Seite 3 von 4

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 21 Dez 2024, 12:07
von ravwerner
Vielleicht darf ich dann auch den Druck wieder an Awekas senden - ja Awekas ist da schon eigen, denn in meinem Umfeld (Wiener Becken) sind einige Stationen mit "lustigen" Pressurewerten aktiv aber einige werden einfach von denen "ausgeblendet" - auch ich, aber mir ist es egal, sollen sie posten was sie wollen, ich weiss was ich bei mir messe und stelle meine Daten zur Verfügung ob sie die verwenden wollen oder nicht ist deren Sache- aber belustigt finde ich deren "Ansprüche" schon - alles MEINE SUBJEKTIVE Meinung.
Sprichwort: Wer viel misst misst auch viel Mist :-)

Grüsse
Werner

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 21 Dez 2024, 12:09
von Gyvate
ravwerner hat geschrieben: 21 Dez 2024, 12:07 Sprichwort: Wer viel misst misst auch viel Mist :-)
Grüsse
Werner
:thumbup:

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 30 Dez 2024, 15:56
von Gyvate
es ist soweit :thumbup:
in Kürze wird die Gerätefirmware 2.0.0 für die HP25x0 Konsolen veröffentlicht werden, die die permanente Korrektur des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe beinhaltet - Nur die Eingabe der Höhe des barometrischen Sensors (i.d.R. die Konsole - oder ein WN32P/WH32B) über dem Meeresspiegel (Englisch: altitude) wird benötigt.
Also die Bodenerhebung über Normal-Null (Karte) + Höhe des Sensors über Grund.

Dann wird bei jeder Änderung der Aussentemperatur, -Feuchte und dem lokalen Stationsdruck (ABS) der Meereshöhendruck (SLP = Sea Level Pressure) neu berechnet.
HP2550-SLP-2.0.0.jpg
HP2550-SLP-2.0.0.jpg (81.96 KiB) 454 mal betrachtet

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 30 Dez 2024, 17:21
von Mike97
Sehr gut, ich denke mal für die anderen Konsolen werden das dann auch nachgeliefert?

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 30 Dez 2024, 17:56
von Gyvate
Mike97 hat geschrieben: 30 Dez 2024, 17:21 Sehr gut, ich denke mal für die anderen Konsolen werden das dann auch nachgeliefert?
Denke ich, nach und nach, auch ...

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 02 Jan 2025, 09:00
von ProfMobilux
Ist eigentlich bekannt, welche Formel Ecowitt und Davis verwenden? Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Barometri ... sh%C3%B6he) gibt es ja hier durchaus international verschiedene Ansätze. Zum DWD (mit dessen Stationen wir uns vermutlich meistens vergleichen) steht dort:
Die vom Deutschen Wetterdienst empfohlene Reduktionsformel entspricht der Variante mit konstantem Temperaturverlauf. Aus der auf Standorthöhe gemessenen Temperatur wird mit Hilfe des Standard-Temperaturgradienten die Temperatur auf halber Standorthöhe geschätzt. Die Luftfeuchte findet Berücksichtigung durch Übergang zur entsprechenden virtuellen Temperatur.
Der Onlinerechner https://rechneronline.de/barometer/ scheint eine vereinfachte Version zu verwenden:
Luftdruck auf Meereshöhe = Barometeranzeige / (1-Temperaturgradient*Höhe/Temperatur auf Meereshöhe in Kelvin)^(0,03416/Temperaturgradient)

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 02 Jan 2025, 10:36
von Gyvate
ProfMobilux hat geschrieben: 02 Jan 2025, 09:00 Ist eigentlich bekannt, welche Formel Ecowitt und Davis verwenden? Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Barometri ... sh%C3%B6he) gibt es ja hier durchaus international verschiedene Ansätze. Zum DWD (mit dessen Stationen wir uns vermutlich meistens vergleichen) steht dort:
Die vom Deutschen Wetterdienst empfohlene Reduktionsformel entspricht der Variante mit konstantem Temperaturverlauf. Aus der auf Standorthöhe gemessenen Temperatur wird mit Hilfe des Standard-Temperaturgradienten die Temperatur auf halber Standorthöhe geschätzt. Die Luftfeuchte findet Berücksichtigung durch Übergang zur entsprechenden virtuellen Temperatur.
Die von Ecowitt verwendete Formel ist mit einem Beispiel in °F in meinem englischsprachigen WiKi hinterlegt:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... _barometer
ursprünglich wollten wir diese Formel verwenden:
SLP-from-altitude-T-QFE.jpg
SLP-from-altitude-T-QFE.jpg (46.63 KiB) 363 mal betrachtet
Aber es wäre zu aufwändig geworden, die Temperatur von vor 12 Stunden vorzuhalten und regelmässig zu aktualisieren. Daher hat man den virtuellen Temperturansatz gewählt, den wohl auch der DWD verwendet.
Im Ergebnis geben sich die Formeln kaum etwas - und wenn mann die Spezifikation des Drucksensors betrachtet (Herstellerangabe +/- 5 hPa) und die Rechenergebnisunterschiede im Bereich von +/- 0.2-0.5 hPa liegen, braucht man sich darüber m.E. auch nicht wirklich Gedanken zu machen.
Der Onlinerechner https://rechneronline.de/barometer/ scheint eine vereinfachte Version zu verwenden:
Luftdruck auf Meereshöhe = Barometeranzeige / (1-Temperaturgradient*Höhe/Temperatur auf Meereshöhe in Kelvin)^(0,03416/Temperaturgradient)
die Formel ist es sicher nicht, denn woher soll denn die Konsole die Temperatur auf Meereshöhe kennen ...


Wir müssen es ja auch hier im Hobbybereich m.M.n. mit der tatsächlichen (oder auch schon mal vermeintlichen) Genauigkeit nicht so genau nehmen. (Im Englischen würde man jetzt sagen "pun intended" :lol: ).

Die Geräte werden ja hauptsächlich für eine Benutzergruppe hergestellt, die hier im Forum wenn überhaupt dann kaum erscheint und die einfach nur gerne die Daten ihres Mikroklimas sehen will. Und das sind allein in den USA für FineOffset/Ecowitt/Ambient Geräte mehr als 200.000.

Ich habe es ja mal gewagt, im amerikanischen wxforum.net, in dem sich auch einige "Luftdruckpäpste" tummeln [jedem sein Hobby] die ggf. als ketzerisch wahrgenomme Frage zu stellen, was denn der sittliche Nährwert einer (relativ) genauen Luftdruckmessung - oder auch der praktische Nutzen im täglichen Leben - ist. Die Diskussion ist der Frage daraufhin geschickt ausgewichen und man hat die Frage, trotz mehrfacher Wiederholung ignoriert.

Das zeigt mir, dass es diesen Nutzen nicht zu geben scheint. Klar, wer persönlich unbedingt, warum auch immer, den bei ihm gemessenen Luftdruck mit einer anderen - auch offiziellen - Meßstation vergleichen will, kann das nur, wenn er einen vernünftigen normalisierten Luftdruck des eigenen Barometerwertes hat. Jedem sein Steckenpferd.
Aber wie kann man einem Anwender verständlich machen, dass er/sie das unbedingt braucht ?

Dann ist es sicher besser, eine stimmige Formel in der Konsole implementiert zu haben, die das ausrechnet, und was der Anwender damit macht ist seine Sache.

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 02 Jan 2025, 11:57
von ProfMobilux
Gyvate hat geschrieben: 02 Jan 2025, 10:36 Die von Ecowitt verwendete Formel ist mit einem Beispiel in °F in meinem englischsprachigen WiKi hinterlegt:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... _barometer
Danke für die Info! Das hatte ich im Wiki ganz am Schluss tatsächlich überlesen. Ohne dass ich jetzt Celsius und Fahrenheit auseinander gefummelt habe, sieht die Formel tatsächlich sehr ähnlich aus:

Laut Deinem Wiki von Ecowitt verwendet:
ecowitt.jpg
ecowitt.jpg (16.13 KiB) 349 mal betrachtet
Laut Wikipedia vom DWD verwendet:
dwd.jpg
dwd.jpg (86.38 KiB) 349 mal betrachtet
die Formel ist es sicher nicht, denn woher soll denn die Konsole die Temperatur auf Meereshöhe kennen ...
Die wird im Onlinerechner geschätzt: "Temperaturschätzung: Temperatur auf Meereshöhe = Temperatur + Temperaturgradient * Höhe". Und beim DWD ebenfalls geschätzt: "...wird mit Hilfe des Standard-Temperaturgradienten die Temperatur auf halber Standorthöhe geschätzt."
Wir müssen es ja auch hier im Hobbybereich m.M.n. mit der tatsächlichen (oder auch schon mal vermeintlichen) Genauigkeit nicht so genau nehmen. (Im Englischen würde man jetzt sagen "pun intended" :lol: ).
Stimmt. Deswegen habe ich bisher in meiner Software zur DIY Wetterstation auch immer ganz entspannt "Höhe / 8" bzw. ab 880m über NN "Höhe / 11" verwendet. Nun bin ich hier auf Grund der ganzen Diskussion etwas ins Grübeln gekommen. Zumal in höheren Lagen diese Faustformel wohl Schwierigkeiten auf Grund des stärkeren Einflusses der Wetterlage bereitet.

Bei einer reinen Softwarelösung vertut man sich ja nichts eine Formel zu hinterlegen - deswegen macht es Ecowitt ja auch. Und da wäre die Frage welche Formel man letztendlich nimmt - auch wenn die Unterschiede marginal sind.

Da Ecowitt anscheinend die gleiche Formel wie der DWD verwendet, werde ich die "DWD-Formel" bei mir implementieren.

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 08 Jan 2025, 10:37
von Dirk27
So, die neue Firmware V2.0.0 läuft seit gestern auch auf meiner HP2550. Im Menü der Konsole wurde das "Host Firmware Upgrade" bei "Check firmware" noch nicht angeboten, daher Update über SD-Karte.

Es fällt auf, dass "Altitude for REL" im Menü Kalibrierung noch nicht in Deutsche übersetzt ist.
Nach Angabe meiner Stationshöhe zeigt der automatisch ermittelte rel. Luftdruckwert nur eine Abweichung von 0,2 hPa von meinem vorher manuell eingestellten Wert. Das klingt erstmal gut...

Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen

Verfasst: 08 Jan 2025, 11:48
von Gyvate
Dirk27 hat geschrieben: 08 Jan 2025, 10:37 Nach Angabe meiner Stationshöhe zeigt der automatisch ermittelte rel. Luftdruckwert nur eine Abweichung von 0,2 hPa von meinem vorher manuell eingestellten Wert. Das klingt erstmal gut...
was vorher angezeigt wurde ist nicht wirklich ein Maßstab - dazu müsste man die bei der damaligen Berechnung vorherrschende Temperatur, Luftfeuchte und virtuelle Luftschichttemperatur kennen, um das als Vergleich (gut, schlecht, richtig, falsch etc.) hinnehmen zu können.