pas mal pour le début -
Wenn Sie sich die Diagramme unten auf der Seite für UV- und Sonnenenergie ansehen, habe ich in den letzten 2 Tagen eine riesige Spitze um 12:00 Uhr gehabt, die absolut nicht normal ist, hat jemand dieses Problem gehabt?
Das kommt bei mir auch vor, wenn auch sehr selten (1-2 x im Jahr bisher über drei Jahre).
Es sind augenscheinlich Regentropfen/Tautropfen, die das verursachen.
Man muss sie eben in der Meteotemplate Datenbank (Settings-->Control Panel --> Edit data) in der Datenbanktabelle manuell korrigieren. Ggf. den Mittelwert aus dem Wert davor und danach bilden und eintragen.
Meteotemplate hat auch Filtereinstellungen für die jeweiligen Sensorwerte. Man kann dort den maximal und minimal gültigen Wert dazu eintragen. Wenn die Spitze allerdings innerhalb eines normal möglichen Bereiches liegt, hilft das natürlich nicht.
Bei CumulusMX wird die Korrektur etwas komplizierter: man muss das daily und monthly log file im Admin Interface (Data Log) manuell korrigieren und ggf. auch noch die Extremwerte (Edit, Records für Monat, Jahr, Ganze Zeit - montly, yearly, alltime). Nach einem Neustart (CMX liest die aktualisierten Werte in den Records/Extremwerten dann wieder neu ein) sollte alles wieder passen.
Ich weiß, dass einige Daten in der Grafik fehlen. Das liegt daran, dass ich cumulusMX auf dem Himbeer verwende und es gestern Abend plötzlich stehen geblieben ist, ich konnte es erst heute Morgen sehen. Ich werde sehen, ob es möglich ist, etwas zu programmieren, das überprüft, ob Cumulus noch funktioniert. Auch hier gilt: Wenn Sie Ideen haben, nehme ich sie gerne entgegen!
Ggf. ein script schreiben, das dann als CRON job alle x Minuten prüft, ob der Prozess mit dem Namen "mono" auf dem RPi ("Himbeer" ist eine niedliche (mignonne) - hier wörtliche - Übersetzung von Raspberry durch Deepl.com

) noch aktiv ist (CMX läuft unter Linux und OSX mit Hilfe der Mono Bibliothek) und, falls nicht, CMX neu starten.
Ich würde mal im Syslog und im CMX log (.../CumulusMX/MXdiags Textdatei (.txt) mit dem letzten bzw. bei reboot vorletzten Logfile; Dateiname = Zeitstempel des CMX Starts) untersuchen, ob es da Hinweise für den Stop von CMX gibt. Normalerweile läuft der bei mir auf zwei RPi-s seit Monaten problemlos durch. Ggf. mal überprüfen, ob zwei CMX Instanzen versehentlich laufen.
(CMX herunterfahren - CTRL-C im Konsolenfenster) und danach mit dem "top" Kommando überprüfen, ob noch ein "mono" Prozess vorhanden ist. Falls ja, diesen mit "sudo kill prozess-Nummer" beenden.
Am besten CMX beim Start des RPi über einen CRON job starten:
Eintrag in /etc/crontab : - am Besten am Anfang über der Tabelle
Code: Alles auswählen
# Start Cumulus as background task 30s after reboot (delay to allow WiFi to startup)
@reboot root (sleep 30;cd /home/pi/CumulusMX;sudo mono CumulusMX.exe) &
Der Pfad muss ggf. auf den aktuellen auf dem eigenen RPi angepasst werden. Das "&" am Ende der Zeile gehört dazu

!