Seite 2 von 3

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 18:53
von Gyvate
kann gut sein,
aber was bringt uns das ?
der Unterschied im Ergebnis liegt in der dritten Nachkommastelle für den Sättigungsdampfdruck ...
die zumindest für die Landwirtschaft oder Gewächshäuser relevanten Werte sind auf zwei Nachkommastellen tabelliert ...

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 18:57
von Gyvate
Werner hat geschrieben: 23 Feb 2025, 17:51 Ich finde vpd nicht so spannend.
Der Verlauf ist ähnlich wie bei der Außentemperatur.
aber Du willst nicht abhängig von der Aussentemperatur wässern ?
War denn die Luftfeuchte konstant ? Denn die wird ja am Ende miteinberechnet.
Die sollte m.E. mitdargestellt werden.

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 19:02
von spitzmaus
Gyvate hat geschrieben: 23 Feb 2025, 18:53 kann ja gut sein,
aber was bringt uns das ?
der Unterschied im Ergebnis liegt in der dritten Nachkommastelle für den Sättigungsdampfdruck ...
die zumindest für die Landwirtschaft oder Gewächshäuser relevanten Werte sind auf zwei Nachkommastellen tabelliert ...
@Gyvate: Ich hatte auf olicats Post geantwortet, der das nachprogrammieren wollte. Das ist ein anderes Thema. Selbstverständlich ist Fine-Offset frei in der Wahl einer geeigneten Formel.

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 19:09
von Gyvate
spitzmaus hat geschrieben: 23 Feb 2025, 19:02
Gyvate hat geschrieben: 23 Feb 2025, 18:53 kann ja gut sein,
aber was bringt uns das ?
der Unterschied im Ergebnis liegt in der dritten Nachkommastelle für den Sättigungsdampfdruck ...
die zumindest für die Landwirtschaft oder Gewächshäuser relevanten Werte sind auf zwei Nachkommastellen tabelliert ...
@Gyvate: Ich hatte auf olicats Post geantwortet, der das nachprogrammieren wollte. Das ist ein anderes Thema. Selbstverständlich ist Fine-Offset frei in der Wahl einer geeigneten Formel.
Was und wie FineOffset das tut war gar nicht Bestandteil meiner Antwort - höchsten indirekt, da Oliver wohl dieselbe Formel nur in kondensierter Form angeboten hat. Trotzdem ist da ja m.M.n. wenig Mehrwert bei der Abweichung einer alternativen Näherungsformel (!!) unter einem Prozent. Eine weiter genäherte (oder entfernte) Näherung ???

Interessant wäre m.E. für FOSHKplugin, das für die WH31 (Extra-Tempertur/Feuchte) zu implementieren, da man diese näher an die Pflanzen bringen kann. Falls Oliver mit "Innensensoren-" die Extra T/RH Sensoren, die ja keine festgelegte Lokation haben, gemeint haben sollte, bringt dieser Absatz natürlich nur weitere Eulen nach Athen.

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 19:25
von olicat
Hi!

FOSHKplugin kann optional fuer ALLE Sensoren, die Temperatur UND Luftfeuchte liefern, den VPD berechnen. Das sind aktuell der Aussensensor (WH32 oder im Kombisensor), alle WH31, der WH45/46 und saemtliche Innensensoren (etwa WH32B oder die intern in den Konsolen integrierten).
Wobei ich noch nicht ueberzeugt bin, wie sinnvoll diese ganze VPD-Sache ueberhaupt ist ...

Die alternative Formel habe ich zum Vergleich mal mit ins Excel gepackt. Es gibt marginale Unterschiede, die zum Teil sogar eine Nachkommastelle beinhalten. Tatsaechlich weiss ich nicht, nach welcher Formel das GW3000 arbeitet - da werde ich wohl erst Vergleiche anstellen koennen, wenn mein GW3000 auch die neue Firmware erhalten hat.

Oliver

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 23 Feb 2025, 22:35
von Werner
aber Du willst nicht abhängig von der Aussentemperatur wässern ?
Nein, ich bewässere in Abhängigkeit von der Bodenfeuchtigkeit (und auch nicht nach vpd)

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 24 Feb 2025, 10:13
von Gyvate
ich denke, die Idee ist hier eine programmierbare Bewässerungsmöglichkeit ohne Kenntnis der Bodenfeuchte zu ermöglichen. Wie gut das funktioniert, gilt es sicher noch herauszufinden.

Übrigens, die von FineOffset/Ecowitt verwendete Formel lautet:
VPD=(1 - RH) * (0.61078* (POWER(10, (7.5 * T) / (237.3 + T)))), wobei die Temperatur in °C ist und wobei 10 ^ quotient wahrscheinlich einem der e ^ quotient Ausdrücke hier im Thread entspricht. Kann ja mal jemand ausrechnen/umrechnen.
Aber Unterschiede, falls vorhanden, werden wohl auch erst in der dritten Nachkommastelle erkennbar sein.

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 25 Feb 2025, 10:01
von spitzmaus
Gyvate hat geschrieben: 24 Feb 2025, 10:13 Übrigens, die von FineOffset/Ecowitt verwendete Formel lautet:
VPD=(1 - RH) * (0.61078* (POWER(10, (7.5 * T) / (237.3 + T)))), wobei die Temperatur in °C ist und wobei 10 ^ quotient wahrscheinlich einem der e ^ quotient Ausdrücke hier im Thread entspricht. Kann ja mal jemand ausrechnen/umrechnen.
Aber Unterschiede, falls vorhanden, werden wohl auch erst in der dritten Nachkommastelle erkennbar sein.
10^ ist nicht e^. Die Formel ist schlicht die Formel nach Magnus-Teten. Es ist nicht gerade die aktuellste von den vielen Näherungsformeln, die es gibt. Die von olicat genannte Formel ist jüngeren Datums.

Literatur: Improved Magnus' form approximation of saturation vapor pressure

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 25 Feb 2025, 17:09
von Gyvate
spitzmaus hat geschrieben: 25 Feb 2025, 10:01
Gyvate hat geschrieben: 24 Feb 2025, 10:13 Übrigens, die von FineOffset/Ecowitt verwendete Formel lautet:
VPD=(1 - RH) * (0.61078* (POWER(10, (7.5 * T) / (237.3 + T)))), wobei die Temperatur in °C ist und wobei 10 ^ quotient wahrscheinlich einem der e ^ quotient Ausdrücke hier im Thread entspricht. Kann ja mal jemand ausrechnen/umrechnen.
Aber Unterschiede, falls vorhanden, werden wohl auch erst in der dritten Nachkommastelle erkennbar sein.
10^ ist nicht e^.

Literatur: Improved Magnus' form approximation of saturation vapor pressure
ach ja - e <> 10, wer hätte das gedacht ... (bzw. wer hat denn gesagt, dass e = 10 sei ?) - mmmh :o :roll: :ugeek:
aber eine e-Potenz (Potenz zur Bais e) lässt sich auch als 10er-Potenz (Potenz zur Basis 10) darstellen, richtig ?
Daher ja wohl auch die unterschiedlichen Potenzwerte.

Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000

Verfasst: 25 Feb 2025, 18:12
von Werner
Ecowitt nutzt mit der neuen Firmware V1.0.3.2 anscheinend eine andere Formel,
den nur so ist der Verlauf nach dem Firmwareupdate zu erklären
dayvpd (1).png
dayvpd (1).png (8.94 KiB) 359 mal betrachtet
Wobei sie als Einheit in der Datei 202502B.csv

Code: Alles auswählen

Feels Like(°C),VPD(hPa),Wind(km/h),
angeben.

Firmware Info
Current version:V1.0.3.2
- Fix the reboot issue caused by custom reply content
- Test version.

In 1.0.3.1 war war dieser Fehler jedenfalls nicht behoben, wobei in der 1.0.2.2 schon