Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Post von Frogitt auf Nachfragen, von alleine kam da gar nix. Keine Eingangsbestätigung oder dergleichen…
Eine Schande für so ein Unternehmen. Da lobe ich mir Ecowitt, die mir einfach so einen Ersatzsensor zukommen lassen haben.
Ich dachte immer, Frogitt verkauft einfach nur weiter.
Zitat Frogitt:
wir haben Ihr Paket am 24.11.2021 erhalten. Der eingesendete Sensor befindet sich aktuell in der Technik auf dem Messplatz zur Überprüfung.
Gruß
Marco
Eine Schande für so ein Unternehmen. Da lobe ich mir Ecowitt, die mir einfach so einen Ersatzsensor zukommen lassen haben.
Ich dachte immer, Frogitt verkauft einfach nur weiter.
Zitat Frogitt:
wir haben Ihr Paket am 24.11.2021 erhalten. Der eingesendete Sensor befindet sich aktuell in der Technik auf dem Messplatz zur Überprüfung.
Gruß
Marco
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Das behaupteten sie (Froggit) bei meinen Reklamationen schon früher.
Vielleicht haben sie ja einen Techniker, der so etwas macht - oder sie haben das für solche Fälle ausgelagert (outsourced).
Keine Ahnung. Ich habe jedenfalls nie eine Mitteilung über ein negatives Ergebnis erhalten (gemeint ist, dass ein Techniker festgestellt habe, dass die Reklamation zu Unrecht erfolgte) - nur schon einmal ein Ersatzgerät.
Aber ein Ergebnis ist ja vielleicht auch für sie selbst wichtig, um gegenüber FineOffset ihrerseits Ersatz oder Erstattung zu erhalten.
Vielleicht haben sie ja einen Techniker, der so etwas macht - oder sie haben das für solche Fälle ausgelagert (outsourced).
Keine Ahnung. Ich habe jedenfalls nie eine Mitteilung über ein negatives Ergebnis erhalten (gemeint ist, dass ein Techniker festgestellt habe, dass die Reklamation zu Unrecht erfolgte) - nur schon einmal ein Ersatzgerät.
Aber ein Ergebnis ist ja vielleicht auch für sie selbst wichtig, um gegenüber FineOffset ihrerseits Ersatz oder Erstattung zu erhalten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Hallo,
mein Ersatzsensor hat heute morgen um 5.30 Uhr auch für 25 Minuten seinen Dienst quittiert. Die Ultraschallsensoren scheinen starken bis stürmischen Wind in Verbindung mit Regen oder Gischt nicht sonderlich zu mögen, zumal nicht nach dem Firmwareupdate, welches auf beiden installiert ist. Vorher waren nur falsche Werte vorhanden, nach dem Update steigt der ganze Windsensor aus, wahrscheinlich, um die falschen Werte zu verhindern. Zumindest scheint das bei meinen Sensoren so der Fall zu sein. Es ist ja beides nicht im Sinne des Erfinders, ich versuche Ecowitt das Problem mal erneut zu erklären.
Hat noch jemand anders die gleichen Probleme, oder bin ich alleine davon betroffen?
Ersatzsensor von Frogitt ist heuer auch gekommen, ist die alte Version ohne diese Silikonkappen, wahrscheinlich dann auch ohne Update. Sieht irgendwie ein bisschen nach Grabbelkiste aus das Teil. Da sie aber das Montagematerial nicht mit geschickt haben, kann ich nicht parallel Testen.
Die Tempest Weatherflow ist dagegen von dem ganzen ziemlich unberührt, die misst weiter brav den Wind, egal wie nass oder stürmisch es ist. Nur Regen kann das Teil nicht vernünftig messen.
Grüße
Marco
mein Ersatzsensor hat heute morgen um 5.30 Uhr auch für 25 Minuten seinen Dienst quittiert. Die Ultraschallsensoren scheinen starken bis stürmischen Wind in Verbindung mit Regen oder Gischt nicht sonderlich zu mögen, zumal nicht nach dem Firmwareupdate, welches auf beiden installiert ist. Vorher waren nur falsche Werte vorhanden, nach dem Update steigt der ganze Windsensor aus, wahrscheinlich, um die falschen Werte zu verhindern. Zumindest scheint das bei meinen Sensoren so der Fall zu sein. Es ist ja beides nicht im Sinne des Erfinders, ich versuche Ecowitt das Problem mal erneut zu erklären.
Hat noch jemand anders die gleichen Probleme, oder bin ich alleine davon betroffen?
Ersatzsensor von Frogitt ist heuer auch gekommen, ist die alte Version ohne diese Silikonkappen, wahrscheinlich dann auch ohne Update. Sieht irgendwie ein bisschen nach Grabbelkiste aus das Teil. Da sie aber das Montagematerial nicht mit geschickt haben, kann ich nicht parallel Testen.
Die Tempest Weatherflow ist dagegen von dem ganzen ziemlich unberührt, die misst weiter brav den Wind, egal wie nass oder stürmisch es ist. Nur Regen kann das Teil nicht vernünftig messen.
Grüße
Marco
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Hallo,
ich habe seit 18 Uhr heute abend einen unbekannten PM2.5 Sensor auf meiner Ecowittseite. In der Konsole HP1000SE und im GW1000 steht der nicht drin....
Hatte sowas schonmal wer
Meine Nachbarn haben keine Wetterstation und das einzige, was ich geändert habe, ist eine Standheizung im Auto verbaut, aber die koppelt sich nicht mit meiner Wetterstation.
ich habe seit 18 Uhr heute abend einen unbekannten PM2.5 Sensor auf meiner Ecowittseite. In der Konsole HP1000SE und im GW1000 steht der nicht drin....
Hatte sowas schonmal wer

Meine Nachbarn haben keine Wetterstation und das einzige, was ich geändert habe, ist eine Standheizung im Auto verbaut, aber die koppelt sich nicht mit meiner Wetterstation.

- Dateianhänge
-
- Screenshot 2022-01-10 at 20-29-28 Ecowitt Weather.png (20.23 KiB) 2052 mal betrachtet
-
- Screenshot 2022-01-10 at 20-29-47 Ecowitt Weather.png (12.52 KiB) 2052 mal betrachtet
-
- Screenshot 2022-01-10 at 20-25-44 Ecowitt Weather.png (32.21 KiB) 2052 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Ist der Sensor nur nicht nicht registriert sondern aktiv abgeschaltet ?
In WS View bzw. der Konsole steht unter Sensors ID für den WH41/43 nicht "learning..." sondern "disable" ?
Letzteres (disable) ist die sichere Version. Mal nachsehen.
In WS View bzw. der Konsole steht unter Sensors ID für den WH41/43 nicht "learning..." sondern "disable" ?
Letzteres (disable) ist die sichere Version. Mal nachsehen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Danke für den Tipp, ich schaue mal nach und melde mich… 

-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Ja, genau das hatte ich vorgestern auch, sogar 2 von dieser Sorte. Allerdings kam nur genau ein Messwert, dann einige Stunden keine Aktualisierungen mehr und etwa 6 Stunden waren beide Sensoren wieder verschwunden. Aber in der Historie der ecowitt-Daten kann man diesen kurzen Zeitraum noch sehen:
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
In der Konsole steht der tatsächlich drin mit 5bf5a unter PM2.5 und weiß nicht warum oder wieso.
Das einzige, was ich heute versucht habe ist die Fernbedienung der Standheizung zu programmieren, was nicht geklappt hat. Diese sendet auch auf 868Mhz….. komische Sache….
Das einzige, was ich heute versucht habe ist die Fernbedienung der Standheizung zu programmieren, was nicht geklappt hat. Diese sendet auch auf 868Mhz….. komische Sache….

-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
Wirklich kurios, im Gegensatz zu dir, sind in meiner Konsole (HP1000SE) weder ein PM2.5, noch ein WH41/43 registriert. Und ich habe auch keine Standheizung
....

- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Inbetriebnahme HP1000SE PRO Ultrasonic
@Peter:
Es geht nicht nur darum, dass sie nicht registriert sind. In Deinem Fall muss bei der Sensor-ID des WH45 "disable" stehen und nicht "learning". Bei Learning kann die Konsole irgendwelchen "Müll" aus der Umgebung, der etwas bei 868 MHz von sich gibt, auffangen und missinterpretieren. Das kann eine Fernbedienung für ein Auto sein - alles Mögliche.
Die sichere Variante ist, alle Sensoren, die man nicht besitzt, in der Konsole abzuschalten (disable) !
Es geht nicht nur darum, dass sie nicht registriert sind. In Deinem Fall muss bei der Sensor-ID des WH45 "disable" stehen und nicht "learning". Bei Learning kann die Konsole irgendwelchen "Müll" aus der Umgebung, der etwas bei 868 MHz von sich gibt, auffangen und missinterpretieren. Das kann eine Fernbedienung für ein Auto sein - alles Mögliche.
Die sichere Variante ist, alle Sensoren, die man nicht besitzt, in der Konsole abzuschalten (disable) !
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki