Seite 25 von 43
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 26 Jan 2024, 15:22
von olicat
Hi!
Jedoch bringe ich es nicht zustande für jeden Datensatz eine neuen Zeile zu generieren.
Das Zeilenende sollte bereits im template stehen - das wird dann so uebernommen.
Ich haeng Euch mal ein Beispielkonfiguration an.
Dabei werden zwei csv-Dateien erzeugt - einmal mit Versand zu einem externen Server per ftps und einmal lokal.
In der foshkplugin.conf.forward sind die beiden Forwards enthalten - das gehoert (copy/paste) in die foshkplugin.conf.
Das Template ist fuer beide Forwards identisch - ich will eben nur zwei unterschiedliche Transportwege aufzeigen.
Das Resultat der beiden Forwards ist jeweils ein CSV, dass problemlos mit Excel per Doppelklick geöffnet werden kann.
Viel Erfolg!
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 26 Jan 2024, 17:48
von SinCity
Hi Oliver
Danke, dein Beispiel funktioniert.
Irgendwo mache ich jedoch bei meinem Beispiel einen Fehler, komme vorerst nicht dahinter, mal sehen.
LG René
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 26 Jan 2024, 19:12
von olicat
Hi!
Womöglich sind die Zeilenenden in Deiner Version Windows-Like crlf? Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was daraus würde.
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 13:39
von olicat
Hi!
Gestern habe ich die öffentliche Beta von FOSHKplugin v0.10 auf dem Server
aktualisiert.
Neu hinzugekommen ist eine optionale Berechnung des Taupunkts für alle (!) T/H-Sensoren und die (optionale) Berechnung des Spreads (T-Td), bei der auch minmax-Werte erhoben werden.
Zusätzlich lassen sich bei geeigneten Konsolen (GW1100, GW1200, GW2000, WN1980C, WN3xx0) die
Werte der Signalqualität aller Sensoren verarbeiten.
Überarbeitet wurde die
TAGFILE-Funktionalität, bei der nun auch komplexere Funktionsblöcke zur Modifizierung der auszugebenden Werte möglich sind.
Auch das
Versenden von benutzerdefinierten Push-Mitteilungen hat ein Update erfahren, wodurch Vergleiche zwischen verschiedenen Keys möglich werden.
Eine erste (?)
Prometheus-Unterstützung ist implementiert. Und alle Zeiten (timestamps) können bei getvalue-Abfragen nun auch als Text ausgegeben werden.
Etliche neue Dinge - vielleicht kann jemand etwas davon gebrauchen.
Have fun!
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 17:23
von moppedhausi
Guten Abend Oliver.
In meiner foshkplugin.conf habe ich noch unter [Config] diesen Eintrag stehen SVC_NAME = foshkplugin.
In der aktuellen foshkplugin.conf finde ich diesen Eintrag nicht.
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 17:37
von olicat
Hi!
SVC_NAME = foshkplugin
Interessant.
In der generic-Version stand es auch noch nie in einer stable-Version drin. Bei der LoxBerry-Version schon.
Dieser Wert legt den Namen des Dienstes fest, unter dem FOSHKplugin als systemd-Dienst laeuft.
Da der Standard foshkplugin lautet muss man das nicht explizit dort reinschreiben.
Also keine Sorge, alles gut!
Und danke fuer den Hinweis - ich muss mal nachdenken, warum ich das nicht in beiden Versionen gleich handhabe ...
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 19:11
von moppedhausi
Habe mal meinen ersten Versuch mit Push-Mitteilungen gemacht.
Code: Alles auswählen
[Pushover]
PO_ENABLE = True
PO_URL =
PO_TOKEN =
PO_USER =
PO_CUSTOMWARNING = True
PO_CUSTOM1 = @tempc <= 10.0,Current temperature (@value°C) is equal or below 10.0°C!,True,3600
PO_CUSTOM2 = @wh90batt < 3.0, WS90 unter 3 V,True,3600
Es sollte, sobald die Temperatur unter 10,1 fällt, eine Nachricht kommen, ebenso wenn die Spannung unter 3 Volt fällt.
Sind die Einträge so korrekt?
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 19:48
von olicat
Hi!
Ja, das sieht soweit ok aus.
Allerdings fehlen natuerlich noch die Zugangsdaten fuer Pushover - PO_TOKEN und PO_USER.
Siehe
Anleitung sowie
Rezept fuer Pushover.
Oliver
Re: FOSHKplugin
Verfasst: 05 Feb 2024, 21:37
von moppedhausi
Prima. Funktioniert.

Re: FOSHKplugin
Verfasst: 06 Feb 2024, 17:30
von exxes
Hallo zusammen,
habe das Update auch probiert zu machen, leider gibt es wohl Probleme damit. Werde aber nicht schlau daraus. Habe den Zip File mehrfach neu geladen und kopiert. FOSHKplugin gestopt und update aufgerufen mit :sudo -u Benutzername ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip
HIer der Screen. Komme da nicht weiter