Neues Wetterstation für weewx

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neues Wetterstation für weewx

#11

Beitrag von Gyvate »

Das liegt am Verfahren - weewx kontaktiert ja nicht die Konsole und frägt sie ab, sondern die Konsole sendet Daten und der Interceptor-Treiber empfängt sie. Und die Sendefunktion arbeitet immer nur mit den jeweils aktuellen Daten.

Was man allerdings in einem solchen Fall machen kann ist, die Daten am PC mit der Interface Software manuell als CSV-Datei zu exportieren, den "Schrott" zu löschen oder zu korrigieren und die fehlenden Daten in weewx zu importieren.
Kommt ja nicht alle Tage vor. 8-)
Wie lange Daten in der Konsole vorgehalten werden hängt vom gewählten Speicherintervall ab: Speicherplatz für 3552 Datensätze ist vorhanden. => bei einem Speicherintervall von 5 Minuten ergibt sich ein Zeitraum von 3552 / 12 = 296 Stunden = 12,33 Tage.

Wenn man seinen PC nicht 24/7 laufen lässt, kann man die Konsole mit der Interface-Software alle paar Tage abfragen - die Software speichert alle seit dem letzten Start der Software aufgelaufenen Konsolen-Daten auf dem PC in einer Access Datenbank ab. Wenn man dabei innerhalb der 12,3 Tage bleibt, dann hat man immer eine durchgehende parallele Sicherung.

Ich selbst habe einen alten Windows-Laptop, der 24/7 läuft, u.a. wegen meines SunRecorders (Messung und Aufzeichnung der tatsächlichen Sonnenscheinzeit - nicht nur alles > 120 W/m2). Und da läuft die Interface-Software (WeatherSmartIP bzw. WeatherSmart for WiFi) eben mit.

Und ja, ich arbeite mit einem modifizierten Interceptor Treiber, der den hardware_name akzeptiert und man den dann auch in der Skin anzeigen kann.
Bei Interesse kann ich den gerne zur Verfügung stellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
noxx
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 08 Feb 2021, 10:40
Hat sich bedankt: 5 mal

Re: Neues Wetterstation für weewx

#12

Beitrag von noxx »

Danke. Muss nicht zwingend den Namen der Wetterstation auslesen, kann ich auch gleich eintragen in den Skin ;)

Intervall reicht mir 10min, so hatte ich das bei meiner Nexus auch. Fürs Archiv ausreichend.
Für meine Wettertsation habe ich nur weewx auf einem PI im Einsatz. Notebook / Windows passt
da für mich nicht zusammen. Hatte mal ne WsWin Lizenz gekauft, im nachhinein rausgeworfenes
Geld.

Muss mich mal mit den CSV auseinandersetzten, nicht das am Ende weewx dieses nicht lesen kann.

Und noch ne Frage, gibts keine [[sensor_map]] unter dem Interceptor Treiber ?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neues Wetterstation für weewx

#13

Beitrag von Gyvate »

noxx hat geschrieben: 05 Okt 2021, 19:55 Danke. Muss nicht zwingend den Namen der Wetterstation auslesen, kann ich auch gleich eintragen in den Skin ;)

Intervall reicht mir 10min, so hatte ich das bei meiner Nexus auch. Fürs Archiv ausreichend.
Für meine Wettertsation habe ich nur weewx auf einem PI im Einsatz. Notebook / Windows passt
da für mich nicht zusammen. (1) Hatte mal ne WsWin Lizenz gekauft, im nachhinein rausgeworfenes
Geld.

Muss mich mal mit den CSV auseinandersetzten, nicht das am Ende weewx dieses nicht lesen kann. (2)

Und noch ne Frage, gibts keine [[sensor_map]] unter dem Interceptor Treiber ? (3)
1. Muss ja nicht 24/7 sein, bei 10 Minuten-Intervall einmal alle drei Wochen das Programm starten und seine Arbeit machen lassen - aber man hat ein BackUp !! - Aber, jeder wie er will/meint/denkt.

2. weewx kann CSV Dateien importieren http://weewx.com/docs/utilities.htm#wee_import_utility
(man legt dort auch die Reihenfolge der "Felder" fest, d.h. man muss die CSV-Datei nicht umbauen)


3. der Interceptor Treiber hat seine Sensor-Map "eingebaut".
(links stehen die Datenbank-Feld-Namen)
--------------- Auszug aus interceptor.py --------
DEFAULT_SENSOR_MAP = {
'pressure': 'pressure',
'barometer': 'barometer',
'outHumidity': 'humidity_out',
'inHumidity': 'humidity_in',
'outTemp': 'temperature_out',
'inTemp': 'temperature_in',
'windSpeed': 'wind_speed',
'windGust': 'wind_gust',
'windDir': 'wind_dir',
'windGustDir': 'wind_gust_dir',
'radiation': 'solar_radiation',
'dewpoint': 'dewpoint',
'windchill': 'windchill',
'rain': 'rain',
'rainRate': 'rain_rate',
'UV': 'uv',
'txBatteryStatus': 'battery',
'extraTemp1': 'temperature_1',
'extraTemp2': 'temperature_2',
'extraTemp3': 'temperature_3',
'extraHumid1': 'humidity_1',
'extraHumid2': 'humidity_2',
'soilTemp1': 'soil_temperature_1',
'soilTemp2': 'soil_temperature_2',
'soilMoist1': 'soil_moisture_1',
'soilMoist2': 'soil_moisture_2',
'soilMoist3': 'soil_moisture_3',
'soilMoist4': 'soil_moisture_4',
'leafWet1': 'leafwetness_1',
'leafWet2': 'leafwetness_2',
# these are not in the wview schema, but in wview_extended - aber für WH4000SE nicht relevant
'pm2_5': 'pm2_5',
'extraTemp4': 'temperature_4',
'extraTemp5': 'temperature_5',
'extraTemp6': 'temperature_6',
'extraTemp7': 'temperature_7',
'extraTemp8': 'temperature_8',
'extraHumid3': 'humidity_3',
'extraHumid4': 'humidity_4',
'extraHumid5': 'humidity_5',
'extraHumid6': 'humidity_6',
'extraHumid7': 'humidity_7',
'extraHumid8': 'humidity_8',
'soilTemp3': 'soil_temperature_3',
'soilTemp4': 'soil_temperature_4',
}
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
noxx
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 08 Feb 2021, 10:40
Hat sich bedankt: 5 mal

Re: Neues Wetterstation für weewx

#14

Beitrag von noxx »

was bedeutet:

INFO user.interceptor: unrecognized parameter

Code: Alles auswählen

Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.restx: Wunderground: Posting not enabled.
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.restx: PWSweather: Posting not enabled.
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.restx: CWOP: Posting not enabled.
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.restx: WOW: Posting not enabled.
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.restx: AWEKAS: Posting not enabled.
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO __main__: Starting up weewx version 4.5.1
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.engine: Using binding 'wx_binding' to database 'weewx.sdb'
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.manager: Starting backfill of daily summaries
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.manager: Daily summaries up to date
Oct  6 17:55:01 raspberrypi weewx[12582] INFO weewx.engine: Starting main packet loop.
Oct  6 17:55:03 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: using 'totalrainin' for rain_total
Oct  6 17:55:03 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:55:03 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: skipping rain measurement of 0.118: no last rain
Oct  6 17:55:35 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:56:05 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:56:37 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:57:07 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:57:39 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:58:10 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Oct  6 17:58:41 raspberrypi weewx[12582] INFO user.interceptor: unrecognized parameter b'PASSKEY=DF1C1F620C64A8Fxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Edit:

Problem behoben. Die interceptor.py muss bearbeitet werden

Code: Alles auswählen

sudo nano /usr/share/weewx/user/interceptor.py

Code: Alles auswählen

data = str(self.rfile.read(length))
austauschen gegen

Code: Alles auswählen

data = self.rfile.read(length).decode('utf-8')
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neues Wetterstation für weewx

#15

Beitrag von Gyvate »

das bedeutet, dass der Interceptor Treiber (noch) nicht so programmiert ist, dass er die Info "PASSKEY", die die Konsole zusammen mit den Daten verschickt, ignoriert. Deshalb findet er einen "unerkannten" Parameter, für den er nicht programmiert ist. Das hat aber keine funktionelle Auswirkung, müllt nur das syslog zu.

Oliver hat eine Version des Interceptor Treibers erstellt, der diese Meldung(en) unterdrückt (PASSKEY wir einfach in die Liste der zu ignorierenden Parameter aufgenommen. Diese Liste gibt es schon, nur fehlt dort der "PASSKEY" Eintrag).
Bzw. er steht in der Liste, aber mit der falschen Code-Page (muss UTF-8 sein).

EDIT: wie ich jetzt sehe, hast Du die entsprechende Zeile für die String-Konvertierung gefunden und verbessert.
Ich hatte diese Änderung (die, glaube ich, mit der Umstellung von Python2 auf Python3 zu tun hat) selbst schon vor langem vorgenommen und fast vergessen. PASSKEY steht zwar in der Liste, aber da die Konvertierung "falsch" ist, erscheint er als unbekannter Parameter.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
noxx
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 08 Feb 2021, 10:40
Hat sich bedankt: 5 mal

Re: Neues Wetterstation für weewx

#16

Beitrag von noxx »

Daten werden hochgeladen, im Gegensatz zur Nexus habe ich 3 neue Werte, 2 sind mir klar, aber
was soll ET sein?
Dateianhänge
froggit.png
froggit.png (73.25 KiB) 2163 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neues Wetterstation für weewx

#17

Beitrag von Gyvate »

ET = Evapotranspiration
https://de.wikipedia.org/wiki/Evapotranspiration

Ich sehe, Du benutzt die neowx-material Skin - für die gibt es übrigens eine schöne Erweiterung - siehe unsere WiKi unter weewx (History - letztes Bild).
wiki/doku.php?id=wiki:software:weewx
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
noxx
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 08 Feb 2021, 10:40
Hat sich bedankt: 5 mal

Re: Neues Wetterstation für weewx

#18

Beitrag von noxx »

Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neues Wetterstation für weewx

#19

Beitrag von Gyvate »

noxx hat geschrieben: 06 Okt 2021, 18:32 https://www.schatthaus-wetter.de/history.html
Genau dieses Beispiel hatte mich inspiriert, eine entsprechende Seite für meine beiden Stationen auch anzulegen. 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
noxx
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 08 Feb 2021, 10:40
Hat sich bedankt: 5 mal

Re: Neues Wetterstation für weewx

#20

Beitrag von noxx »

Das freut mich. ;)

So, Froggit haut nun die Daten in weewx rein. Scheint alles zu laufen.
Nun muss ich mich mal mit CSV Import für weewx auseinandersetzen.

So wie ich das verstanden habe, brauche ich wohl ne passende import.conf
mit einer entsprechenden [[FieldMap]] für die WH4000SE.

Der Tag wird kommen wie das Amen in der Kirche das ich das brauche :D
Antworten