Noch ein Nachtrag zum WH45-Block und dessen Integration im PWSDashboard:
Allerdings fehlt bei mir, die Überschrift „CO2-Sensor Innen“ wie bei deiner Station im Netz?
Wim hat da offenbar vergessen, eine Zeile in der PWS_blocks.php einzutragen.
Nimm Dir bitte mal einen Linux-kompatiblen Editor und trage in der Datei unterhalb von
Vielen Dank fuer das PDF und die Muehe, die Du Dir da gemacht hast.
Allerdings behandelt es die alte Herangehensweise, die doch sehr aufwaendig ist und das Bebasteln der originalen PHP-Dateien (etwa PWS_blocls.php) erfordert.
Ich dachte, Du haettest auch schon den moderneren Weg genommen ...
Inzwischen kann man naemlich externe Bloecke (die also nicht von Wim stammen und/oder nicht bei PWSDashboard mitgeliefert werden) offenbar deutlich einfacher einbauen. Ich muss das so einschraenken weil ich es eben nie auf diesem Wege gemacht habe. Zu der Zeit, als ich die Bloecke bastelte, gab es keine andere Moeglichkeit als die manuelle Anpassung der vorhandenen Dateien.
Der Nachteil bei dieser "alten" Loesung ist, das saemtliche Aenderungen, die man an den originalen Dateien gemacht hat, bei einem Update ggf. ueberschrieben werden.
Der Trick ist genau die von Dir verschmaehte txt-Datei ...
So wie ich es verstanden habe (wie gesagt - ich habe das noch nicht probiert) - reicht es, die Dateien aus dem ZIP-File (etwa WH45.zip) in die / (also da, wo die ganzen anderen PHP-Dateien von PWSDashboard sind) der PWSDashboard-Praesenz zu kopieren. Dann sollte dieser Block automatisch zur Auswahl fuer die Anzeige zur Verfuegung stehen.
Sollte es bereits eine extra_blocks.txt geben, darf diese nicht ueberschrieben werden sondern muss um den Inhalt der neuen erweitert werden.
Die Hinweise zur Sprachdatei sind auch bei diesem Weg zu befolgen.
Vielen Dank!
Das Forum lebt von solcher Mitarbeit der Teilnehmer. Nur gemeinsam kann das klappen!
Ich habe jetzt erstmal im WIKI einen Aufhaenger gesetzt und ansonsten alle Dateien im ersten Beitrag dieses Threads gepackt.
Der WIKI-Beitrag darf gern - auch durch andere Nutzer - ueberarbeitet werden.
bedenke bitte, dass die meisten Dinge sich ueber die Sprachdatei aendern lassen.
Es ist also nicht so sehr sinnvoll, in den Source-PHPs Aenderungen vorzunehmen.
Wim wird in Kuerze (?) eine komplette neue Version vom PWSDashboard rausbringen - da wird er fuer etwaige Aenderungen der Alt-Dateien sicherlich keine Zeit haben.
olicat hat geschrieben: ↑14 Nov 2022, 16:15
Wim wird in Kuerze (?) eine komplette neue Version vom PWSDashboard rausbringen - da wird er fuer etwaige Aenderungen der Alt-Dateien sicherlich keine Zeit haben.
Gruss, Oliver
Ich habe mir die Demo mal angeschaut. Da hat er sich ja mächtig ins Zeug gelegt.
Allerdings - aber das ist eben mein persönlicher Geschmack - kann ich mich mit den eckigen Piktogrammen, auch wenn die Ecken etwas abgerundet sind, einschliesslich dem Hauspiktogramm für die Innen-Bedingungen ästhetisch nicht anfreunden. Da gefallen mir die Rundformen einfach besser (die ja in Teilen auch geblieben sind). Beides zusammen empfinde ich persönlich als Stilbruch.
Da werde ich wohl eher bei der alten Version bleiben - und, wenn die Zeit es erlaubt, mir einen eigenen CO2-Block mit Rundinstrument analog dem Barometer "stricken".
Z.Zt. habe ich meine 7 WH31, meinen WN34L und die CO2-ppm-Anzeige im Extrasensorblock untergebracht und die Blattfeuchte war ja bereits beim Regenblock enthalten.
Und weitere WN34/35/51 würde ich bei Bedarf in einen zweiten Extra-Sensorblock packen.
Ist aber, wie gesagt, größtenteils Geschmacksache. Mein derzeitiges PWS-Dashboard ist für meinen Sensorbestand und meine Ansprüche hinreichend komplett.
Für die graphische Verlaufsdarstellung nehme ich weewx mit Seasons- bzw. neowx-material-Skin,
und hab dann noch die/das Meteotemplate. Aber das geht ja über ein eigentliches Dashboard hinaus.
Hallo Oliver,
du hast in Beitrag #17 den Zugriff auf die Archivdaten bei WU angesprochen.
Ich wollte dies in meinem Menü aktivieren und habe in der "frames.php" die folgende Zeile:
$show = false; // add the # on position 1 if you want these wu scripts
auskommentiert:
# $show = false; // add the # on position 1 if you want these wu scripts
Im Menü erscheinen dann auch die Einträge. Allerdings wenn man sie auswählt erschein eine Fehlermeldung "Seite nicht gefunden".
Da muss man sicherlich noch mehr schrauben?!
Du schreibst ja auch: "Bei Bedarf stelle ich die ueberarbeiteten Dateien gern zur Verfuegung."
Könntest du uns sagen, was zu tun ist? Und könnte ich die Dateien nutzen?
so - endlich nach 6 Stunden Stehen (davon 5 im ICE) angekommen.
Mein damaliger Hinweis bezog sich auf den WH45-Block. Ich meine, WU-History/Reports ging voellig problemlos und ohne Eingriff.
Es ist aber auch sehr lange her, das ich mich damit beschaeftigt habe.
Bloederweise habe ich auch meine damaligen PMs nicht mehr.
Vielleicht kann ja @Pitt helfen.
Ansonsten muesste hier der Ursprung sein.
Wobei das auch ganz spannend klingt.
Nachtrag:
In meinem Downloadverzeichnis finde ich noch diese Dateien am fraglichen Tag - diese habe ich bei mir offenbar installiert.
In den PHP-Scripten muessen einige wenige Anpassungen vorgenommen werden ($SITE['wuStart'], $SITE['wuID'], $WUdatastr und $lang fuer history sowie $wustart, $wuid und $WUdatastr fuer wureports).
Ansonsten hatte ich (wohl) nur die Sprachdateien etwas modifiziert.
Achtung! Diese Version ist offenbar noch nicht PHP8-kompatibel. Wim wollte in 2022 noch eine neue Version herausbringen.
Womoeglich wird das auch erst in der komplett neuen Version sein ...