Seite 2 von 2
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 15 Dez 2020, 23:04
von olicat
Hallo Werner,
Es gibt dafür seit kurzem neben dem Mülleiner einen Button für die Tabellenerstellung
ja, das hat mir Rolf eben auch schon geschrieben.
Ist das Menue Theme-spezifisch (hier: Board-Style Flat Style)? Bei mir gibt es den Button naemlich weiterhin nicht.

- aimage-2020-12-15 23_01_41-Das Wetterstationen Forum - Antwort erstellen.png (59.02 KiB) 1611 mal betrachtet
Oliver
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 15 Dez 2020, 23:52
von rodolfo
olicat hat geschrieben: ↑15 Dez 2020, 23:04
Ist das Menue Theme-spezifisch (hier: Board-Style Flat Style)? Bei mir gibt es den Button naemlich weiterhin nicht.
Hallo Oliver,
der Button sollte bei dir jetzt auch vorhanden sein.
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 31 Dez 2020, 11:33
von olicat
Hi!
Ich konnte ja nicht anders und heute (nach nur 19 Tagen!) kam der WH45 hier an ...

Ersteindruck:
- leichtes Sirren des Lüfters alle 60 Sekunden fuer ca. 6-8 Sekunden - nichts für einen Schlafraum oder "gute" Ohren
- recht träge zumindest bei Temperaturmessung (es dauerte eine Stunde von 10°C zur tatsächlichen Innentemperatur von 24°C)
- Battery-Level 6 bei externer Spannungsversorgung co2_batt=6
- etwas wacklige USB-Buchsenkonstruktion
- zieht 60mA wenn Lüfter läuft (das macht der alle 60 Sekunden)
Die Darstellung bei ecowitt.net ist - wie zu erwarten - huebsch anzusehen und aufgeraeumt.
Ueber die Qualitaet der Messdaten kann ich natuerlich noch keine Aussage machen - das Ding ist jetzt knapp eine Stunde in Betrieb.
Vielleicht packe ich den nachher mal nach draussen. Ist ja schliesslich Silvester ...
Oliver
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 23 Jan 2021, 15:20
von DocSchneida
Hallo Oliver,
Wie kommen bei Dir fast jede Nacht kurz nach 12 Werte mit 1000 ug/m³ zustande?
Auch CO² ging fast zur gleichen Zeit auf 2500ppm hoch...
Heizungsanlage oder wird der Kamin noch mal richtig vollgepackt zum Schlafen?
Ach ja: Meine beiden PM2.5 Sensoren gehen auch wieder zurück. Gleiches Problem wie immer. Lüfter im Arsch. Wurden dann 5x getauscht. Wenn man sich überlegt:
SDS011 PM Sensor: 20€
Arduino Board: 2,30€
Kabel: 0,50€
DHT22 T/H Sensor: 3€
DP200: 80 Tacken
egal,,,
Gruß Alex
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 23 Jan 2021, 15:32
von olicat
Hi!
Wie kommen bei Dir fast jede Nacht kurz nach 12 Werte mit 1000 ug/m³ zustande?
Auch CO² ging fast zur gleichen Zeit auf 2500ppm hoch...
Diese Frage treibt mich auch schon laenger um. Ich halte es fuer einen Geraete-Fehler. Wobei ich (noch) nicht sagen kann, ob es der DP1500 ist oder der Sensor selbst.
Schon seit Inbetriebnahme habe ich einen (umfangreichen) Fragekatalog fuer Ecowitt, den ich nur mal uebersetzen und abschicken muesste.
Man kommt ja immer zu nix ...
:-#
Also:
Sowohl der WH45 wie auch der WH41 liegen beide zu Vergleichsmessungen hier auf dem Schreibtisch. Innen!
Ich sehe keine internen Einflussmoeglichkeiten.
Ich hatte uebrigens den Eindruck, dass dies haeufiger als einmal am Tag passiert; wollte mir aber immermal erst die mitgeschriebenen Daten anschauen um besser argumentieren zu koennen ...
Oliver
Re: Luftqualitaetssensor WH45
Verfasst: 23 Jan 2021, 17:33
von DocSchneida
na 17:04 hats wieder mit 1mg/m³ bei Dir zugeschlagen. (lebst Du noch?)
Mach mal kurz vor Mitternacht ne Powerbank, falls vorhanden, an den Sensor ran. Also USB Netzteil im dunklen Keller verstecken
Übers Stromnetz werden auch Steuersignale übertragen oder Netzumschaltung bei euern fetten Hochstromleitungen in der Gegend.
Um jene Beeinflussung auszuschießen; ein Versuch is wert.
Zeitlich kommt mir alles sehr periodisch vor
Alex