Seite 4 von 4

Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben

Verfasst: 14 Aug 2023, 07:17
von olicat
Moin,

FOSHKplugin als Docker-Image steht schon sehr lange auf meiner 2do-Liste - da würde ich eher nicht darauf warten.

Raspis sind jetzt wieder zu akzeptablen Preisen verfügbar -- das wäre meine erste Wahl.
Denn da kannst Du später problemlos noch viele weitere Spielereien (CMX, WeeWX, ...) machen.
Und solltest Du doch mal Probleme haben: können sehr viele Nutzer helfen.

Die Synology ist sinnvoll, wenn das Ding ohnehin 24/7 läuft.
Es sollte dort eine Paketverwaltung geben, in der Du virtuelle Maschinen leicht hinzufügen kannst. Das ist meines Wissens aber abhängig von Generation und Modell des NAS.
Wenn Du dort eine wie von @Gyvate vorgeschlagene Ubuntu -VM installierst, sollte die Installation von FOSHKplugin problemlos klappen.

Das WU-Datenformat hilft Dir bei der Anbindung an Comexio wahrscheinlich auch nicht viel weiter, da Du auch hier die Konsole nicht direkt abfragen kannst, sondern diese die Daten im Intervall sendet.
Die Entgegennahme der Daten und die Umwandlung ins metrische System bleiben dabei eine Aufgabe des Comexio-Servers.

Hast Du mal im Netz nach Comexio und Ecowitt, Wetterstation, Froggit etc. gesucht? Es gibt doch bestimmt auch eine Community? Und ich würde mich wundern, wenn Du der erste Nutzer mit dieser Aufgabenstellung wärst. Ich habe mir Comexio schon vor Jahren als Alternative zu Loxone angeschaut ...

Oliver

Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben

Verfasst: 14 Aug 2023, 21:35
von mcjack
Hi Oliver,

vielen Dank für die vielen Hinweise und Ideen. Also wenn es irgendwie geht würde ich gerne den Raspi als extra-Teil vermeiden. Die NAS läuft sowieso die ganze Zeit, da wie gesagt meine Modbus-Schnittstelle von meiner PV-Batterie darüber läuft.
Das Anmelden in der Comexio-Community werde ich auch nochmal machen. Mal schauen, ob es darüber irgendetwas gibt. Bei der normalen Online-Suche habe ich erstmal nichts gefunden. Geht wenn dann über KNX mit entsprechenden anderen Produkten. Kann aktuell gar nicht Abschätzen, wie häufig die API (WebIO) genutzt wird.

Dann habe ich erstmal ein paar ToDo's und melde mich wieder, wenn ich weiter bin. Vielen vielen Dank euch allen schon mal für die Inputs!

VG

Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben

Verfasst: 26 Okt 2024, 19:46
von chris-junghans
Vielen Dank für das super Script @heinzi.tuberkel :thumbup:
Hat bei mir auf Anhieb funktioniert.

Der Datenpunkt für "Gefühlte Temperatur" wird wohl von der Station nicht mit übertragen? Der wäre mir auf meiner Webseite noch wichtig anzuzeigen.

Danke und Gruß,
Christian

Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben

Verfasst: 26 Okt 2024, 20:41
von Gyvate
Feels like, Wind Chill, Heatindex und Taupunkt sind keine direkt gemessenen Größen, sondern sind abgeleitete Größen, die aus mehreren Messungen unterschiedlicher Sensoren (z.B. Temperature, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind) abgeleitet/berechnet werden.
Diese werden im Ecowitt Protokoll nicht übertragen.
Wenn man FOSHKplugin benutzt, werden diese abgeleiteten Werte dem weitergeleiteten Custom-Server-String hinzugefügt und können genutzt werden.
Datenloggerprogramme (CumulusMX, Meteobridge, weewx ...), die Ecowitt Weather Cloud Webseite (Dashboard) oder Informationbrokerprogramme wie FOSHKplugin berechnen diese Werte zusätzlich und stellen sie dann zur Verfügung.