Seite 3 von 3

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 28 Jan 2024, 08:57
von mitschke
Noch vor dem nächsten Schneefall eine verbesserte Version: dünner, niedriger, leichter und mit integrierten Aufnahmen für die Vogelabwehr. Zusätzlich habe ich noch ein Halterung für zwei weitere Heizelemente konstruiert, um den äußeren Hohlraum individuell beheizen zu können.
ring.jpeg
ring.jpeg (167.79 KiB) 1622 mal betrachtet
birdspikes.jpeg
birdspikes.jpeg (94.51 KiB) 1622 mal betrachtet
v2.jpeg
v2.jpeg (265.27 KiB) 1622 mal betrachtet
fertig.jpeg
fertig.jpeg (288.26 KiB) 1607 mal betrachtet

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 28 Jan 2024, 14:20
von Mike97
Das sieht sehr gut aus! Würdest du uns die Datei des 3D Drucks des Außenmantels zu Verfügung stellen? Ich habe den Regenmesser bisher einfach mit Isolierfolie umwickelt, was auch funktioniert, aber diese Lösung sieht deutlich besser aus.

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 28 Jan 2024, 17:37
von mitschke
Ich kann hier gerne alles zur Verfügung stellen, wie genau das dann alles zusammenpasst hängt aber sicher auch vom Drucker, dem Material, etc. ab. Im Schnee war das alles auch nicht nicht, die Praxistauglichkeit ist also erst vermutet, und noch nicht bestätigt. Aber viel Spaß damit und falls du Ideen zur Optimierung hast, lass sie mich wissen.

Mit PLA habe ich komplett ohne Stützmaterial drucken können, einzig der große Ausschnitt für den Fuß des Regenmessers ist etwas unsauber geworden und musste nachbearbeitet werden.

Die Bohrungen für die Vogelabwehr wird der Drucker nicht so hinbekommen, da muss man mit 1,5mm nachbohren.

Die Konstruktion selbst habe ich in FreeCad gemacht, wer da Bedarf hat, dem lade ich die Zeichnungen gerne hoch.

Das Oberteil wurde mit normalem zip nicht ausreichend komprimiert, deshalb ein 7zip.

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 29 Jan 2024, 19:40
von Mike97
mitschke hat geschrieben: 28 Jan 2024, 17:37 Ich kann hier gerne alles zur Verfügung stellen, wie genau das dann alles zusammenpasst hängt aber sicher auch vom Drucker, dem Material, etc. ab. Im Schnee war das alles auch nicht nicht, die Praxistauglichkeit ist also erst vermutet, und noch nicht bestätigt. Aber viel Spaß damit und falls du Ideen zur Optimierung hast, lass sie mich wissen.

Mit PLA habe ich komplett ohne Stützmaterial drucken können, einzig der große Ausschnitt für den Fuß des Regenmessers ist etwas unsauber geworden und musste nachbearbeitet werden.

Die Bohrungen für die Vogelabwehr wird der Drucker nicht so hinbekommen, da muss man mit 1,5mm nachbohren.

Die Konstruktion selbst habe ich in FreeCad gemacht, wer da Bedarf hat, dem lade ich die Zeichnungen gerne hoch.

Das Oberteil wurde mit normalem zip nicht ausreichend komprimiert, deshalb ein 7zip.
Danke dir!

Ich habe nur oberflächlich Ahnung von 3D Druck, aber ein guter Freund von mir ist deutlich tiefer im Thema drin. Der wird damit sicher klar kommen. Er hat auch UV beständiges Filament.

Sehe ich das richtig das die Randerhöhung des Regenmessers quasi eingebaut ist?

Für Praxistauglich halte ich das auf jeden fall, wenn man das wie du innen gut mit Isoliermaterial auskleidet kann die wärme auch gut gehalten werden. Das mache ich aktuell auch so, nur das ich den Regenmesser einfach damit umwickelt habe. Mein Aufbau hat sich bisher gut geschlagen und ich wohne hier auf 1440m in einem inneralpinen Tal, also muss das was abkönnen. Die Isolierfolie ist so gut das ich mit einer 15W Heizschlange bestens auskomme. Ersetzen würde ich es mit deinem Aufbau, da ich den einfach schöner gelöst finde.

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 30 Jan 2024, 07:22
von mitschke
Ja, die Randerhöhung ist mit dieser Konstruktion auch gelöst (40mm). Hier ein 3d-Modell mit transparentem Oberteil und Unterteil auf dem WH40.
shell_rain_bucket.png
shell_rain_bucket.png (127.84 KiB) 1508 mal betrachtet
Bei meinem ersten und bisher einzigen Exemplar hat das so gut auf den Trichter gepasst, dass man diesen noch recht gut in das Oberteil hineinschieben hat können, trotzdem sitzt er so fest, dass man keinerlei zusätzliche Befestigung benötigt. Wie diese Passung dann mit einem anderen Drucker und Filament passt, kann ich leider nicht sagen. Die Löcher für die Birdspikes sind mit 1,5mm nachzubohren, falls notwendig. Auf eine geringen Drehzahl achten, sonst schmilzt der Kunsstoff und die Bohrung wird unsauber. Die originalen Spikes passen dann sehr gut rein.

Zum Zusammenbau:
  • Den Trichter ins Oberteil schieben
  • Den Trichter im Oberteil so ausrichten, dass wenn dieser im Fuß vom WH40 fixiert ist, die Haltenasen des Unterteils in die Ausnehmungen des Oberteils passen.
  • Isolierung im Unterteil anbringen
  • Unterteil über den Fuß der WH40
  • Trichter mitsamt Oberteil im Fuß einrasten
  • Oberteil ins Unterteil clipsen
  • Birdspikes einsetzen

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 23 Sep 2024, 13:49
von mitschke
Mittlerweile gibt es natürlich auch Erfahrungen im Schnee: mit 15W (z.B.: 5W im WH40, 10W im Unterteil) funktioniert die Sache sehr gut.

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 26 Nov 2024, 18:47
von mitschke
Und so sind die Heizbirnchen angebracht:
signal-2024-11-26-184616_002.jpeg
signal-2024-11-26-184616_002.jpeg (210.06 KiB) 702 mal betrachtet
signal-2024-11-26-184616.jpeg
signal-2024-11-26-184616.jpeg (206.76 KiB) 702 mal betrachtet

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 07 Okt 2025, 19:25
von mitschke
Habe eine neue Version gemacht, die unter den WH40H passt. Die Schale ist einteilig inkl. der Halter für die Fassungen und wird aufs Unterteil gesetzt, danach rastet man einfach den Trichter oben ein. Insgesamt weniger fummelig, als die mehrteilige Version mit der Randerhöhung, die mit dem WH40H nicht mehr benötigt wird. Step-File im Anhang.
offen.jpg
offen.jpg (194.01 KiB) 91 mal betrachtet
geschlossen.jpg
geschlossen.jpg (105.42 KiB) 91 mal betrachtet

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 08 Okt 2025, 23:01
von KerMitHertz
Das Thema schwirrt auch in meinem Kopf herum, besonders jetzt wo die Temperaturen sich langsam dem Gefrierpunkt nähern.
Eigentlich möchte ich schon den Niederschlag vom ganzen Jahr erfassen.

Allerdings konnte ich mich noch nicht wirklich dazu durchringen mich für einen Bastelweg zu entscheiden und das Material zu bestellen.

Hat denn schon mal jemand bei Ecowitt angefragt, ob die nicht mal ein passendes Kit für den WH40 entwickeln wollen?

Auch verstehe ich nicht, warum beim WS90 eine Heizung für die Windmessung drin ist, aber nicht für den haptischen Regensensor.

Wie macht ihr das eigentlich mit der Stromversorgung der Heizung? Mein WH40H steht mittig im Garten, damit er bei Schrägregen möglichst von nichts abgeschirmt wird. Das ist für die Verkabelung dann leider etwas ungünstig.

Re: Regenmesser Heizung

Verfasst: 09 Okt 2025, 05:26
von mitschke
Ad Verkabelung: von der Thermometerhütte geht ein vergrabenes Leerrohr zur Terrasse, dort unter den Terrassenplatten im Split zu einer Außensteckdose. In der Steckdose ist ein 12V Unterputznetzteil.

In der Thermometerhütte ist dann noch eine Shelly zum Schalten der Heizung und ein DC-DC Wandler für die Versorgung des WH43.