Das entspricht meinen Erwartungen.
Hier achte ich darauf, eine ungefaehre Bodenfeuchte von um die 40 herum zu halten.
Ist es deutlich weniger (also um die 30) starte ich im Sommer die Bewaesserung.
Andere Nutzer kalibrieren die Sensoren. Damit wird dann die "100%" auf den Level eines gefuehlten feuchten Bodens heruntergerechnet.
Vielleicht ergibt dieses Video hier eine bessere Erklaerung als die Doku zum Sensor:
Ich würde das Teil genau an jene Stelle anpassen wo er steckt. Ich sage nur Leitfähigkeit....
Ich habs so gemacht:
Regelmäßig den AD Wert nach oben und unten nachgezogen. Also bei fetten Dauerregen steigt er ja. Dann ziehst du max nach oben nach. Irgend wann ist dann Schluß und man hat die 100% Sättigung im Boden.
Genau so den Min Wert: Geht aber nur wenn mal lange heiß draußen und nicht gegossen. Als Bsp. hab ich bei mir hier folgende Werte ermittelt:
Wiese Garten: 87 / 237
Wiese Teich: 117 / 305
Einfahrt / Hochbeet: 108 / 323
Man sieht schon wie hier der Boden unterschiedlich beschaffen ist. Aber wie Olli schon schrieb: Glas Wasser 100%. Sensor trocken 0%. Die Schnelltour halt.....
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Nein. WU listet (und verarbeitet) nur die klassischen Sensorwerte (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Regen, Wind, Solarstrahlung und UV).
Die Ecowitt Cloud (Konto auf Ecowitt.net) zeigt alle Werte der an der Konsole (die registriert wird) angemeldeten Sensoren.
NoteRed ist nicht mein Spezialgebiet, aber die Eingabe von "ecowitt node red" in Google bringt einige Lösungsansätze zu Tage, die auf dem Custom Server der Ecowitt Konsolen beruhen, z.B. https://community.home-assistant.io/t/p ... red/170511
Ich würde mal da weitersuchen.
DocSchneida hat geschrieben: ↑14 Nov 2021, 11:09
Moin,
Ich würde das Teil genau an jene Stelle anpassen wo er steckt. Ich sage nur Leitfähigkeit....
Ich habs so gemacht:
Regelmäßig den AD Wert nach oben und unten nachgezogen. Also bei fetten Dauerregen steigt er ja. Dann ziehst du max nach oben nach. Irgend wann ist dann Schluß und man hat die 100% Sättigung im Boden.
Genau so den Min Wert: Geht aber nur wenn mal lange heiß draußen und nicht gegossen. Als Bsp. hab ich bei mir hier folgende Werte ermittelt:
Wiese Garten: 87 / 237
Wiese Teich: 117 / 305
Einfahrt / Hochbeet: 108 / 323
Man sieht schon wie hier der Boden unterschiedlich beschaffen ist. Aber wie Olli schon schrieb: Glas Wasser 100%. Sensor trocken 0%. Die Schnelltour halt.....
Gruß Alex
Hi, mit welcher App mache ich das am besten? Nutze ein iPhone