Seite 14 von 43

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Jan 2022, 20:30
von olicat
Hi!
Ich glaube jedoch in der Portfreigabe der Fritzbox liegt der Fehler.
Das glaube ich nicht.
Portfreigaben stellen interne Ports extern zur Verfuegung. Das Problem haben wir hier aber nicht.
Dein Port 8080 des Windows-Rechner muss umgeleitet werden auf den auf diesem Windows laufenden WSL.
Dies geschieht normalerweise im betreffenden Windows mit einem Aufruf als Administrator von:

Code: Alles auswählen

netsh interface portproxy add v4tov4 listenport=8080 listenaddress=0.0.0.0 connectport=8080 connectaddress=127.0.0.1
Kannst Du vom Windows-Rechner aus Deine Wetterstation anpingen?
Hast Du vom Windows-Rechner aus Zugriff auf die URL http://localhost:8080/status&minmax bzw. http://127.0.0.1:8080/status&minmax?
Wird Dir da etwas angezeigt?

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Jan 2022, 21:41
von Floridadriver
Bei beiden Links war das Ergebnis,Verbindung fehlgeschlagen.
Kann es an der Windows Firewall liegen?

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 17 Jan 2022, 22:19
von olicat
Hi!
Kann es an der Windows Firewall liegen?
Ja. Immerhin hat eine Firewall ja genau die Aufgabe, irgendwelchen Netzwerkverkehr zu blockieren.
Hast Du da eine bestimmte Firewall in Betrieb oder nutzt Du die Windows-eigene?
Ich musste bei meinen Versuchen zu WSL hier keine besonderen Loecher in die vorhandene Firewall bohren.
Aber es kann durchaus sein, dass Du eine Ausnahme fuer den Port 8080 eintragen musst.
Vielleicht kannst Du die versuchsweise mal deaktivieren?
Kannst Du vom Windows-Rechner aus Deine Wetterstation anpingen?
Erhaeltst Du eine Fehlermeldung, wenn Du in der als Adminiustrator gestarteten Eingabeaufforderung (rechte Maustaste, als Administrator ausuehren) diesen Befehl ausfuehrst:

Code: Alles auswählen

netsh interface portproxy add v4tov4 listenport=8080 listenaddress=0.0.0.0 connectport=8080 connectaddress=127.0.0.1
Denn wenn FOSHKplugin auf Port 8080 im WSL laeuft und diese Portumleitung aktiv ist, solltest Du auch auf http://localhost:8080/status&minmax vom WSL-Wirt (Windows-Rechner) zugreifen koennen!

Das letzte was ich Dir in diesem Kontext noch anbieten koennte, waere eine Fernwartung per TeamViewer.
Dann koennte ich mich direkt auf dem Rechner umsehen und sehen, was Du siehst und pruefen, warum sich da wer so sperrig hat.
Bei Bedarf: PM.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 18 Jan 2022, 11:42
von Floridadriver
Oliver,
hast du meine PN erhalten?
Michael

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 18 Jan 2022, 12:53
von Floridadriver
Ich habe meine WS und die 172.xx.xxx.xxx angepingt. Habe immer eine Antwort erhalten, war erreichbar.

Michael

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 18 Jan 2022, 19:18
von Floridadriver
Die Anzeige:
minmax_init 1642506566
sunmins 0
last_suntime 0
running True
wswarning False
sensorwarning False
batterywarning False
stormwarning False
tswarning False
updatewarning False
leakwarning False
co2warning False
time 1642529827

Michael

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 18 Jan 2022, 19:31
von olicat
Hi!

Somit kann man zumindest mit Sicherheit sagen, das FOSHKplugin ordnungsgemäß läuft.
Du könntest oben in der URL noch ein &refresh=10 hinzufügen, dann aktualisiert sich die Seite automatisch.
Jetzt muss man nur noch sicherstellen, das die Wetterstation tatsächlich an den WSL-Host sendet und dann noch die Portumleitung von extern 192.168.5.x auf intern 172.x.x.x auf dem WSL-Host hinbekommen
Ich habe damit heute eine Weile hier Versuche gemacht. Bin da aber leider zu keinen verlässlichen Ergebnissen gekommen. Irgendwann geht es. Ich kann nur nicht sagen, unter welchen Voraussetzungen.
Ich schau mal nachher bei Dir.

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 29 Jan 2022, 13:36
von kiesow
Gibt es zufällig jemanden, der das FOSHKPlugin in einen Docker-Container (eventl. auf Basis Alpine Linux) ausgelagert hat?
Dann könnte ich einen Pi stilllegen und es stattdessen auf den echten Server auslagern :-)

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 29 Jan 2022, 13:46
von olicat
Hui,
FOSHKPlugin in einen Docker-Container
spannende Frage. Das ist tatsächlich ein Projekt, das ich mir für die nahe Zukunft vorgenommen habe.
Ich stehe aber erst ganz am Anfang bzgl. Docker und mache erste Erfahrungen.
An meinem Timberwolf 3500 habe ich jetzt erstmals ein paar Container installiert.
Um einen Container selbst zu kreieren, fehlt mir jedoch noch einiges Wissen. Ich abeite daran.
Wenn also jemand bereits einen Container gebastelt hat oder mir kurz mitteilen kann, wie ich das machen soll, bitte Info.
Danke!

Oliver

Re: FOSHKplugin

Verfasst: 29 Jan 2022, 14:52
von kiesow
Selber gebastelt habe ich auch noch keinen. Deshalb stehe ich quasi vor der gleichen Lernkurve :-)
Vielleicht habe ich nächstes oder übernächstes Wochenende mal Zeit für erste Schritte.

https://codefresh.io/docker-tutorial/bu ... ckerfiles/
oder
https://www.computerweekly.com/de/tipp/ ... -erstellen

scheinen ein guter Einstieg zu sein.