Seite 2 von 3
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 16 Sep 2024, 23:01
von dc3yc
Wenn du mit gutem Lötwerkzeug ausgerüstet best, geht das schon!
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 17 Sep 2024, 07:19
von mitschke
Und hier steht, wie:
https://www.wxforum.net/index.php?topic=37849.0
Den Sensor an sich im 8-Pin DFN Package wirst du nicht freihändig ersetzen können. Die SHTxx sind aber auf Breadboards erhältlich und das PCB vom WH3x hat genug Pads für die benötigten Kontakte, die man durchaus gelötet bekommt. Man muss halt zumindest die Leiterbahnen zum alten Sensor unterbrechen. Ich hab das schon gemacht.
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 22 Sep 2024, 23:41
von Lars
So, ich wollte es nun einmal genau wissen und habe mir von Sensirion das SEK Evaluations Kit mit dem SHT45 bestellt, der z. Z. das Flaggschiff der Sensoren mit +/-0.1 K und +/-1 % darstellt. Das Ganze gleich mal ausgetestet....und was kann ich sagen....? Ich bin beeindruckt: Über Magnesiumchlorid (33%) wurden 33.7 % und über Kaliumsulfat (97.5%) sogar der exakte Referenzwert erreicht.
Die Spezifikationen wurden also voll eingehalten. Damit scheint für mich gesichert, dass es sich bei den Ecowitt-Sensoren nicht um originale SHt's sondern um günstigere Kopien handelt. Da mit den Kit gleich 3 Stück SHT45 geliefert wurden ist der Wunsch jetzt natürlich groß den Klon gegen den 45er auszutauschen.
Ich besitze aber weder das nötige Know-how noch die notwendige Ausstattung für so einen Eingriff. Würde sich jemand an so eine Sache heran trauen oder kennt jemand der damit Erfahrung hat?
Gruß Lars
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 23 Sep 2024, 08:38
von mitschke
Mach mal ein Bild von den Sensoren, dann kann ich dir mehr dazu sagen

Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 23 Sep 2024, 18:42
von Lars
Hier sind die guten Stücke....Vorder- und Rückseite
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 23 Sep 2024, 19:41
von RunMike
Hallo!
Bei diesem Rastermaß ist das kein Problem für einen Elektroniker mit SMD-Lötstation.
Gruß
Mike
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 23 Sep 2024, 20:10
von mitschke
Ich hätte da noch diesen Staubschutz, der wäre wie gemacht dafür.

- signal-2024-09-23-20-19-04-831.jpg (444.94 KiB) 803 mal betrachtet
Kann ich ohne weiteres verarbeiten. Wie kommt man an das Set? Schicken die an jeden die Samples oder nur an Unternehmen?
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 24 Sep 2024, 09:50
von Lars
Das Evalutionskit besteht kann z.B. über DigiKey von jedermann erworben werden. Es besteht aus drei SHT45 Sensoren (alternativ kann man auch die 35er Reihe wählen) und man benötigt noch eine SensorBridge, quasi die Schnittstelle zum Rechner....
Gruß Lars
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 24 Sep 2024, 11:37
von mitschke
Ich hab mir noch mal das Datenblatt angesehen und denke, dass ich den Sensor auch direkt verlöten könnte. Ich werde mir mal einen 10er Block bestellen.
Re: Genauigkeit der SHT35-Sensoren (WH32/31_EP)
Verfasst: 24 Sep 2024, 11:42
von RunMike
Nachdem der Sensor ebenfalls mit 0x44 über I2C adressiert wird, würde ich erst mal checken, ob der mit ESPHome kompatibel ist. Die Anbindung für SHT3x ist dort vorhanden. Könnte auch für SHT4x funktionieren.
Gruß
Mike