Seite 3 von 3

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 02 Apr 2021, 13:29
von olicat
Hi!
Diese Fühler sind NICHT für das dauerhafte eintauchen geeignet! Dabei spielt es keine Rolle ob das Wasser chlorhaltig ist oder nicht.
Woher weisst Du das bzw. woraus schliesst Du das?
Aus dem Werbetext bei Froggit:
Der Funksensor enthält eine ca. 3 Meter lange, wasserdichte Sonde, ideal für die Messung aller nassen Temperaturmedien, einschließlich Wasser, Erde, Kühlschränke.
schliesse ich (wie wohl auch andere) dass man das Geraet durchaus fuer den Pool einsetzen kann (wenn es nicht gerade ein Meerwasserpool ist).
Aber bitte welcher normale Menschenverstand kommt auf die Idee zuerst auf Android zu installieren, um das Firmwareupdate einspielen zu können, damit man auf iOS installlieren kann
Ich vermute (weiss es aber natuerlich nicht), dass es zwischenzeitig ein iOS-Update gab, was die bisherige Erkennungsroutine durch WS View verhindert. Weshalb dann ein neuer Erkennungsmechanismus eingebaut werden musste.

Gruss, Oliver

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 01:34
von Volker
LE-Wetter hat geschrieben: 02 Apr 2021, 13:14 ...
Aber bitte welcher normale Menschenverstand kommt auf die Idee zuerst auf Android zu installieren, um das Firmwareupdate einspielen zu können, damit man auf iOS installlieren kann, ...
Offensichtlich kann die ausgelieferte WLan Firmware nicht mit dem aktuelle iOS kommunizieren.
Dank NAGII's Tipp wusste ich was zu tun war ;) .

Mit WSWin werde ich mich in den nächsten Tagen mal beschäftigen.

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 01:45
von Volker
olicat hat geschrieben: 02 Apr 2021, 13:29
Diese Fühler sind NICHT für das dauerhafte eintauchen geeignet! Dabei spielt es keine Rolle ob das Wasser chlorhaltig ist oder nicht.
Woher weisst Du das bzw. woraus schliesst Du das?
...
Aus den jahrelangen Erfahrungen mit dem ELV Fühler.
Wenn du magst, vertraue auf die Werbeaussagen. Ich würde es nicht machen.
Außerdem hatte ich das Rohr ja schon im Pool ;) .

Mittlerweile habe ich auch notwendigen Korrekturen für Luftdruck und UV Messung erledigt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Station. Besonders die stabile Funkverbindung über 30 Meter, und zum Bodenfeuchte Sensor in 10 Meter, finde ich klasse.

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 10:09
von olicat
Moin!
Aus den jahrelangen Erfahrungen mit dem ELV Fühler.
Gut.
Das sind also Deine Erfahrungswerte eines anderen Geraets eines anderen Herstellers (?), die vielleicht (!) auch auf diesen Sensor uebertragen werden koennten. Als Hinweis oder Ratschlag sehe ich das gern.
Bei Dir klang das aber nach einem Fakt.
Bisher haben wir hier noch keine Langzeiterfahrung mit dem DP30 unter Wasser. Es gibt in meinen Augen jedoch auch keinerlei Hinweise, dass man hier auf die Werbeaussage des Anbieters nicht vertrauen duerfte:
Der Funksensor enthält eine ca. 3 Meter lange, wasserdichte Sonde, ideal für die Messung aller nassen Temperaturmedien, einschließlich Wasser, Erde, Kühlschränke.
Gruss, Oliver

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 16:36
von PeKn
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Station. Besonders die stabile Funkverbindung über 30 Meter, und zum Bodenfeuchte Sensor in 10 Meter, finde ich klasse.
30Meter? 10 Meter? Hast Du auch mal die Grenzreichweite ausgetestet?
Wen die 30 Meter das Maximum sein sollte, geht meine HP1000 SE (die am Di. oder Mi. kommen soll) umgehend zurück. Für die paar Meter brauch ich keinen Funk. Da kann ich ja gleich Kabel verlegen.

Immer das Gleiche... das berühmte "bis zu..." wird vom Marketing ausgeschlachtet bis zum Gehtnichtmehr.
Aber abwarten, werds ja bald selbst austesten können.

P.S.: Chlorwasser macht bestimmte Kunststoffe spröde und dann wird der Sensor undicht...
Ich ruf am Dienstag mal bei Froggit an. Hoffentlich gibts dort jemand der mehr über die Dinger weiß als Artikelnummer und Preis...

Servus vom Peter

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 19:17
von Volker
olicat hat geschrieben: 04 Apr 2021, 10:09 Moin!
Aus den jahrelangen Erfahrungen mit dem ELV Fühler.
Gut.
Das sind also Deine Erfahrungswerte eines anderen Geraets eines anderen Herstellers (?), die vielleicht (!) auch auf diesen Sensor uebertragen werden koennten. Als Hinweis oder Ratschlag sehe ich das gern.
Bei Dir klang das aber nach einem Fakt.
Bisher haben wir hier noch keine Langzeiterfahrung mit dem DP30 unter Wasser. Es gibt in meinen Augen jedoch auch keinerlei Hinweise, dass man hier auf die Werbeaussage des Anbieters nicht vertrauen duerfte:
Der Funksensor enthält eine ca. 3 Meter lange, wasserdichte Sonde, ideal für die Messung aller nassen Temperaturmedien, einschließlich Wasser, Erde, Kühlschränke.
Gruss, Oliver
Na na na..., höre ich da Ärger in deinem Post ;) ? Kein Grund dazu! Es sollte ein Hinweis sein.

Aaaaaber..., die Bauart des Sensors (Sensorkopfummantelung am Kabelende ;) ) und wie er zusammengefügt wurde, ist identisch. Folglich kann man auch von identischen (Langzeit)Problemen ausgehen.
Du , und allen anderen, dürfen das gerne ignorieren. Kostet euch im ungünstigsten Fall nur 25 € plus Porto :ugeek: .

Den Werbeaussagen von Herstellern sollte man grundsätzlich mit der nötigen Skepsis gegenüberstehen.
Ein Pool ist mitnichten deinen zitierten "nassen Temperaturmedien" gleichzusetzen.
Allein der Fakt das auf den untergetauchten Sensor ein ständiger, wenn auch geringer, Überdruck wirkt, macht einen erheblichen Unterschied aus. Wenn man schon Luftdruckabweichungen im Pascalbereich diskutiert und korrigiert, sollte man das nicht unbeachtet lassen :) .

Aber wie gesagt, probiert es gerne selbst aus.

Re: HP1000SE PRO bestellt

Verfasst: 04 Apr 2021, 20:59
von PeKn
Über Umgebungsdruck braucht man sich wirklich keine Gedanken machen. :lol:
Problem ist der tatsächliche Chloranteil im Wasser und die Wassertemperatur selbst. Je nach verwendetem Kunststoff entscheiden ein paar Kelvin über langzeitstabil oder nicht...