Seite 2 von 13

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 03 Mär 2021, 15:17
von olicat
Hallo!

wetternetzwerk.pro meinte mit NRT-Datei tatsaechlich kein spezifisches NRT-Format sondern eine uebliche clientraw.txt. Neben diesem Format stehen auch realtime.txt und eine API fuer den Upload der PWS-Daten zur Verfuegung.

Weather365 gibt erstmal keinen Grund zur Klage.
Neben einem Impressum gibt es auch den Hinweis, was mit den hochgeladenen Daten erreicht werden soll.
Die Anmeldung und Mitteilung der noetigen Station Network ID erfolgt innerhalb von wenigen Minuten. Auch der Support war per Mail schnell und kompetent zur Hilfe bereit.
Unterstuetzt wird aktuell nur der Versand durch weewx, wofür eine weewx-Extension noetig ist, die aber von Weather365 zur Verfuegung gestellt wird.
Als minimalen Intervall habe ich jetzt 60 Sekunden probiert. Die Werte werden tatsaechlich in diesem Intervall entgegengenommen und auch visualisiert. Eine Empfehlung seitens des Betreibers konnte ich nicht finden.
Nachtrag: Der Betreiber sieht einen Sende-Intervall von 300 Sekunden/5 Minuten vor.

Es wird eine erstaunlich umfangreiche Stationsseite generiert.
Dort finden sich ein lokaler Wetterbericht, Archivdaten, umfangreiche Diagramme, Uebersichten, Wetterkarten vom DWD (inkl. Warnkarte) und einige (seltenere) Auswertungen wie GTS, Marsreife-Berechnung (!) oder HUGLIN-Index (Weinanbau).

Alles in allem bin ich voellig ueberrascht und beinahe begeistert! Warum ist uns dieser Dienst bisher nicht aufgefallen?!
Mit der naechsten Version wird auch FOSHKplugin diesen Dienst beliefern koennen.

Gruss, Oliver

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 03 Mär 2021, 15:33
von LE-Wetter
olicat hat geschrieben: 03 Mär 2021, 15:17 Es wird eine erstaunlich umfangreiche Stationsseite generiert.
Dort finden sich ein lokaler Wetterbericht, Archivdaten, umfangreiche Diagramme, Uebersichten, Wetterkarten vom DWD (inkl. Warnkarte) und einige (seltenere) Auswertungen wie GTS, Marsreife-Berechnung (!) oder HUGLIN-Index (Weinanbau).

Alles in allem bin ich voellig ueberrascht und beinahe begeistert! Warum ist uns dieser Dienst bisher nicht aufgefallen?!
Warum das nicht früher aufgefallen ist? Nicht so viele arbeiten mit weewx und die Masse an Stationen kommt nur zusammen, weil alle DWD Stationen erfasst sind und manche sogar doppelt wie Flughafen Leipzig :lol: - aber gut gemacht ist sie

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 03 Mär 2021, 16:09
von olicat
Hi!
Nicht so viele arbeiten mit weewx
Kann WSWin nicht auch Daten per http/POST senden? Dann liesse sich der Dienst wohl auch mit WSWin beliefern.
Ein Template dafuer zu erstellen sollte nicht so schwer fallen. Der Aufbau der zu sendenden Daten ist hier recht gut beschrieben.
In den Sourcen zur weewx-Extension stehen noch ein paar weitere Felder.
Wer sich mit den verfuegbaren Variablen von WSWin auskennt, sollte eine solche Vorlage in wenigen Minuten erstellen koennen.

Oliver

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 05 Mär 2021, 11:44
von olicat
Moin!

Als Nachtrag zu meinem Bericht ueber weather365.net ...

Auf eine Emailanfrage hat sich heute der GF bei mir gemeldet und freundlicherweise ein paar weitere Hinweise zum Dienst mitgeteilt.

Sie sind durchaus an weiteren Daten-Einlieferern - auch von privat betriebenen Wetterstationen - interessiert.
Diese Daten werden u.a. auch dazu verwendet die Modellrechnungen der Regional-Modelle des Dienstes zu verbessern; nach einer gewissen Zeit des Meldens und der Verifizierung gehen diese Daten also auch als zusaetzliche Stuetzpunktmeldungen fuer die lokalen Modelle ein.
Man empfiehlt einen Sende-Intervall von 300sec/5 Minuten.

Die Neuregistrierung einer eigenen Station erfolgt ueber https://stations.meteo-services.com/login/
Hat man daraufhin eine ID vom Wetterdienst erhalten, kann man sich ueber https://stations.meteo-services.com/login/login.php mit seiner Emailadresse und der ID anmelden.
Eine Uebersichtskarte ueber alle verfuegbaren Stationen findet sich unter https://stations.meteo-services.com/fullscreen/ - dort kann dann auch einfach per Klick auf die entsprechende Station zur Stationsseite dieser Station gewechselt werden.
Eine Anbindung per WSWin sollte ueber eine selbst zu definierende NRT-Datei moeglich sein. Der Versand erfolgt per http/POST.

Gruss, Oliver

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 07 Mär 2021, 15:49
von olicat
Hi!

Ich habe nun mal wieder meine Uebersicht der verschiedenen Webdienste aktualisiert.
PWS Dashboard ist etwas ausfuehrlicher geworden (damit habe ich schlicht die meiste Erfahrung) und den Dienst Weather365 habe ich hinzugefuegt (weil der mich ueberrascht und ueberzeugt).

Vergleich-Cloud-Software-FineOffset.pdf

Bitte beachtet, das diese Zusammenfassung aus Sicht eines Nutzers einer Fine Offset-Station erstellt wurde und somit Dinge/Wege beschreibt, die mit einer Fine Offset-Wetterstation moeglich sind. Andere Hersteller bieten womoeglich andere Dienste und Moeglichkeiten. Und etliche der hier erwaehnten Dienste/Programme sind auch mit Geraeten anderer Hersteller (und anderen Anbindungsmoeglichkeiten) nutzbar.

Wer andere Dienste, Templates oder Programme kennt, die ich mir unbedingt anschauen sollte oder Einwaende oder Kommentare zu den "getesteten" hat, darf dies gern hier mitteilen. Eine Diskussion ist von meiner Seite durchaus erwuenscht!

Gruss, Oliver

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 21 Mär 2021, 17:27
von x_shadow_x
Hallo Zusammen,
olicat hat geschrieben: 05 Mär 2021, 11:44
Eine Anbindung per WSWin sollte ueber eine selbst zu definierende NRT-Datei moeglich sein. Der Versand erfolgt per http/POST.

hat das von euch schon mal einer versucht ob man den Dienst weather365.net mit WsWin füttern kann wäre sehr interresant wenn das klappen würde :roll:

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 21 Mär 2021, 18:37
von olicat
Hi!
hat das von euch schon mal einer versucht ob man den Dienst weather365.net mit WsWin füttern kann wäre sehr interresant wenn das klappen würde
Vielleicht als Gemeinschaftsprojekt?
Ich kenne die ganzen WSWin-Variablen nicht. Und mit WSWin arbeite ich normalerweise nicht - ich fuettere den Dienst mit FOSHKplugin.
Insofern ist mein Handlungsdruck bzgl. WSWin begrenzt.
Aber so in etwa sollte die NRT-Datei wohl im Groben aussehen:

Code: Alles auswählen

0Info=Weather365
1Typ=1
2Url=https://channel1.weather365.net/stations/index.php
5Separator=&
xBeginData
stationid=%ws_template_user%
datum=[%Y%m%d%H%M]
utcstamp=[unix-timestamp]
t2m=[Aussentemperatur]
appTemp=[feelslike]
dew2m=[dewptc]
heat=[heatindexc]
press=]pressurehPa]
radi=[solarradiation]
raind=[dailyrainmm]
rainh=[hourlyrainmm]
prec_time=60
rainrate=[rainratemm]
relhum=[humidity]
soilmoisture=[soilmoisture5cm]
soilmoisture2=[soilmoisture10-15cm]
soilmoisture3=[soilmoisture20-30cm]
soilmoisture4=[soilmoisture40-50cm]
uvi=[UV]
wdir=[winddir]
wdir10m=[winddir_avg10m]
windspeed=[windspeed m/s]
windgust=[windgust m/s]
wchill=[windchillC]
cloudbase=[cloudbase m]
leafwetness=[leafwetness#1]
leafwetness2=[leafwetness#2]
leafwetness3=[leafwetness#3]
leafwetness4=[leafwetness#4]
et=[ET]
windrun=[windrun]
humidex=[humidex]
lat=[latitude]
lon=[longitude]
alt=[altitude]
Alles was man nicht hat, kann man natuerlich weglassen. lat/lon/alt sind grundsaetzlich optional. Zusaetzlich gaebe es auch noch die Davis-Geschichten rxsignal und txbattery. Die Bodentemperatur in verschiedenen Tiefen laesst sich auch noch uebertragen.

Nachtrag:
Hier nochmal der Link zu den Daten, die eingeliefert werden koennen.

Achja, ich hatte bei denen explizit nach einer WSWin-Vorlage gefragt. Haben sie nicht. Aber es gibt wohl bereits Stationen, die mit WSWin einliefern.

Gruss, Oliver

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 21 Mär 2021, 18:56
von x_shadow_x
dann danke ich Dir mal für diese Info bin leider auch kein Profi mit den Variablen von WsWin vielleicht findest sich noch jemand den es auch interessiert oder der mehr Ahnung davon hat :thumbup: :-Su :roll:

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 21 Mär 2021, 20:05
von meteoman
Ich finde es schade, dass weewx nur über Linux möglich ist. Warum das Programm nicht auch für Windows angeboten wird, verstehe ich nicht.

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten

Verfasst: 21 Mär 2021, 20:30
von WernerWetter
Ich finde es schade, dass weewx nur über Linux möglich ist. Warum das Programm nicht auch für Windows angeboten wird, verstehe ich nicht.
Ich finde es schade, dass WSWin nur für Windows angeboten wird. Warum das Programm nicht auch für Linux angeboten wird, verstehe ich nicht. ;)

Sorry, ich konnte mich gerade nicht zurück halten :D :-Su