Gyvate hat geschrieben: ↑02 Okt 2022, 17:10
es ist ja schon komisch... - und ich kann auch nicht sehen, wie Meteobridge daran "schuld" sein soll, wenn sie ja die Daten von mir empfängt - und meine MB die Daten Deiner Konsole ebenso.
Versuch doch mal, nur Konsole, Fritz!Box and RasPi - nichts anderes (hast ja gerade zwei) [ausser natürlich einen PC oder so, der sich mit dem RasPi verbindet

].
Ruhig auch ohne Internetzugang - nur lokales (neues, anderes) LAN (subnet).
Und auch ein Factory Reset der Konsole.
Und probiere:
RPi <-- LAN --> router (fix) <-- WLAN --> Konsole
RPi <-- LAN --> router (DHCP ohne MAC binding) <-- WLAN --> Konsole
RPi <-- LAN --> router (DHCP mit MAC binding) <-- WLAN --> Konsole
RPi <-- WLAN --> router (DHCP ohne MAC binding, auf jeweils einer Seite, auf beiden Seiten) <-- WLAN --> Konsole
RPi <-- WLAN --> router (DHCP mit MAC binding, , auf jeweils einer Seite, auf beiden Seiten) <-- WLAN --> Konsole
Es gibt auch andere Programme, die u.a. Grafiken bereitstellen:
CumulusMX
weewx
schau Dir mal meine Landing-Page (Signatur) an, dort gibt es einige Beispiele
(aber auch dort muss die Konsole mit dem RPi kommunizieren

)
Ich würde auch nicht behaupten das MB "Schuld" ist oder die WS oder sonst wer oder was. Irgendwas hakt da halt ganz außerordentlich und nervt inzwischen auch schon ganz ungemein. Ihr habt viel Energie und Zeit reingesteckt um mir zu helfen und ich habe auch einen guten Teil des Wochenendes damit verbraten. Irgendwann ist passt die Kosten/Nutzen-Rechnung nicht mehr.
Ich habe das Thema Meteobridge noch nicht verworfen, werde das dann aber eher Testweise mal auf einer anderen Hardware versuchen. Vielleicht image ich bei Gelegenheit mal so einen TP-Link Router. Kosten ja zum Glück fast nichts, die Dinger.
Das mit FB auf Werkseinstellungen zurücksetzen und dann nur WS, Raspi und einen PC zum konfigurieren anschließen habe ich genau so gemacht. Sowohl mit meiner "alten" FB als auch mit der nagelneuen die ich mir ausleihen durfte. Dabei habe ich dann auch das Standard-Subnetz der FB 192.168.178.0/24 genutzt und nicht mein eigenes welches ich hier sonst eingestellt habe. Ging warum auch immer (ich kann es auch nicht im Geringsten nachvollziehen) auch nicht.
Die von dir noch bereutgestellten Tipps kann und mag ich nicht mehr probieren weil ich die geliehene FB schon wieder zurückgegeben habe (ist ja auch nicht ganz billig das Ding) und mit meiner eigenen kann ich das fast nicht bringen wenn Frau und Kinder zu Hause sind.
Dazu kommt noch das ich mein Heimnetz nicht wegen der WS und MB komplett auf den Kopf stellen möchte. Ich habe hier diverse Alexas, Hue mit Ambilight Steuerung, den Meteohub der immer noch arbeitet, eine Freepbx, einen Raspi4 der verschiedene Dienste wie PiHole, OpenVPN, etc. bereitstellt, ein paar NAS, Libreelec, Logitech Harmony, Homeentertainment, etc, pp. Hier im Zweifelsfalls alles anpassen bis wieder alles läuft nur um eine zickende MB oder zickende WS oder beides ans Laufen zu bringen wäre einfach Wahnsinn.
Ich habe mir dann gestern noch weewx eine Weile angeschaut und dann auf dem Raspi3 den ich für Meteobridge verwenden wollte installiert. Die Idee wäre das erst mal auf dem Raspi zu testen und sollte das gut klappen weewx noch mal auf dem Produktiv-Raspi mit dem PiHole zu installieren. Der läuft hier ja quasi sowieso im Netz.
DIe erste Ernüchterung nach der Installation war das weewx die HP1000SE auch wieder nicht per se unterstützt. Man muss wieder nachbasteln. Nicht das ich nicht gerne bastle, aber langsam wird es ein bisschen viel.
Ich habe dann also zuerst den GW1000 und dann noch den Interceptor Treiber nachinstalliert. So weit, so gut. Aber was ich jetzt wirklich noch alles in der weewx.config einstellen muss damit es endgültig läuft habe ich noch nicht ganz verstanden. Die Informationen die ich dazu bis jetzt gefunden habe sind da zT aber auch leider etwas wiedersprüchlich.
bei "device_type" liest man zT sehr unterschiedliches
Oder mit der DB. Kann die jetzt per se die meisten der Ecowitt-Sensoren oder muss ich die noch erweitern wie ich es hier
https://www.pc-wetterstation.de/forum/v ... 26&t=10333 zB gelesen habe.
Ich habe die HP1000SEpro mit
1x WH40 Regensensor
1x WS80 Kombi-Sensor mit Anemometer auf Ultraschall-Basis
1x DP150 Bodentemperatur Funksensor
1x DP35 Wassertemperatur Pool Funksensor
2x DP100 Mehrkanal Bodenfeuchte Funksensor
1x DP60 Blitzdetektor Funksensor
1x DP30 Multi-Kanal Temperatur Funksensor mit wasserfestem Kabelfühler
1x DP40 / WH32F Thermo-Hygrometer Funksensor
1x WN35 Blattfeuchtesensor solle evtl noch dazu kommen.
Einen Apache oder nginx möchte ich auf dem Raspi nicht installieren. Der Raspi soll auch nicht aus dem Internet erreichbar sein und damit eine potentielle Angriffsfläche bieten. So weit ich das herausgelesen habe kann weewx ja die komplette Webseite per ftp oder rsync auf meinen Webserver hochladen und so die Webseite bereitstellen.
Könnt ihr mir hier noch ein paar Tipps geben wie ich die weewx.conf einstellen muss damit die passt?
Und wie muss ich es in der WS im custom server richtig einstellen? Da findet man leider auch wenig dazu.
IP: die ip des Raspi mit weewx drauf?
Port: der Port den man in der weewx.conf im Interceptor-Treiber einstellt?
Pfad: einfach nur ein slash / ?
Ist echt irre was für ein langer Thread hier draus geworden ist. Aber hilft halt leider nicht, wenn ich es anders nicht hinbekomme.