Seite 2 von 2
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Verfasst: 26 Nov 2025, 09:38
von mitschke
Nicht von Ecowitt, aber ein Disdrometer sollte diesen Anwendungsfall abdecken:
https://www.otthydromet.com/en/p-ott-pa ... 10.002.3.0
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Verfasst: 27 Nov 2025, 00:00
von KerMitHertz
Patrick hat geschrieben: 25 Nov 2025, 18:58
Ich hingegen nutze einen WN35 als Regenerkennungssensor mit Alarm >97%
Funktioniert sehr gut, auch bei Schnee, nur nicht bei sehr feuchter Luft (z.B. Nebel)
97 %? Die erreicht mein WN35 nur ziemlich selten selbst bei stärkerem Regen ist das nicht unbedingt garantiert.
Solange die Temperaturen nicht weit unter 0 Grad sinken, zeigt der jedenfalls auch bei Schneebedeckung Feuchtigkeit an.
Sobald der Schnee aber pulverig wird oder richtig durchfriert, geht der Prozentwert ziemlich in den Keller.
Das konnte ich bei den Schnee und Frostphasen in den letzten Tagen schön beobachten.
Eis leitet im Gegensatz zu Wasser nun mal kaum und hat eine sehr kleine Dielektrizitätskonstante.
Ich gehe davon aus, dass auch die WN51(L)-Sensoren ziemlich im Wert absacken, sobald der Boden durchfriert. Dank der geschlossenen Schneedecke über Tage war das bei mir aber bislang nicht der Fall.