Seite 2 von 2

Re: Blitzsensor

Verfasst: 04 Sep 2024, 10:32
von Peter_Silie
Danke für den Hinweis zu Froggit.
Dort ist der einzelne Sensor (ohne Wetterschutzgehäuse) aber teurer als direkt bei Ecowitt mit Wetterschutzgehäuse.

Na ja, was solls...

Aber der DP60 (von Froggit) lässt sich ohne weiteres in mein System (WS3902) einfügen und wird dann auch von Ecowitt supportet, sprich der DP60 wird dann ohne Tamtam auch in der Ecowitt-App (und die Ereignisse) angezeigt?

Re: Blitzsensor

Verfasst: 04 Sep 2024, 10:41
von Gyvate
Der DP60 ist ein Fine Offset Sensor, den der Wiederverkäufer HS-Group bei Fine Offset eingekauft hat und unter seinem Markennamen froggit und unter eigener Sensorbezeichnung verkauft. Diese Info kann man auch dem WiKi entnehmen. ;)
Der entsprechende Ecowitt (Fine Offset Markenname für Privat-/Endkunden) Sensor WH57 ist absolut baugleich.

Der kommerzielle Support erfolgt über den Verkäufer (hier froggit), der technische Support theoretisch auch. Praktisch ist der technische Ecowitt-Support besser aufgestellt und unterscheidet nicht zwischen direkt oder über Wiederverkäufer erworbene Geräte.

Re: Blitzsensor

Verfasst: 04 Sep 2024, 11:00
von Peter_Silie
Gyvate hat geschrieben: 04 Sep 2024, 10:41 Der DP60 ist ein Fine Offset Sensor, den der Wiederverkäufer HS-Group bei Fine Offset eingekauft hat und unter seinem Markennamen froggit und unter eigener Sensorbezeichnung verkauft. Diese Info kann man auch dem WiKi entnehmen. ;)
Der entsprechende Ecowitt (Fine Offset Markenname für Privat-/Endkunden) Sensor WH57 ist absolut baugleich.
Diese Info kann man im Wiki dem Kapitel 'Ecowitt WH57' leider nicht entnehmen.

Und noch was - aber erstmal Chapeau für eure Arbeit (Wiki) - hinter folgendem Satz im Wiki "Wie der WH57 genau funktioniert, findet man unter (auf Englisch)" der Link dort führt ins Leere...