Seite 3 von 3

Re: Netatmo oder Froggit?

Verfasst: 27 Feb 2025, 09:32
von Gyvate
"live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.

Re: Netatmo oder Froggit?

Verfasst: 28 Feb 2025, 11:23
von DocSchneida
Gyvate hat geschrieben: 27 Feb 2025, 09:32 "live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.
Moin,

Bei einem Gewitter empfehle ich mal die Ecowitt Seite genau zu verfolgen. Bei einem Blitzereignis wird dort auch der Blitz gleich angezeigt. Man sieht es oben schön am Countdown.... wenn Blitz dann wird sofort hochgezählt unabhängig von dieser "Minute". Die Minute beginnt dann wieder von vorn.
Meine Beobachtung im letzten Jahr.
Ach so: ich betreibe hier zwei Blitzsensoren an unterschiedlichen Gateways. Ein Sensor Richtung Süd, der Andere Richtung West. Abhängig von wo das Gewitter kommt unterscheiden sich die Anzahl der Blitze. Mal hat der, mal der andere Sensor mehr. (Richtwirkung der int. Antenne)

Alex

Re: Netatmo oder Froggit?

Verfasst: 28 Feb 2025, 14:36
von Gyvate
DocSchneida hat geschrieben: 28 Feb 2025, 11:23
Gyvate hat geschrieben: 27 Feb 2025, 09:32 "live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.
Moin,

Bei einem Gewitter empfehle ich mal die Ecowitt Seite genau zu verfolgen. Bei einem Blitzereignis wird dort auch der Blitz gleich angezeigt. Man sieht es oben schön am Countdown.... wenn Blitz dann wird sofort hochgezählt unabhängig von dieser "Minute". Die Minute beginnt dann wieder von vorn.
Meine Beobachtung im letzten Jahr.
Ach so: ich betreibe hier zwei Blitzsensoren an unterschiedlichen Gateways. Ein Sensor Richtung Süd, der Andere Richtung West. Abhängig von wo das Gewitter kommt unterscheiden sich die Anzahl der Blitze. Mal hat der, mal der andere Sensor mehr. (Richtwirkung der int. Antenne)

Alex
Bei der Übertragung Sensor- Konsole ist das sicher so. Dann wird das 79 Sekunden Intervall unterbrochen - aber einen Extra-(Zwischen-)Post nach ecowitt.net wäre mir neu. Werde mal eine offizielle Stellungnahme einholen.

Re: Netatmo oder Froggit?

Verfasst: 01 Mär 2025, 06:35
von Gyvate
Ja, gut beobachtet ! :thumbup:
mit der neueren Firmware lösen sowohl die Blitzereignisse (WH57) also auch die Regeneintrittseignisse (WS90) eine +/- sofortige vollständige zusätzliche Datenübertragung nach ecowitt.net aus.
In diesen beiden Fällen kann man tatsächlich von Live-Daten sprechen.