Seite 2 von 2

Re: Messung von ph- und ev. Chlor-Werten

Verfasst: 16 Jul 2025, 09:49
von 100prznt
Hallo Herr Excel-König ;-)

angefangen hatte ich ja auch mit einem Raspberry Pi. Erschien mir dann aber irgendwann überzogen und der Einsatz von Windows IoT war (zumindest auf dem Raspberry Pi) eine Sackgasse. Selbst ein ESP32 ist mit der Aufgabe einer einer Poolsteuerung deutlich unterfordert, zumindest wenn das Ganze headless läuft.

Bild
Eines meiner ersten Designs mit den EZO Modulen und einem Raspberry Pi
Beste Grüße Elias

Re: Messung von ph- und ev. Chlor-Werten

Verfasst: 16 Jul 2025, 10:24
von ProfMobilux
Absolut - nur für die Poolsteuerung ist der Raspberry zu überdimensioniert. Und vor allem durch die SDKarte auch durchaus fehleranfällig. Wir betreiben auf dem Pi mit dem LoxBerry Projekt noch weitere Dinge neben der Poolsteuerung (es ist eine Schnittstelle zur Loxone Steuerung) - da ist das dann ganz ok. Die Logik läuft auf der Loxone, nur die Ansteuerung der Hardware auf dem Pi.

Mittlerweile mag ich ESP Projekte, die sich einfach über MQTT steuern lassen. Das ist dann bzgl. Steuerung unabhängig und geht mit Home Assistent, Loxone (über LoxBerry), ioBroker, Homematic, oder was man halt sonst noch so will.