Re: Eccowitt WS68 und WH40 Batteriestand mit weewx anzeigen
Verfasst: 12 Jan 2024, 09:44
bitte nicht mißverstehen:
ich erwarte ein gewissenes Maß an zielgerichteter Eigeninitiative hier.
Ich habe keine Lust, meine Zeit damit zu verbringen, Dir eine Lösung hier zu bauen, die Du dann nur noch an die entsprechenden Stellen kopierst - und Du hast weiterhin keine Ahnung, was Du und warum Du was getan hast.
Diesen Eindruck habe ich beim Lesen Deiner Fragen und Antworten gewonnen.
Dann kommst Du nämlich beim nächsten Sensorwert, der Dir nicht angezeigt wird, weil Du Dir einen neuen Sensor zugelegt hast, wieder an ...
Ich mag einfach diese Copy-and-Paste Mentalität nicht, die ich hier zu sehen glaube (kann mich allerdings auch täuschen).
Die von mir geschriebene weewx Doku in Deutsch hier im Forum gibt m.E., zusammen mit der Original-Doku, genügend Hinweise. Und, bei Gelegenheit, wenn ich die Zeit dazu habe, werde ich noch eine Architektur-Übersicht von weewx im WiKi ergänzen.
Du solltest schon grob verstehen, wie weewx funktioniert, welche Funktion die Konfigurationsdateien haben und welchen Sinn die entsprechenden Sektionen (Stanzas, das was in [ ...] steht) haben.
Weewx ist ein hochkomplexes Computerprogramm, aber eigentlich recht sauber strukturiert und ziemlich gut auch mit Beispielen dokumentiert - so man die Dokumentation auch liest.
Wenn hier jemand anders im Forum Lust, Laune und Muße hat, Dir alles fertig zu liefern, steht es denjenigen natürlich frei.
ich erwarte ein gewissenes Maß an zielgerichteter Eigeninitiative hier.
Ich habe keine Lust, meine Zeit damit zu verbringen, Dir eine Lösung hier zu bauen, die Du dann nur noch an die entsprechenden Stellen kopierst - und Du hast weiterhin keine Ahnung, was Du und warum Du was getan hast.
Diesen Eindruck habe ich beim Lesen Deiner Fragen und Antworten gewonnen.
Dann kommst Du nämlich beim nächsten Sensorwert, der Dir nicht angezeigt wird, weil Du Dir einen neuen Sensor zugelegt hast, wieder an ...
Ich mag einfach diese Copy-and-Paste Mentalität nicht, die ich hier zu sehen glaube (kann mich allerdings auch täuschen).
Die von mir geschriebene weewx Doku in Deutsch hier im Forum gibt m.E., zusammen mit der Original-Doku, genügend Hinweise. Und, bei Gelegenheit, wenn ich die Zeit dazu habe, werde ich noch eine Architektur-Übersicht von weewx im WiKi ergänzen.
Du solltest schon grob verstehen, wie weewx funktioniert, welche Funktion die Konfigurationsdateien haben und welchen Sinn die entsprechenden Sektionen (Stanzas, das was in [ ...] steht) haben.
Weewx ist ein hochkomplexes Computerprogramm, aber eigentlich recht sauber strukturiert und ziemlich gut auch mit Beispielen dokumentiert - so man die Dokumentation auch liest.
Wenn hier jemand anders im Forum Lust, Laune und Muße hat, Dir alles fertig zu liefern, steht es denjenigen natürlich frei.