Seite 3 von 3

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 31 Dez 2021, 23:35
von Gyvate
olicat hat geschrieben: 31 Dez 2021, 16:59 Hi!

Die WN34/WN35 werden zusammen mit den WH51 unterhalb des Datum angezeigt.

Oliver
Ich nehme an, dass die WN34/35 Sensoren eine eigene Anzeige rehts neben den WH51 Sensoren haben, da die WH51 Anzeige nach links gerutscht ist. Kannst DU das bestätigen !? Eine Photo wäre trotzdem hilfreich. ;)

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 01 Jan 2022, 00:49
von olicat
Moin!
Kannst DU das bestätigen !?
Nein.
Kein eigener Bereich. WN34/WN35 werden exakt dort angezeigt, wo die WH51 angezeigt werden.
Siehe Bild.

Oliver

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 01 Jan 2022, 00:55
von Gyvate
Dann bin ich mal gespannt, wofür der Platz geschaffen wurde ....

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 18 Feb 2022, 07:19
von 24Online
Hallo allesamt, gibt es denn schon eine Bezugsquelle der WN34S Sensoren in Deutschland? Ich konnte sie bislang nur bei Ecowitt oder in Bucht finden. Gibt es Zollthemen beim Kauf in GB? Oder kommen die Sensoren ohne Zuschläge an? Liebe Grüße 24Online.

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 18 Feb 2022, 07:39
von Thomas87
Habe den WN34S vor ca 4 Wochen direkt bei ecowitt bestellt.
Kam nach 7 Tagen an, Zustellung hier in Deutschland mit DHL.
Ohne Zollgebühren oder weitere Kosten.
Nur das was am Ende des Bestellvorgang auch bei Ecowitt als Gesamtpreis aufgelistet ist.

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 18 Feb 2022, 07:49
von olicat
Moin,

ich kenne aktuell keine Quelle in Deutschland fuer die WN34S. Zwar hat Ecowitt inzwischen auch einen Shop beim deutschen Amazon. Dort wird jedoch nur der WN34L angeboten.

Das Zollthema sollte in GB das Gleiche wie bei einem Import aus China sein. GB ist nicht mehr EU und somit auch Drittland.
Wenn der Haendler am IOSS teilnimmt, wird die Einfuhrumsatzsteuer direkt bei Kauf abgezogen und Du hast zolltechnisch keine weiteren Probleme.
Bei Ecowitt aus China klappt das inzwischen voellig problemlos.

Allerdings sind meine Erfahrungen mit dem neuen Ecowitt-Shop noch unbefriedigend. Die haben meine zuletzt getaetigte Bestellung nachtraeglich mit einer vorhergehenden Bestellung zusammengefasst - wobei die Teile der ersten Bestellung noch eine unbekannte Lieferzeit haben. Vielleicht taten sie dies, um die doch horrenden Versandkosten dort zu kompensieren.
Der "alte" Shop funktioniert jedoch tadellos - auch was die Versandkosten (keine) angeht.

Ich wuerde mir die Preise (inkl. Versand) bei den beiden Ecowitt-Shops anschauen und mit dem Preis beim GB-Shop vergleichen und dann entscheiden, bei wem ich bestelle.

Oliver

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 18 Feb 2022, 07:49
von 24Online
Dankeschön, dann werde ich das wohl mal angehen..

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 10 Aug 2024, 00:10
von saveWeather
Ich hätte eine praktische Frage zum WN34S.
Wird die Temperatur nur unten gemessen oder "gemittelt" über das Metallrohr?

Mir geht es vor allem darum um Bodenfrost im Garten zu erkennen. Bzw. zu sehen, dass es langsam Richtung 0.0 °C geht.
Wie weit soll ich den Sensor in den Boden drücken?

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 10 Aug 2024, 01:00
von Gyvate
der eigentlichte Messfühler des WN34S sitzt am unteren Ende.
Die Einbringtiefe definiert sich daher über die Tiefe, in der Du messen willst.
Es empfiehlt sich, das dazugehörige Loch vorzuweiten und nicht zuviel Druck beim Eindrücken auf den Sensor selbst auszuüben. Auch nicht am Messgehäuse drücken !

Zitat Handbuch:
Note:
When installing the soil temperature sensor in
the soil, please do not push the probe into the
soil by holding the main unit body instead of
the probe itself. The unit is fragile between
the probe and main body attachment and can
only withstand a maximum force of 5kg.
Please don’t insert the sensor into corrosive
liquids or hard rock to avoid any damage.

Re: neue Kombisensoren, Solar Radiation Shield, WN34 (Temp soil/water), WN35 (Blattfeuchte), Lucy

Verfasst: 27 Sep 2025, 23:04
von KerMitHertz
Ich habe heute einen Blattfeuchtesensor Froggit DP10 (= Ecowitt WN35) geschenkt bekommen und werde damit jetzt etwas experimentieren.
olicat hat geschrieben: 05 Sep 2021, 18:44 WN35
Tatsaechlich funktioniert die Feuchteerkennung nachvollziehbar - ist die komplette Sensoroberflaeche mit einem Wasserfilm bedeckt, zeigt der Sensor auf dem Display 99% an und sendet diesen Wert auch entsprechend.
Ist die Sensoroberflache nur partiell benetzt, wird der Wert des mit Wasser bedeckten Bereichs als Prozentwert gesendet.
Es war heute hier den ganzen Tag über sehr neblig und die Wiese war sehr feucht. Da ich den Sensor aber erst in der Mittagszeit installierte hatte, habe ich mit einer Blumenspritze etwas nachgeholfen, um ihn grob auf das Niveau der ihn umgebenden Blätter und Grashalme zu bringen. Erstaunlicherweise habe ich es kaum - und wenn immer nur ganz kurz geschafft, ihn mit der Blumenspritze über 45 % zu bringen. Allerdings hängt er auch leicht schräg, ich schätze mal 10-20 Grad. Das Wasser perlt dabei teilweise schnell ab.
Die Anleitung sagt dazu "Usually it should be in the range between 0 – 30 degrees" und kurz darauf sogar "The optimal sensor placement should be with 60 degrees tilt with north facing to simulate the condition in most ideal way"
Ich werde es morgen mal waagerecht probieren.
olicat hat geschrieben: 05 Sep 2021, 18:44 Leider meint Ecowitt es mit dem Sendeintervall von 79,5 Sekunden wirklich ernst. Der Bodenfeuchtesensor WH51 kann ja auch ausserhalb des regulaeren Intervalls bei starker Aenderung des Wertes von sich aus "ausser der Reihe" senden.
Das macht der WN35 leider nicht - somit ist er als "Regenmelder" leider auch nur eingeschraenkt einsetzbar.
Dem kann ich widersprechen. Vielleicht wurde der Sensor noch mal überarbeitet. Jedenfalls sendete er vorübergehend alle 10 Sekunden, als ich ihn mit der Blumenspritze bearbeitete und die Werte nach oben trieb!
olicat hat geschrieben: 05 Sep 2021, 18:44 Wofuer nutzt ihr Blattfeuchtesensoren? Was koennte man daraus ggf. ableiten?
Habt ihr da irgendwelche Erfahrungswerte oder Ideen?
Pflanzen, die bei zu viel Blattfeuchte Schaden nehmen oder Sumpfpflanzen, die eine regelmäßige Benetzung benötigen, habe ich im Garten meines Wissens nach nicht.
Ich werde mit dem Sensor experimentieren und schauen, wofür man ihn sinnvoll einsetzen kann.

Im Kopf habe ich dabei:

- Regenbeginnerkennung (dafür wäre gut, wenn Ecowitt nicht nur einen Alarm für absolute Prozentwerte anbieten würde, sondern auch für die Höhe Änderungsgeschwindigkeit, wie beim Sinken des Luftdrucks).
Als Regensensor würde man ihn dann wohl waagerecht und frei aufhängen, ohne Schutz vor Sonneneinstrahlung durch andere, echte Blätter, während man das bei echter Blattfeuchtemessung ja nicht machen sollte.

- Glatteiswarnung
in Verbindung mit Temperatur, Luftfeuchte, Bodenfeuchte.
Die Frage ist, wie verhält sich der Sensor, wenn das ihn benetzende Wasser gefriert? Ich gehe davon aus, dass es sehr plötzich seine Leitfähigkeit bzw. Dielektrizität einbüßt und so in Verbindung mit einer gemessenen Temperatur um 0 Grad interessant sein könnte.
Arbeitet der Sensor mit kapazitiver oder mit Leitwertmessung? Im Moment gehe ich von ersterem aus, muss da aber noch mal ein bisschen experimentieren, falls es hier keiner weiß.

- Gartenstuhl-Kissen und Wäsche-Reinhol-Warnung, bevor das Zeug droht (wieder) feucht zu werden.

- allgemeiner Beitrag zum Monitoring des Mikroklimas im Garten. Meine Bodenfeuchtesensoren setze ich auch allgemein ein, um über den Trockenstress im Garten/Umgebung informiert zu sein. Die Stellen, wo die Sensoren sind, werden also gerade nicht bewässert, sondern zeigen den Zustand an, der ohne Bewässerung herrscht.

- da ich auch ein kleines Waldgrundstück mit einer Quelle/Sumpf besitze, schwebt mir mittelfristig vor, hier auch insbesondere Bodenfeuchtewerte zu messen. Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich die Werte dann nach Hause funken soll. Die Distanz beträgt etwa 1,5 km. Das 4G-Gateway ist mir dann doch etwas zu teuer für den Spaß. Vielleicht gibts da doch eher andere Alternativen abseits von Ecowitt mir LoRa, Meshtastic und Co?

Ich werde von den WN35-Experimenten weiter berichten.