neue Firmware 2.3.9 für GW1100
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
der Fehler ist erkannt - er ist etwas schwieriger zu beheben, da das Ganze auf einer Entwicklung in einem größeren Kontext beruht.
Es wird neue WS69 geben, die mit einem Drucksensor ausgestattet sind - und der WS90 hat bereits einen Drucksensor, er wird aber bislang nur in einem WN90LP benutzt.
Es wird also eine zusätzlichr Drucksensorhierarchie geben, die es bislang nur indirekt (über die Kombination T/RH/P) gab.
In Zukunft soll es bzgl. Druck die Hierarchie
WN32P > WS90 > WS69 (falls mit Drucksensor) > eingebauter Drucksensor
geben.
Es wird neue WS69 geben, die mit einem Drucksensor ausgestattet sind - und der WS90 hat bereits einen Drucksensor, er wird aber bislang nur in einem WN90LP benutzt.
Es wird also eine zusätzlichr Drucksensorhierarchie geben, die es bislang nur indirekt (über die Kombination T/RH/P) gab.
In Zukunft soll es bzgl. Druck die Hierarchie
WN32P > WS90 > WS69 (falls mit Drucksensor) > eingebauter Drucksensor
geben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
nicht dass ich wüßte - aber es wird sich jetzt sicher nicht sofort das gesamte Ecowitt-Ingenieurteam darauf stürzen.
Ein paar Tage vielleicht - je nach Prioritäten, Tests etc. ...
Ein paar Tage vielleicht - je nach Prioritäten, Tests etc. ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Patrick
- Beiträge: 75
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
Bei mir passiert das auch aber erst seit 3.2.0 (update um 11:32)asutor hat geschrieben: ↑20 Jan 2025, 14:55 Ich denke, ich erkenne jetzt eine Regelmäßigkeit: Wenn ich in den "Live Data" eine kurze Zeit auf eine andere Seite umschalte und dann wieder zurückgehe, zeigt er kurz die Werte des eigenen Sensors an und springt dann zu den Werten des WH32B. Aber zu Ecowitt übertragen werden wie gesagt immer die Werte des eigenen Sensors.
Gelegentlich wird auch der Wert des externen Sensors an ecowitt gesendet.
Habe die GW2000 neugestartet, den WN32P gelöscht und neu angelernt aber alles ohne Erfolg Die niedrige Temperatur entspricht dem GW2000 eigenen Sensor, Druckunterschied beider ist marginal (0,1hPa) und deswegen von der Grafik her nicht bemerkbar
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
Moin,
Was aber treibt die Ingenieure bei Ecowitt, zusaetzlich zu den Sensoren in den Konsolen nun auch Luftdrucksensoren in die Kombisensoren einzubauen? Das kostet Geld - vorallem fuer die Implementierung. Und wie man an den aktuellen Firmware-Problemen mit dem GW2000 sieht, kostet es auch Reputation.
Und ich sehe keinen Vorteil.
Kann mir wer aufs Pferd helfen? Danke!
Oliver
beim WN90LP konnte ich verstehen, warum man dort einen Luftdrucksensor einbaute. Immerhin gibt es in dieser Konstellation (RS485) keine Konsole mit eingebauten Luftdrucksensor. Das Zurverfuegungstellen dieses zusaetzlichen Wertes ist leicht zu realisieren - es sind keine weiteren Anpassungen - etwa an anderen Geraeten - noetig.
Was aber treibt die Ingenieure bei Ecowitt, zusaetzlich zu den Sensoren in den Konsolen nun auch Luftdrucksensoren in die Kombisensoren einzubauen? Das kostet Geld - vorallem fuer die Implementierung. Und wie man an den aktuellen Firmware-Problemen mit dem GW2000 sieht, kostet es auch Reputation.
Und ich sehe keinen Vorteil.
Kann mir wer aufs Pferd helfen? Danke!
Oliver
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
Ok.
[Scherz]Und welche Höhe über dem Meeresspiegel muss ich dann für meinen rel. Luftdruck in der Konsole angeben?
Ich denke, ich leihe mir einen Hubwagen und fahre aufs Dach hoch zu meinem neuen WS90 mit Barometer und messe irgendwie die Höhe über Grund.[/Scherz]
[Scherz]Und welche Höhe über dem Meeresspiegel muss ich dann für meinen rel. Luftdruck in der Konsole angeben?
Ich denke, ich leihe mir einen Hubwagen und fahre aufs Dach hoch zu meinem neuen WS90 mit Barometer und messe irgendwie die Höhe über Grund.[/Scherz]
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
solange sie nicht unterm Meeresspiegel liegt, wird sich schon eine Zahl findenDirk27 hat geschrieben: ↑21 Jan 2025, 09:26 Ok.
[Scherz]Und welche Höhe über dem Meeresspiegel muss ich dann für meinen rel. Luftdruck in der Konsole angeben?
Ich denke, ich leihe mir einen Hubwagen und fahre aufs Dach hoch zu meinem neuen WS90 mit Barometer und messe irgendwie die Höhe über Grund.[/Scherz]

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
Hintergrund ist die WS6210, die keinen Drucksensor hat und in Kombination mit einem WS69 keine Druckwerte liefert.olicat hat geschrieben: ↑21 Jan 2025, 08:23 Moin,
Was aber treibt die Ingenieure bei Ecowitt, zusaetzlich zu den Sensoren in den Konsolen nun auch Luftdrucksensoren in die Kombisensoren einzubauen? Das kostet Geld - vorallem fuer die Implementierung. Und wie man an den aktuellen Firmware-Problemen mit dem GW2000 sieht, kostet es auch Reputation.
Und ich sehe keinen Vorteil.
Kann mir wer aufs Pferd helfen? Danke!
Oliver
Den hatte man wohl dort vergessen bzw. nicht weit genug gedacht. Man bügelt diesen Fehler jetzt hiermit aus.
Es ist offensichtlich ökonomischer, dem WS69 einen Chip zu verpassen als die recht teuere Konsole anzupassen bzw. diese für bestehende WS6210-Besitzer austauschen zu müssen.
Und Firmwareprobleme - na ja, shit happens, mit oder ohne neue Barometerhierarchie.
Für bestehende Sensoren und Konsolen ändert sich ja nichts.
Es werden zwei weitere Sensoren in die de-facto bereits existierende Hierarchie eingeschoben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.2.0 für GW2000 veröffentlicht
eine Testversion der GW2000 Firmware hat übrigens das Hin-und-Her-Geflattere bzw. das Ignorieren des WN32P/WH32B beseitigt - ich rechne mit einer baldigen 3.2.1
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki