Hallo Zusammen,
CumulusMX zeigt mir derzeit an, dass ein Update bereit steht.
Da ich ja noch nicht so lange damit arbeite frage ich mich, wenn ich das Update mache, muss ich dann über das Web-Interface (Dashboard) alles wieder neu einrichten, oder bleiben alle Settings bestehen?
Gruß, Lutz
CumulusMX Updates
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX Updates
Das Datenverzeichnis und die Cumulus.ini Datei (settings !) bleiben unberührt.
Am Besten die neue Distribution in ein eigenes Verzeichnis entpacken (geschieht normalerweise von selbst unter dem Namen "CumlusMXDist31xx" und dann den Inhalt des darunterliegenden Verzeichnisses CumulusMX in das bestehende CumulusMX Verzeichnis kopieren. CumulusMX neu starten. Das war's. Alle Einstellungen und Daten bleiben erhalten. Das Beenden der alten Version und den Neustart ca. 5 Sekunden nach der vollen Minute durchführen, dann geht auch nicht der Datensatz der letzten Minute verloren.
Am Besten die neue Distribution in ein eigenes Verzeichnis entpacken (geschieht normalerweise von selbst unter dem Namen "CumlusMXDist31xx" und dann den Inhalt des darunterliegenden Verzeichnisses CumulusMX in das bestehende CumulusMX Verzeichnis kopieren. CumulusMX neu starten. Das war's. Alle Einstellungen und Daten bleiben erhalten. Das Beenden der alten Version und den Neustart ca. 5 Sekunden nach der vollen Minute durchführen, dann geht auch nicht der Datensatz der letzten Minute verloren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gewittersturm
- Beiträge: 18
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:50
- Wohnort: 69517 Gorxheimertal Kreis Bergstraße
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX Updates
Hallo Gyvate,
ich hatte auch lange gezögert ein update zu installieren. Nach deiner Anweisung war es wirklich easy
.
Jetzt habe ich einen großen Sprung von Vers. 3065 auf Vers 3160 gemacht.
ich hatte auch lange gezögert ein update zu installieren. Nach deiner Anweisung war es wirklich easy

Jetzt habe ich einen großen Sprung von Vers. 3065 auf Vers 3160 gemacht.
Viele Grüße
Gewittersturm
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin
Webcam: Lupus LE 211
49,53,02 nord/8,41,05 ost 285 m ü.NN
https://odenwald-wetter.de
Gewittersturm
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin
Webcam: Lupus LE 211
49,53,02 nord/8,41,05 ost 285 m ü.NN
https://odenwald-wetter.de
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX Updates
Es gibt in Kürze ein neues Update mit neuer, interessanter Funktionalität für Besitzer von Ecowitt (Klon-) Konsolen:
https://wetterstationsforum.info/viewto ... 8505#p8505
https://wetterstationsforum.info/viewto ... 8505#p8505
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: CumulusMX Updates
Danke Gyvate, für deine klare und verständliche Anleitung!
Vielleicht noch als Tip von meiner Seite:
Um die neuen Daten auf den Raspi zu bekommen kann man auch Filezilla (ftp Programm) nehmen. Als Verbindungsparameter die Ip des Raspis nehmen, (ssh-) Benutzername, (ssh-) Passwort und Port 22 auswählen! - Setzt allerdings voraus, dass ssh aktiviert ist im Raspi!
...Ist unkomplizierter als SD-Karte raus, oder im Terminal
Gruß, Olli
Vielleicht noch als Tip von meiner Seite:
Um die neuen Daten auf den Raspi zu bekommen kann man auch Filezilla (ftp Programm) nehmen. Als Verbindungsparameter die Ip des Raspis nehmen, (ssh-) Benutzername, (ssh-) Passwort und Port 22 auswählen! - Setzt allerdings voraus, dass ssh aktiviert ist im Raspi!
...Ist unkomplizierter als SD-Karte raus, oder im Terminal

Gruß, Olli
Viele Grüße, Olli
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CumulusMX Updates
der Rapi hat ja auch einen File Explorer
(VNC Zugriff)
Bei mir wird das CMX-Upgrade (Zip und unzipped) auf meinem NAS gespeichert und der entsprechende Ordner ist im Raspi nach /mnt/SHAREname gemounted. Dann lässt sich das neue Verzeichnis/der Ordner CumulusMX aus der ZIP-Datei einfach rüber- und drüberkopieren.
Es gibt viele Möglichkeiten ...
Für FTP muss auf dem RasPi u.U. noch ein FTP-Server laufen ...
Da ist mir das mounten (CIFS oder NFS) doch lieber.

Bei mir wird das CMX-Upgrade (Zip und unzipped) auf meinem NAS gespeichert und der entsprechende Ordner ist im Raspi nach /mnt/SHAREname gemounted. Dann lässt sich das neue Verzeichnis/der Ordner CumulusMX aus der ZIP-Datei einfach rüber- und drüberkopieren.
Es gibt viele Möglichkeiten ...
Für FTP muss auf dem RasPi u.U. noch ein FTP-Server laufen ...
Da ist mir das mounten (CIFS oder NFS) doch lieber.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki