Entschuldigt die späte Reaktion, aber ich wollte dem Thermometermuseum Gerbaerg und dem Niederländischen Barometeratelier Zeit geben auf meine Anfragen zu antworten. Leider bekam ich von keinem von beiden eine Antwort innerhalb der letzten 8 Wochen.
Wie gewünscht hier nochmal ein Foto des ganzen Teils.
Antikes Quecksilberbarometer - es wurde hingelegt!
Re: Antikes Quecksilberbarometer - es wurde hingelegt!
- Dateianhänge
-
- PXL_20210809_072201536~3_resize_9.jpg (92.02 KiB) 4919 mal betrachtet
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Antikes Quecksilberbarometer - es wurde hingelegt!
Schon merkwürdig, dass da nicht mal eine Antwort kommt, an deiner Stelle würde ich nochmals anfragen. In Geraberg sind sie eigentlich auch immer auskunftsbereit. Selbst reparieren die aber meines Wissens auch nicht
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Re: Antikes Quecksilberbarometer - es wurde hingelegt!
Hallo, das erneute Füllen und einstellen ist etwas "knifflig". Es sollte das U-Rohr ausgebaut und gereinigt werden-das Füllen
ist leicht machbar aber das genaue einstellen wird schon etwas aufwendiger - es kommt auf Deine Möglichkeiten an.
Liebe Grüße Frieder Schulz
ist leicht machbar aber das genaue einstellen wird schon etwas aufwendiger - es kommt auf Deine Möglichkeiten an.
Liebe Grüße Frieder Schulz