Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 14:46
Hi Gerd,
Ich habe unzaehlige Verbesserungsvorschlaege (auch schon an Ecowitt gesandt) - die u.a. auch die Stromversorgung der Sensoren betreffen.
Denn selbst, wenn Du jetzt die 12V-Leitung fuer die Heizung anbaust ist weiterhin eine Batterie (bitte Lithium!) fuer den Sensor selbst noetig! Sonst musst Du da u.U. doch einmal pro Jahr hochkraxeln um die Batterie zu tauschen. Denn bloederweise erfolgt die Spannungsversorgung des Sensors eben nicht ueber die Heaterleitung mit.
Womoeglich hat Ecowitt inzwischen auch einen passenden Adapter fuer das US-Anemometer im Programm, wie es den fuer den Kombisensor WH65 gibt. Meine Vorstellung waere naemlich, die erforderlichen 12V (in meinem Fall eher 24V) in eine Anschlussbox oben (oder unten zur besseren Erreichbarkeit - dann hat man aber wieder Spannungsverluste) am Mast zu fuehren und von dort dann die einzelnen Sensoren und die Heizung (sowie sonstige Geraete) per Stepdown zu versorgen.
Eigentlich gehe ich davon aus, dass Ecowitt eine solche Box anbietet, wenn die Kamera HP10 auf den Markt kommt. Denn die erfordert auch eine eigene Stromversorgung. Dann koennte man sowohl den jeweiligen Kombisensor als auch die Kamera, ggf. einen Blitzsensor und einen Blattfeuchtesensor (zur sofortigen Erkennung von Regen) gemeinsam versorgen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das fuer die paar Hansels, die so etwas fuer sinnvoll erachten wirklich von der Herstellung rechnet.
Insofern vermutlich doch ein DIY-Projekt ...
Gruss, Oliver
ja, mach das bitte.Werde mal sehen, was nachher in der Lieferung drin ist und hier posten was ich gemacht habe.
Ja. Vergiss aber nicht, das wir hier im Bereich der Hobby-Stationen sind wo in erster Linie der Preis wichtig ist.Um so besser wäre es gewesen, wenn die Station mit allen zum Betrieb notwendigen Installationsmaterialien geliefert würde um sie in allen 4 Jahreszeiten bestimmungsgemäß gebrauchen zu können.
Ich habe unzaehlige Verbesserungsvorschlaege (auch schon an Ecowitt gesandt) - die u.a. auch die Stromversorgung der Sensoren betreffen.
Denn selbst, wenn Du jetzt die 12V-Leitung fuer die Heizung anbaust ist weiterhin eine Batterie (bitte Lithium!) fuer den Sensor selbst noetig! Sonst musst Du da u.U. doch einmal pro Jahr hochkraxeln um die Batterie zu tauschen. Denn bloederweise erfolgt die Spannungsversorgung des Sensors eben nicht ueber die Heaterleitung mit.
Womoeglich hat Ecowitt inzwischen auch einen passenden Adapter fuer das US-Anemometer im Programm, wie es den fuer den Kombisensor WH65 gibt. Meine Vorstellung waere naemlich, die erforderlichen 12V (in meinem Fall eher 24V) in eine Anschlussbox oben (oder unten zur besseren Erreichbarkeit - dann hat man aber wieder Spannungsverluste) am Mast zu fuehren und von dort dann die einzelnen Sensoren und die Heizung (sowie sonstige Geraete) per Stepdown zu versorgen.
Eigentlich gehe ich davon aus, dass Ecowitt eine solche Box anbietet, wenn die Kamera HP10 auf den Markt kommt. Denn die erfordert auch eine eigene Stromversorgung. Dann koennte man sowohl den jeweiligen Kombisensor als auch die Kamera, ggf. einen Blitzsensor und einen Blattfeuchtesensor (zur sofortigen Erkennung von Regen) gemeinsam versorgen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das fuer die paar Hansels, die so etwas fuer sinnvoll erachten wirklich von der Herstellung rechnet.
Insofern vermutlich doch ein DIY-Projekt ...
Gruss, Oliver