PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
nein, es wurde nur damals angekündigt, dass dies geändert werden sollte, aber im Moment scheint dort eine "Schaffenspause" eingetreten zu sein, denn auch andere angekündigte features wurde noch nicht in Angriff genommen.
Mein Sensor +5 cm wird also immer noch als -5cm dargestellt, was ich nicht gut finde.
Schade eigentlich, denn insgesamt halte ich es für ein gutes Konzept.
Nachtrag:
Habe nochmals nachgefragt, es gab personelle Engpässe, es wird angeblich alles noch wie angekündigt erledigt. Schauen wir mal.
nein, es wurde nur damals angekündigt, dass dies geändert werden sollte, aber im Moment scheint dort eine "Schaffenspause" eingetreten zu sein, denn auch andere angekündigte features wurde noch nicht in Angriff genommen.
Mein Sensor +5 cm wird also immer noch als -5cm dargestellt, was ich nicht gut finde.
Schade eigentlich, denn insgesamt halte ich es für ein gutes Konzept.
Nachtrag:
Habe nochmals nachgefragt, es gab personelle Engpässe, es wird angeblich alles noch wie angekündigt erledigt. Schauen wir mal.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Moin!
Meine soiltemps werden aber irgendwie gar nicht angezeigt. Mal gucken, ob ich eine neue API-Beschreibung finde.
Immerhin wird aber auch die Blattfeuchte korrekt angezeigt.

Nachtrag:
Der Key fuer die Temperatur in 5cm Hoehe sollte wohl t005m heissen.
Gruss, Oliver
Inzwischen wird ein Temperaturwert in 5cm angezeigt (direkt unterhalb der Temperatur). Leider weiss ich aber nicht, unter welchem Key ich den einliefern sollte.es wird angeblich alles noch wie angekündigt erledigt.
Meine soiltemps werden aber irgendwie gar nicht angezeigt. Mal gucken, ob ich eine neue API-Beschreibung finde.
Immerhin wird aber auch die Blattfeuchte korrekt angezeigt.

Nachtrag:
Der Key fuer die Temperatur in 5cm Hoehe sollte wohl t005m heissen.
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- W365-5CM.png (81.36 KiB) 3693 mal betrachtet
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
Genau das stellt aber für mich ein Problem dar, denn mein Bodensensor in +5cm wird von der MeteobridgePro als "soiltemp" geliefert und eben nicht als t005
Und daher erscheint er bei mir logischerweise nach wie vor als Bodentemperatur in Tiefe 5 cm.
Ich werde mich aber mal mit Boris in Verbindung setzen, ob sich da was machen lässt.
@Wilfried
Mit welchem Gerät übertrögst Du die Daten?
Richtig, so ist es jetzt.Der Key fuer die Temperatur in 5cm Hoehe sollte wohl t005m heissen.
Genau das stellt aber für mich ein Problem dar, denn mein Bodensensor in +5cm wird von der MeteobridgePro als "soiltemp" geliefert und eben nicht als t005
Und daher erscheint er bei mir logischerweise nach wie vor als Bodentemperatur in Tiefe 5 cm.
Ich werde mich aber mal mit Boris in Verbindung setzen, ob sich da was machen lässt.
@Wilfried
Mit welchem Gerät übertrögst Du die Daten?
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Also irgendwas in der Art einer Zuweisung wie t005=@soiltemp?
Oliver
Eine remap-Funktion gibt es bei der MeteoBridge nicht?Genau das stellt aber für mich ein Problem dar, denn mein Bodensensor in +5cm wird von der MeteobridgePro als "soiltemp" geliefert und eben nicht als t005
Also irgendwas in der Art einer Zuweisung wie t005=@soiltemp?
Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
ist mir nicht bekannt.
Ich werde jetzt Boris aber nochmals anschreiben und ihm die von meteo-service gewünschte Parameterliste senden und hoffen, dass er es umsetzt.
Mit WSWIN ginge es ja problemlos, aber WSWIN läuft bei mir nicht 24h durch, daher die Lösung mit der MeteobridgePro.
ist mir nicht bekannt.
Ich werde jetzt Boris aber nochmals anschreiben und ihm die von meteo-service gewünschte Parameterliste senden und hoffen, dass er es umsetzt.
Mit WSWIN ginge es ja problemlos, aber WSWIN läuft bei mir nicht 24h durch, daher die Lösung mit der MeteobridgePro.
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 96 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Mit WsWin Werner.
Jetzt wird auch die Sonnenscheindauer angezeigt.
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Wilfried,
ja, das ist ja in WSWIN schon lange implementiert, wurde aber zunächst bei meteo-services noch nicht umgesetzt. Aber es scheint jetzt Fahrt aufzunehmen.
ja, das ist ja in WSWIN schon lange implementiert, wurde aber zunächst bei meteo-services noch nicht umgesetzt. Aber es scheint jetzt Fahrt aufzunehmen.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Ich habe mal wieder meine Uebersicht der verschiedenen Webdienste leicht aktualisiert.
Vergleich-Cloud-Software-FineOffset.pdf
Bitte beachtet, das diese Zusammenfassung aus Sicht eines Nutzers einer Fine Offset-Station erstellt wurde und somit Dinge/Wege beschreibt, die mit einer Fine Offset-Wetterstation moeglich sind. Andere Hersteller bieten womoeglich andere Dienste und Moeglichkeiten. Und etliche der hier erwaehnten Dienste/Programme sind auch mit Geraeten anderer Hersteller (und anderen Anbindungsmoeglichkeiten) nutzbar.
Wer andere Dienste, Templates oder Programme kennt, die ich mir unbedingt anschauen sollte oder Einwaende oder Kommentare zu den "getesteten" hat, darf dies gern hier mitteilen. Eine Diskussion ist von meiner Seite durchaus erwuenscht!
Im Moment denke ich noch darueber nach, auch APRS/CWOP mit in den Vergleich einzubeziehen. Allerdings ist auch dieser Dienst nur ueber Zusatz-Software (aber eben demnaechst auch mit FOSHKplugin) nutzbar. Meine eigenen Tests hier mit APRS/CWOP sind vielversprechend. Wenn auch nur wenige Werte gemeldet werden koennen.
Gruss, Oliver
Ich habe mal wieder meine Uebersicht der verschiedenen Webdienste leicht aktualisiert.
Vergleich-Cloud-Software-FineOffset.pdf
Bitte beachtet, das diese Zusammenfassung aus Sicht eines Nutzers einer Fine Offset-Station erstellt wurde und somit Dinge/Wege beschreibt, die mit einer Fine Offset-Wetterstation moeglich sind. Andere Hersteller bieten womoeglich andere Dienste und Moeglichkeiten. Und etliche der hier erwaehnten Dienste/Programme sind auch mit Geraeten anderer Hersteller (und anderen Anbindungsmoeglichkeiten) nutzbar.
Wer andere Dienste, Templates oder Programme kennt, die ich mir unbedingt anschauen sollte oder Einwaende oder Kommentare zu den "getesteten" hat, darf dies gern hier mitteilen. Eine Diskussion ist von meiner Seite durchaus erwuenscht!
Im Moment denke ich noch darueber nach, auch APRS/CWOP mit in den Vergleich einzubeziehen. Allerdings ist auch dieser Dienst nur ueber Zusatz-Software (aber eben demnaechst auch mit FOSHKplugin) nutzbar. Meine eigenen Tests hier mit APRS/CWOP sind vielversprechend. Wenn auch nur wenige Werte gemeldet werden koennen.
Gruss, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Die meisten der im Vergleichs-PDF (das es jetzt auch in englischer Sprache gibt) erwaehnten Seiten sind jetzt auch im Menue meiner PWSDashboard-Seite direkt anspringbar. Es oeffnet sich dann jeweils ein neuer Tab im Browser.
Ich denke, so laesst sich am besten ein Eindruck ueber die Moeglichkeiten der verschiedenen Dienste gewinnen.
Oliver
Die meisten der im Vergleichs-PDF (das es jetzt auch in englischer Sprache gibt) erwaehnten Seiten sind jetzt auch im Menue meiner PWSDashboard-Seite direkt anspringbar. Es oeffnet sich dann jeweils ein neuer Tab im Browser.
Ich denke, so laesst sich am besten ein Eindruck ueber die Moeglichkeiten der verschiedenen Dienste gewinnen.
Oliver