Seite 2 von 2

Re: Ecowitt AC1100 (WittSwitch) - intelligente (IoT) Steckdose

Verfasst: 03 Jan 2025, 07:39
von Gyvate
@Mike97
hier die Antwort vom Ecowitt engineering:
The user's current settings only define the conditions that trigger the device to turn on, but do not define the conditions that trigger the device to turn off.
Therefore, in order to ensure the correct operation of the smart device, the user needs to set a condition for turning off so that the device can turn off when a specific condition is met.

E handelt sich wohl um zwei Dinge, wenn ich das Ganze richtig verstanden habe:
1. Du hattest zunächst wohl den Smart Plan schon aktiviert als nur die ODER Bedingung definiert war - und erst später die UND hinzugefügt.
2. Zweitens hast Du zwar eine Startbedingung definiert aber keine dazugehörige Stop-Bedingung; die muss nach nachgeliefert werden.
Wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist, kann es nicht nochmals eingeschaltet werden. Es muss zuvor wieder abgeschaltet worden sein. Ansonsten läuft der alte Plan einfach weiter.

Re: Ecowitt AC1100 (WittSwitch) - intelligente (IoT) Steckdose

Verfasst: 03 Jan 2025, 10:50
von Mike97
Gyvate hat geschrieben: 03 Jan 2025, 07:39 @Mike97
hier die Antwort vom Ecowitt engineering:
The user's current settings only define the conditions that trigger the device to turn on, but do not define the conditions that trigger the device to turn off.
Therefore, in order to ensure the correct operation of the smart device, the user needs to set a condition for turning off so that the device can turn off when a specific condition is met.

E handelt sich wohl um zwei Dinge, wenn ich das Ganze richtig verstanden habe:
1. Du hattest zunächst wohl den Smart Plan schon aktiviert als nur die ODER Bedingung definiert war - und erst später die UND hinzugefügt.
2. Zweitens hast Du zwar eine Startbedingung definiert aber keine dazugehörige Stop-Bedingung; die muss nach nachgeliefert werden.
Wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist, kann es nicht nochmals eingeschaltet werden. Es muss zuvor wieder abgeschaltet worden sein. Ansonsten läuft der alte Plan einfach weiter.
Ok, danke. Ich habe den Plan jetzt nochmal ganz neu gemacht, mal schauen ob das so klappt. Habe jetzt auch zusätzliche Bedingungen zum ausschalten hinzugefügt, ich dachte ursprünglich das der einfach ausschaltet wenn die Temperatur wieder über das festgelegte Limit steigt. Ich habe zudem direkt zwei Bedingungen zum Ausschalten hinzugefügt, da es auch wenn es unter 70% Luftfeuchte geht, kein Niederschlag gibt, da er selbst wenn er fällt bis hier verdunstet ist. Denn häufig ist es so, dass wenn die Strömung auf Nord dreht, es zwar kalt bleibt (oder noch kälter wird), durch Föhneffekte (wir auf der Alpensüdseite haben Nordföhn, DE ist Nordseite -> Südföhn) aber sehr trocken, so oft auch nach Kaltfronten. Ich hoffe somit das die Heizung wirklich nur dann angeht wenn auch wirklich die Konditionen für Schneefall da sind.

Ich werde das jetzt beobachten, werde mich notfalls nochmal melden.