Seite 3 von 3
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 28 Jan 2024, 08:57
von mitschke
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 28 Jan 2024, 14:20
von Mike97
Das sieht sehr gut aus! Würdest du uns die Datei des 3D Drucks des Außenmantels zu Verfügung stellen? Ich habe den Regenmesser bisher einfach mit Isolierfolie umwickelt, was auch funktioniert, aber diese Lösung sieht deutlich besser aus.
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 28 Jan 2024, 17:37
von mitschke
Ich kann hier gerne alles zur Verfügung stellen, wie genau das dann alles zusammenpasst hängt aber sicher auch vom Drucker, dem Material, etc. ab. Im Schnee war das alles auch nicht nicht, die Praxistauglichkeit ist also erst vermutet, und noch nicht bestätigt. Aber viel Spaß damit und falls du Ideen zur Optimierung hast, lass sie mich wissen.
Mit PLA habe ich komplett ohne Stützmaterial drucken können, einzig der große Ausschnitt für den Fuß des Regenmessers ist etwas unsauber geworden und musste nachbearbeitet werden.
Die Bohrungen für die Vogelabwehr wird der Drucker nicht so hinbekommen, da muss man mit 1,5mm nachbohren.
Die Konstruktion selbst habe ich in FreeCad gemacht, wer da Bedarf hat, dem lade ich die Zeichnungen gerne hoch.
Das Oberteil wurde mit normalem zip nicht ausreichend komprimiert, deshalb ein 7zip.
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 29 Jan 2024, 19:40
von Mike97
mitschke hat geschrieben: ↑28 Jan 2024, 17:37
Ich kann hier gerne alles zur Verfügung stellen, wie genau das dann alles zusammenpasst hängt aber sicher auch vom Drucker, dem Material, etc. ab. Im Schnee war das alles auch nicht nicht, die Praxistauglichkeit ist also erst vermutet, und noch nicht bestätigt. Aber viel Spaß damit und falls du Ideen zur Optimierung hast, lass sie mich wissen.
Mit PLA habe ich komplett ohne Stützmaterial drucken können, einzig der große Ausschnitt für den Fuß des Regenmessers ist etwas unsauber geworden und musste nachbearbeitet werden.
Die Bohrungen für die Vogelabwehr wird der Drucker nicht so hinbekommen, da muss man mit 1,5mm nachbohren.
Die Konstruktion selbst habe ich in FreeCad gemacht, wer da Bedarf hat, dem lade ich die Zeichnungen gerne hoch.
Das Oberteil wurde mit normalem zip nicht ausreichend komprimiert, deshalb ein 7zip.
Danke dir!
Ich habe nur oberflächlich Ahnung von 3D Druck, aber ein guter Freund von mir ist deutlich tiefer im Thema drin. Der wird damit sicher klar kommen. Er hat auch UV beständiges Filament.
Sehe ich das richtig das die Randerhöhung des Regenmessers quasi eingebaut ist?
Für Praxistauglich halte ich das auf jeden fall, wenn man das wie du innen gut mit Isoliermaterial auskleidet kann die wärme auch gut gehalten werden. Das mache ich aktuell auch so, nur das ich den Regenmesser einfach damit umwickelt habe. Mein Aufbau hat sich bisher gut geschlagen und ich wohne hier auf 1440m in einem inneralpinen Tal, also muss das was abkönnen. Die Isolierfolie ist so gut das ich mit einer 15W Heizschlange bestens auskomme. Ersetzen würde ich es mit deinem Aufbau, da ich den einfach schöner gelöst finde.
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 30 Jan 2024, 07:22
von mitschke
Ja, die Randerhöhung ist mit dieser Konstruktion auch gelöst (40mm). Hier ein 3d-Modell mit transparentem Oberteil und Unterteil auf dem WH40.

- shell_rain_bucket.png (127.84 KiB) 1190 mal betrachtet
Bei meinem ersten und bisher einzigen Exemplar hat das so gut auf den Trichter gepasst, dass man diesen noch recht gut in das Oberteil hineinschieben hat können, trotzdem sitzt er so fest, dass man keinerlei zusätzliche Befestigung benötigt. Wie diese Passung dann mit einem anderen Drucker und Filament passt, kann ich leider nicht sagen. Die Löcher für die Birdspikes sind mit 1,5mm nachzubohren, falls notwendig. Auf eine geringen Drehzahl achten, sonst schmilzt der Kunsstoff und die Bohrung wird unsauber. Die originalen Spikes passen dann sehr gut rein.
Zum Zusammenbau:
- Den Trichter ins Oberteil schieben
- Den Trichter im Oberteil so ausrichten, dass wenn dieser im Fuß vom WH40 fixiert ist, die Haltenasen des Unterteils in die Ausnehmungen des Oberteils passen.
- Isolierung im Unterteil anbringen
- Unterteil über den Fuß der WH40
- Trichter mitsamt Oberteil im Fuß einrasten
- Oberteil ins Unterteil clipsen
- Birdspikes einsetzen
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 23 Sep 2024, 13:49
von mitschke
Mittlerweile gibt es natürlich auch Erfahrungen im Schnee: mit 15W (z.B.: 5W im WH40, 10W im Unterteil) funktioniert die Sache sehr gut.
Re: Regenmesser Heizung
Verfasst: 26 Nov 2024, 18:47
von mitschke
Und so sind die Heizbirnchen angebracht:

- signal-2024-11-26-184616_002.jpeg (210.06 KiB) 384 mal betrachtet

- signal-2024-11-26-184616.jpeg (206.76 KiB) 384 mal betrachtet