neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

#21

Beitrag von Gyvate »

:D - warten wir mal ab, wie es schließlich in der freigegebenen Endversion aussieht ....
Die Einheit sollte allerdings kPa sein, da die gängigen Tabellen auch damit arbeiten.
ob hPa bleibt oder nicht - dann müssten die Werte nach der Formel mit 10 multipliziert werden
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

#22

Beitrag von Gyvate »

VPD-ecowitt.net.jpg
VPD-ecowitt.net.jpg (19.25 KiB) 295 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

#23

Beitrag von Gyvate »

spitzmaus hat geschrieben: 25 Feb 2025, 10:01 10^ ist nicht e^. Die Formel ist schlicht die Formel nach Magnus-Teten. Es ist nicht gerade die aktuellste von den vielen Näherungsformeln, die es gibt. Die von olicat genannte Formel ist jüngeren Datums.
0. dass e nicht gleich 10 ist hatte sogar ich vor vielen Jahrzehnten erkannt und in einem früheren Post dieses Threads bereits darauf hingewiesen, dass mir unklar ist, wieso dies eine Antwort auf mein Post ist, da ich das ja nirgendwo behauptet habe.
1. war sagt denn, dass ein jüngeres Datum über die bessere Nutzbarkeit, Genauigkeit etc. entscheidet ....
2. ob und wie sich sich der rein physikalische Barebone-Ansatz mit den Verhältnissen auf Blattoberflächen nutzen lässt, ist eine andere Frage, die noch ungeklärt ist; allerdings siehe 3.
3. auch bei den anderen Formeln sind die Abweichungen im Nachkommastellenbereich und zumindest bei den bislang im Agrikulturkontext nicht von erkennbarem Belang.
4. schlicht oder nicht - die von Ecowitt verwendete Formel mit der Basis 10 ist mitnichten die Magnus-Formel sondern die Antoine-Formel, wenn wir schon Wissenschaftsgeschichte betreiben wollen. Die als e-Funktion verwendete wird August-Roche-Magnus Gleichung genannt. Möglicherweise lassen sich beide bei Kenntnis und Anwendung von Potenzrechnung ineinander überführen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

#24

Beitrag von spitzmaus »

Gyvate hat geschrieben: 04 Mär 2025, 14:39 ... die von Ecowitt verwendete Formel mit der Basis 10 ist mitnichten die Magnus-Formel sondern die Antoine-Formel, ...
"Magnus-Teten" hatte ich geschrieben (und fafür hatte ich auch eine Quelle) und nicht "Magnus", wenn wir schon bei Krümelkackerei sind.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

#25

Beitrag von Gyvate »

spitzmaus hat geschrieben: 04 Mär 2025, 20:28
Gyvate hat geschrieben: 04 Mär 2025, 14:39 ... die von Ecowitt verwendete Formel mit der Basis 10 ist mitnichten die Magnus-Formel sondern die Antoine-Formel, ...
"Magnus-Teten" hatte ich geschrieben (und fafür hatte ich auch eine Quelle) und nicht "Magnus", wenn wir schon bei Krümelkackerei sind.
Es hilft nichts - mindestens einer zu wenig und der zweite heisst nicht Teten sondern Tetens (genau; Otto Peter Harens Tetens); man würdigt ihn aber in Physikerkreisen eher weniger, da er wohl in deren Augen "nur" Meteorologe war ...

So gesehen müssten vier Namen her für die Formel ... :ugeek:
Aber: ".. Dies wird manchmal auch als Magnus- oder Magnus-Tetens- Näherung bezeichnet, obwohl diese Zuschreibung historisch ungenau ist."
Sie heisst dann wohl doch August-Roche-Magnus-Formel - ändert aber an der Formel nichts - die bleibt strukturell gleich; nur für die verwendeten Exponenten gibt es unterschiedliche Näherungen, die aber, wie bereits mehrfach erwähnt, im Agrikulturkontext keine erkennbaren Unterschiede im Ergebnis (nicht mathematisch sondern im Effekt) zeigen.
Bei Nanoeffekten möglicherweise schon, aber dort bewegt sich experimentell bislang kaum jemand
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten