Re: froggitt HP1000SE Daten in eigene Datenbank schreiben
Verfasst: 14 Aug 2023, 07:17
Moin,
FOSHKplugin als Docker-Image steht schon sehr lange auf meiner 2do-Liste - da würde ich eher nicht darauf warten.
Raspis sind jetzt wieder zu akzeptablen Preisen verfügbar -- das wäre meine erste Wahl.
Denn da kannst Du später problemlos noch viele weitere Spielereien (CMX, WeeWX, ...) machen.
Und solltest Du doch mal Probleme haben: können sehr viele Nutzer helfen.
Die Synology ist sinnvoll, wenn das Ding ohnehin 24/7 läuft.
Es sollte dort eine Paketverwaltung geben, in der Du virtuelle Maschinen leicht hinzufügen kannst. Das ist meines Wissens aber abhängig von Generation und Modell des NAS.
Wenn Du dort eine wie von @Gyvate vorgeschlagene Ubuntu -VM installierst, sollte die Installation von FOSHKplugin problemlos klappen.
Das WU-Datenformat hilft Dir bei der Anbindung an Comexio wahrscheinlich auch nicht viel weiter, da Du auch hier die Konsole nicht direkt abfragen kannst, sondern diese die Daten im Intervall sendet.
Die Entgegennahme der Daten und die Umwandlung ins metrische System bleiben dabei eine Aufgabe des Comexio-Servers.
Hast Du mal im Netz nach Comexio und Ecowitt, Wetterstation, Froggit etc. gesucht? Es gibt doch bestimmt auch eine Community? Und ich würde mich wundern, wenn Du der erste Nutzer mit dieser Aufgabenstellung wärst. Ich habe mir Comexio schon vor Jahren als Alternative zu Loxone angeschaut ...
Oliver
FOSHKplugin als Docker-Image steht schon sehr lange auf meiner 2do-Liste - da würde ich eher nicht darauf warten.
Raspis sind jetzt wieder zu akzeptablen Preisen verfügbar -- das wäre meine erste Wahl.
Denn da kannst Du später problemlos noch viele weitere Spielereien (CMX, WeeWX, ...) machen.
Und solltest Du doch mal Probleme haben: können sehr viele Nutzer helfen.
Die Synology ist sinnvoll, wenn das Ding ohnehin 24/7 läuft.
Es sollte dort eine Paketverwaltung geben, in der Du virtuelle Maschinen leicht hinzufügen kannst. Das ist meines Wissens aber abhängig von Generation und Modell des NAS.
Wenn Du dort eine wie von @Gyvate vorgeschlagene Ubuntu -VM installierst, sollte die Installation von FOSHKplugin problemlos klappen.
Das WU-Datenformat hilft Dir bei der Anbindung an Comexio wahrscheinlich auch nicht viel weiter, da Du auch hier die Konsole nicht direkt abfragen kannst, sondern diese die Daten im Intervall sendet.
Die Entgegennahme der Daten und die Umwandlung ins metrische System bleiben dabei eine Aufgabe des Comexio-Servers.
Hast Du mal im Netz nach Comexio und Ecowitt, Wetterstation, Froggit etc. gesucht? Es gibt doch bestimmt auch eine Community? Und ich würde mich wundern, wenn Du der erste Nutzer mit dieser Aufgabenstellung wärst. Ich habe mir Comexio schon vor Jahren als Alternative zu Loxone angeschaut ...
Oliver