Alternative zu Froggit WH3000 / Zusätzliche Temperatursensoren für Außen

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Froggit WH3000 / Zusätzliche Temperatursensoren für Außen

#11

Beitrag von Gyvate »

AntonE hat geschrieben: 16 Aug 2021, 21:50
DocSchneida hat geschrieben: 11 Dez 2020, 15:51 Hallo Thomas,

Icke wieder...

Kannst die DP50 (max. 8) auch für Außen missbrauchen. Betreibe ich so.
Einer am Boden (5cm) und als "Backup" noch son Teil in 2m Höhe.
Wichtig ist ein Schutz vor Regen / Schnee etc. Da ist dann Fa. TFA Dorstmann bei mir ins Spiel gekommen.


Sensoren lassen sich gut mit einen Kabelbinder intern befestiegen. (liegt auch bei)
Jetzt ist aber so: für pralle Sonne taugen die nichts. Am Boden ist nachts egal; in 2m nur an einen luftigen + schattigen Ort geeignet.

Alex

Nachtrag: Bodenfeuchte - Sensoren hat Froggit auch im Angebot. (max. 8 Stück zur Station)
Vorteil: Du brauchst dazu nicht den Strahlungsschutz.... :D
Hallo Alex,
Welch ein guter Tip. Werde ich mitnehmen in mein Entscheidung wh3000 oder hp1000. Ich glaube aber der hp1000 se pro. Gr. Anton
Ich benutze das TFA-Dostmann Gehäuse auch für einige meiner WH31 Sensoren (DP50 Froggit) und auch TFA Temperatur/Luftfeuchtigkeit Sensoren (mit KlimaLogg Pro), aber nur in vor Sonneneinstrahlung geschützten Plätzen. Wenn die Sonne drauf scheint, gibt es bei den Teilen einen Hitzestau und Temperaturabweichungen von bis zu 6-7°C. Die Belüftung und insbesondere der Strahlenschutz sind relativ schlecht.

Ist eben kein professioneller Sonnenstrahlungs-Schutzschild wie ein MetSpec Rad02 oder ein Meteoshield Pro, die man insbesondere für den Hauptaussentemperatur Sensor (z.B. den WH32 Aussensensor [Froggit DP50], der mit der HP1000SE Pro kommt, in der Version mit WS68 [Froggit DP300]) nehmen sollte, wenn man auf realistische Temperaturwerte Wert legt. Solche Schilde Kosten allerdings auch 10-20 x so viel. Ein kleines Wetterhäuschen auf der Nordseite tut es auch, wenn man einen entsprechenden Platz hat und gerne bastelt.

In der Basisversion benutzen ja sowohl die WH3000SE und die HP1000SE Pro die gleiche Aussensensoreinheit (WH65 I-Form/WS69 Y-Form). Die Unterschiede zwischen beiden liegen in der Fähigkeit, zusätzliche Sensoren zu empfangen und anzuzeigen: WH3000SE: keine bzw nur die Ausseneinheit, HP1000SE Pro Konsole (=HP2551): alle, die es zur Zeit im Ecowitt/Fine Offset Universum gibt.

Gegen Regen und Schmutz hilft das TFA-Dostmann Teil dagegen ziemlich gut.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Froggit WH3000 / Zusätzliche Temperatursensoren für Außen

#12

Beitrag von olicat »

Hi!

Tatsächlich haben Geräte auf ESP-Basis Schwierigkeiten mit WPA3 sowie Mischbetrieb mit WPA3.
Insofern ist der Tip mit der Festlegung des Routers auf WPA2 sehr sinnvoll.

Es ist auch denkbar, das eine neuere Firmware-Version eine bessere Unterstützung von WPA3 mitbringt. Insofern solltest Du auch auf ein mögliches Firmware-Update der Wetterstation prüfen.

Oliver
Antworten