Seite 2 von 2

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 13:29
von SonneKF
Ein Garten ohne Natur... :(

Bei meinem gingen die Probleme nach etwa 12 Monaten los. Dabei war er aber nur in die Erde gesteckt und nicht vergraben.

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 17:59
von Peter_Silie
SonneKF hat geschrieben: 17 Aug 2025, 13:29Bei meinem gingen die Probleme nach etwa 12 Monaten los.
Länger halten die Sensoren nicht? :o

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 18:52
von olicat
Hi!

Das kann man wohl kaum so pauschal sagen.
Hier sind etliche Sensoren schon seit Jahren im Einsatz.
Ohne Probleme.
Aber ich musste auch schon ein paar WH51 austauschen.

Siehe auch hier.

Oliver

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 19:25
von KerMitHertz
Peter_Silie hat geschrieben: 17 Aug 2025, 11:13 Hat jemand den WH51 auch so positioniert (ohne Gummistöpsel! (zumindest erkenne ich das ab 7:30 so))?
Dieser "Garten" ist ja gruselig. Das ist kaum besser als ein Schottergarten. :thumbdown:

Er spricht ja sogar am Schluss davon, dass die Batteriekappe des Sensors noch abdichten will, so also wollte er sich DIY-mäßig was basteln.
Ich verstehe nicht, warum anscheinend viele Leute die grünen Gummikappen in der Verpackung nicht vorfinden, übersehen oder sie ignorieren.

Dann ist klar, dass so ein Sensor nach einem Jahr durch ist, wenn man den auch noch vergräbt wie der Perfect Green Typ.
Ich vermute, dass die Leute, die sich darüber beschweren, dass er schnell undicht wird, die Kappen aus irgendwelchen gründen nicht genutzt haben.

Was mich mal brennend interessiert:
Wo ist beim WH51 die Antenne? Im "Ast" mit der Batterie oder im "Ast" mit der LED?

Wäre es möglich, dass auch bei diesem Sensor - ähnlich wie bei dem WH40 - auf die Einbaurichtung geachtet werden muss, damit die Antenne optimal abstrahlt? Die Reichweite ist schon enttäuschend im Vergleich zu anderen Sensoren. Klar: Er sitzt halt auch baubedingt unglücklich tief.

Angenommen, der Sensor sei im "LED-Ast", dann würde das Batteriefach mit enthaltener Batterie evtl. das Signal abschwächen, wenn es sich in der Funkstrecke zwischen "LED-Ast" und dem Gateway befindet, ähnlich wie es vielleicht auch beim WH40 der Fall ist.

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 20:23
von SonneKF
Als ich meinen Anfang 2022 gekauft habe waren da definitiv keine Kappen dabei. Auch vom Support, an den ich mich wegen des eingedrungenen Wassers gewendet hatte, habe ich keine Info in der Richtung bekommen.

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 20:39
von olicat
KerMitHertz hat geschrieben: 17 Aug 2025, 19:25 Wo ist beim WH51 die Antenne? Im "Ast" mit der Batterie oder im "Ast" mit der LED?
Siehe hier - die Antenne ist natuerlich nicht im Antennenfach (Ausleger) sondern im "Stamm".

Man sollte evtl. Ecowitt mal bitten, die Antenne des WH51 weiter oben anzubringen - die Platine muesste dazu ggf. einfach etwas verlaengert werden.
Dann saesse die Antenne hoeher und koennte (wohl) etwas besser mit Bodenreflexionen arbeiten.

Oliver

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 17 Aug 2025, 22:47
von KerMitHertz
olicat hat geschrieben: 17 Aug 2025, 20:39 Man sollte evtl. Ecowitt mal bitten, die Antenne des WH51 weiter oben anzubringen - die Platine muesste dazu ggf. einfach etwas verlaengert werden.
Dann saesse die Antenne hoeher und koennte (wohl) etwas besser mit Bodenreflexionen arbeiten.
Es würde vermutlich schon reichen den gesamten zur Verfügung stehenden Hohlraum für die Antenne zu nutzen anstatt die Antenne unnötig mechanisch zu verkürzen und dementsprechend unnötig im Übermaß elektrisch verlängern zu müssen.

Bei so einem Stummelchen kann ja nicht viel gehen.

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 18 Aug 2025, 16:39
von RunMike
Peter_Silie hat geschrieben: 15 Aug 2025, 22:53 Dann bleiben ja für den Sensor nur noch Zink-Kohle-Batterien übrig? :shock:
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe anfangs alle Sensoren (hauptsächlich WH51) mit NiZn (=wiederaufladbare Batterien) betrieben.
Nachdem die aber leider nicht sehr lange halten (max 6 Monate) habe ich nach und nach auf 1,5V Li-Ionen-Zellen umgestellt. Die halten zwar auch nicht so lange, wie Batterien, aufgrund der Selbstentladung durch die Elektronik, die Besten kommen aber bereits auf über 24 Monate. Ich teste viele verschiedene Marken und Typen und nur sehr wenige davon stören durch schlecht abgeschirmte BMS die RF-Übertragung. Und bei mir sind durchaus ein paar Sensoren in Betrieb, so dass man von einer quantitativ repräsentativen Erhebung ausgehen kann.

Gruß

Mike

Re: ECOWITT WH0291 + WH51 für 24,77 Euro

Verfasst: 18 Aug 2025, 17:14
von KerMitHertz
RunMike hat geschrieben: 18 Aug 2025, 16:39 Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe anfangs alle Sensoren (hauptsächlich WH51) mit NiZn (=wiederaufladbare Batterien) betrieben.
Nachdem die aber leider nicht sehr lange halten (max 6 Monate) habe ich nach und nach auf 1,5V Li-Ionen-Zellen umgestellt.
Off-topic
Meinst du mit "nachdem die nicht sehr lange halten" die Ladung einer NiZn-Zelle oder die Zelle insgesamt? :mrgreen:
NiZn ist superempfindlich gegen Tiefentladung. Ich habe keine guten Erfahrungen damit gemacht.
Da wo NiMH ihre Höchstspannung haben (1,3 Volt) muss man bei NiZn schon übers rausnehmen / aufladen nachdenken, um sie nicht zu schädigen. Allerdings sehr interessant, da die Ecowittgeräte - da sie für Lithium-Batterien ausgelegt sind - keine Probleme mit der Anfangsspannung von 1,8 V bei NiZn haben dürften. Bei vielen anderen Geräten ist mir nicht wohl dabei.

Allerdings war das auch eine Reihenschaltung aus mehreren Zellen, die bei mir die NiZn-Zellen tötete. Da ist die Gefahr einfach größer. Mit einer Einzelzelle und der schönen Spannungsanzeige bei WH51 und Co. wäre es vielleicht etwas einfacher.

Wie verhalten sich die LiIon 1,5 V bei starkem Frost und Hitze?

Interessantes Thema, aber doch irgendwie offtopic hier => eigenen Thread aufmachen?