neue Firmware 2.3.9 für GW1100
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Doch, wirklich. Man hat nach dem Neustart 0 bis 61 Sekunden Zeit, den Sensor zu deaktivieren. Das kann noch so ratzfatz gehen, den Site Refresh zum optimalen Zeitpunkt, Login, die Navigation zu "Sensor ID", die Identifikation des neuen, noch nie dagewesenen Sensors, den Klick auf "Edit", "Disable" und "Save" schafft niemand in unter 10 Sekunden, und dazu muss er schon sehr gut wissen, wonach er sucht, wie schon erwähnt, es ist ein neues Feld in der Konfiguration. Das gibt uns rein statistisch eine 16%-ige Wahrscheinlichkeit, dass die Konsole den Sensor erkennt, bevor auch der Schnellste den Sensor deaktiviert und somit verstellte Offseteinstellungen hat.
Ich habe alle Sensoren, die ich nicht habe, auf "disable" gesetzt, bei beiden meiner GW2000, und bei beiden war der "neue Sensor" (der Sensor war natürlich nicht neu, nur, dass die Konsole diesen empfangen kann) gleich mal nach dem Neustart erkannt, weil für den neuen Sensor offensichtlich die Defaulteinstellung "learning" gilt. Wie das non mal so ist bei diesem Gerät, für alle Sensoren, die man nicht explizit deaktiviert hat.
Ich habe alle Sensoren, die ich nicht habe, auf "disable" gesetzt, bei beiden meiner GW2000, und bei beiden war der "neue Sensor" (der Sensor war natürlich nicht neu, nur, dass die Konsole diesen empfangen kann) gleich mal nach dem Neustart erkannt, weil für den neuen Sensor offensichtlich die Defaulteinstellung "learning" gilt. Wie das non mal so ist bei diesem Gerät, für alle Sensoren, die man nicht explizit deaktiviert hat.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Richtig ist, dass Ecowitt in ihrem Changelog dieses neue Feature hätte erwähnen sollen/müssen (ausser es ist dort verfrüht und ungeplant "reingerutscht"). Mal sehen was sie sagen.
Wenn man vorher informaiert ist, kann man entsprechend reagieren.
Das war hier nicht der Fall.
Andererseits ist es natürlich ein sehr hilfreiches neues Feature für viele, wie auch die internationalen Rückmeldungen zeigen.
Nur die "Überrumplelung" war/ist lästig.
Wenn man vorher informaiert ist, kann man entsprechend reagieren.
Das war hier nicht der Fall.
Andererseits ist es natürlich ein sehr hilfreiches neues Feature für viele, wie auch die internationalen Rückmeldungen zeigen.
Nur die "Überrumplelung" war/ist lästig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Ich finde es großartig, man hat jetzt die Möglichkeit, einen Messort für Innentemperatur/-feuchte und Luftdruck zu wählen, an dem man unabhängig von einer (W)LAN Verbindung und Stromversorgung ist.
Das Nonplusultra wäre natürlich, wenn es kein entweder/oder sondern ein zusätzlicher Kanal wäre (auch wenn das für den Luftdruck keinen für mich auf der Hand liegenden Vorteil hätte). Etwa so, wie man WS90 und WH40 gleichzeitig als Regensensor benutzen kann. (Auf meiner Wunschliste stünde auch, dass man WS90 und WS68 gleichzeitig benutzen kann)
Das Nonplusultra wäre natürlich, wenn es kein entweder/oder sondern ein zusätzlicher Kanal wäre (auch wenn das für den Luftdruck keinen für mich auf der Hand liegenden Vorteil hätte). Etwa so, wie man WS90 und WH40 gleichzeitig als Regensensor benutzen kann. (Auf meiner Wunschliste stünde auch, dass man WS90 und WS68 gleichzeitig benutzen kann)
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
geht z.Zt. +/- realtime nur mit Lösungen wie HomeAssistant - dort habe ich meine WS69, WS68, WS80 und WS90 Kombis visuell zusammengeführt und HA läuft auf meinem NAS "so nebenbei".
Mit weewx und Meteobridge kann man sich natürlich auch gemeinsame Darstellungen "zimmern".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Ich mache das mit zwei GW2000 und der HP2551 und weewx auf unterschiedliche Arten. Aber keine dieser Arten wäre so einfach zu realisieren, wie wenn die Konsole einfach alle Kanäle über die API zur Verfügung stellen würde. Rein technisch ist die Einschränkung, schon auf Ebene der Konsole eine Außentemperatur, Innentemperatur als entweder/oder zu definieren, nicht notwendig. Dieses Mapping könnte man auch an der letzten Stelle, der Präsentation machen. Ich kenne die Konsolen-API nicht im Detail, vermute aber, dass schon dort ein Feld wie "Innen" und "Außen" existiert, welches implizit durch das anmelden des einen oder des anderen Sensortyps gemapped wird, was die Konfiguration für alle Benutzer einfacher macht, für die versierten Benutzer allerdings eine Einschränkung bedeutet.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Das lokale Ecowitt Gateway API ist in unserem WiKi beschrieben.
Dort sieht man an einem Beispiel das, was weewx eine field map nennt.
Andererseits haben (nicht nur) die Ecowitt Konsolen für die Basissensoren das Highlander-Prinzip verinnerlicht (Ausnahme Ecowitt: piezo/haptisch - klassisch/traditional für Regen).
Ich benutze ja auch weewx und habe dort auch schon meine Regensensoren über weewx Instanzen hinweg im Seasons Report kombiniert - aber HomeAssistant (über Custom Server versorgt) macht das Ganze sehr einfach.
Beispiel: (das Bild ist nur ein Ausschnitt des gesamten Dashboards (von denen man beliebig viele anlegen kann und beliebig viele Konsolen in einem (oder mehreren) Dahboards verknüpfen kann) - ist schon ziemlich cool)
ich bestimme hier, welche Sensoren von welchen Konsolen ich anzeige - n Konsolen - n Innentemperaturen, von WH31 Extra-Temperaturen ganz zu schweigen)
Dort sieht man an einem Beispiel das, was weewx eine field map nennt.
Andererseits haben (nicht nur) die Ecowitt Konsolen für die Basissensoren das Highlander-Prinzip verinnerlicht (Ausnahme Ecowitt: piezo/haptisch - klassisch/traditional für Regen).
Ich benutze ja auch weewx und habe dort auch schon meine Regensensoren über weewx Instanzen hinweg im Seasons Report kombiniert - aber HomeAssistant (über Custom Server versorgt) macht das Ganze sehr einfach.
Beispiel: (das Bild ist nur ein Ausschnitt des gesamten Dashboards (von denen man beliebig viele anlegen kann und beliebig viele Konsolen in einem (oder mehreren) Dahboards verknüpfen kann) - ist schon ziemlich cool)
ich bestimme hier, welche Sensoren von welchen Konsolen ich anzeige - n Konsolen - n Innentemperaturen, von WH31 Extra-Temperaturen ganz zu schweigen)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Ja, viele Wege führen zum Ziel, dafür braucht man aber aktuell mehrere Konsolen/Gateways. Das Prinzip lokale API/lokale Visualiserung gehört meines erachtens nach anders gedacht bzw. sollte man die API um die Möglichkeit erweitern, alle Sensordaten, die Empfangen werden können, verfügbar zu machen, auch wenn sie in der lokalen Anzeige nicht gleichzeitig sichtbar sein müssen.
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann "überschreibt" in der Prioritätenreihenfolge ein WH32B den Druckfühler des Gateways?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
symbolisch gesehen ja - de facto kennt die Firmware der Konsole die Sensorhierarchie und wendet sie an - wenn ein T&P WH32 (outdoor) registriert wird, nimmt die Konsole nur dessen Werte, auch wenn sie andere Werte von anderen T&H outdoor Sensoren empfängt. Das Gleiche gilt für den T&HP Sensor, die Werte (Innen-Temperatur, Feuchte und Luftdruck*) eines registrierten WH32B (indoor) werden den Werten der eingebauten Sensoren vorgezogen.
*)Luftdruck ist natürlich i.d.R. innen wie aussen identisch (ausser Du lebst bzw. platzierst Deinen Sensor in einer Druckkammer), aber unterschiedliche Sensoren könnten ja auch eine unterschiedliche Kalibrierung benötigen. Das weiss die Konsole natürlich nicht und ist auf Angaben des Benutzers angewiesen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 28 Dez 2023, 13:55
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: neue Firmware 3.1.1 für GW2000 veröffentlicht
Bei mir lief das Update nun glatt durch 
Alle Parameter sind erhalten geblieben .
Die Konsole gibt folgendes aus :
Current version:V3.1.1
- Fixed bug where some devices could not upload ecowitt.
- Fix the problem that setting parameters may be lost after power off.
- Fix the memory leaks and some known crashes.
Sensor :Temp & Humidity & Pressure 0x58 Normal
auf dem Bild dazu ist nun ein großes "P" zu sehen
das ist mir in der Version davor nicht aufgefallen oder es war nicht vorhanden.
Alles was auf disable stand ist auch so geblieben .

Alle Parameter sind erhalten geblieben .
Die Konsole gibt folgendes aus :
Current version:V3.1.1
- Fixed bug where some devices could not upload ecowitt.
- Fix the problem that setting parameters may be lost after power off.
- Fix the memory leaks and some known crashes.
Sensor :Temp & Humidity & Pressure 0x58 Normal
auf dem Bild dazu ist nun ein großes "P" zu sehen
das ist mir in der Version davor nicht aufgefallen oder es war nicht vorhanden.
Alles was auf disable stand ist auch so geblieben .