29 Jan 2025, 12:06
von EasyWeather
Patrick hat geschrieben: 14 Jan 2025, 14:16 [...]
Denke aber daran dass du Metallrohre immer erden musst aus dem einfachen Grund dass wenn dennoch ein Blitz einschlägt der Blitz nicht einfach im Metallrohr verbleibt sonder weiter richtung Erde/Masse läuft.
[...]
Das Erdungskabel eines Mastes sollte mindestens 16mm² Kupfer dick sein da es sich sonst wegen der hohen kurzen Stromstärke zu sehr erhitzen könnte.
Ich hab dazu eine Frage.
Bei uns sieht es so aus, dass der Mast an dem die Wetterstation sitzt am Erdungskabel der PV-Anlage hängt:
1000121692.png
1000121692.png (304.94 KiB) 439 mal betrachtet
Das silberne "Kabel" geht zu einem Kabelkanal und wird dann als 1x16 mm² bis zur Poti-Schiene geführt.
Das sollte als Erdung so passen oder?
Wenn ich nun mit Doppelmastschellen ein Alu-Rohr am oberen Ende der SAT-Halterung befestige muss ich dieses nicht mehr extra erden oder?

@mitschke wo kann man sich denn für seinen Standort die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ansehen?

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 29 Jan 2025, 12:50
von mitschke
Ich kenne nur "unsere" https://hora.gv.at

Da gibt es umfassende Informationen, aber halt auf Österreich beschränkt.

Re: WS90 - Hilfe bei richtiger Befestigung auf Dach

Verfasst: 31 Jan 2025, 22:48
von Patrick
@EasyWeather
Der Blitzschutz ist, so wie er bei dir ausgeführt ist, richtig gemacht worden.
Wenn du Metallrohre verlängern oder anschellst brauchst du keine Drahtbrücke zu machen, der Kontakt Metall zu Metall genügt vollkommen...