FOSHKplugin
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Ja, es dauerte einen ganzen Tag bis die Station dann automatisch auftaucht. Die Webseite will wohl lieber einmal einen komplette Tag als Grafik darstellen.
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Moin!
Die neue Version v0.07 von FOSHKplugin ist nun fuer LoxBerry wie auch als generic-Version verfügbar.
Das Changelog ist wieder sehr lang - bitte schaut ggf. auf die entsprechende Seite.
Ich hoffe, ihr koennt die vielen neuen Funktionen sinnvoll einsetzen - ein paar Fehlerbehebungen des letzten Release sind wie üblich auch enthalten.
Ein Update ist in meinen Augen unbedingt empfehlenswert!
Viele Gruesse, Oliver
Die neue Version v0.07 von FOSHKplugin ist nun fuer LoxBerry wie auch als generic-Version verfügbar.
Das Changelog ist wieder sehr lang - bitte schaut ggf. auf die entsprechende Seite.
Ich hoffe, ihr koennt die vielen neuen Funktionen sinnvoll einsetzen - ein paar Fehlerbehebungen des letzten Release sind wie üblich auch enthalten.
Ein Update ist in meinen Augen unbedingt empfehlenswert!
Viele Gruesse, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Ein Ausblick auf die kommende Version v0.08 von FOSHKplugin:
- 50 Weiterleitungsziele für den custom server
- besseres Logging mit Log-Leveln
- deutlich bessere Übertragungssicherheit dank zweifacher Wiederholung im Falle eines Fehlers
- Support weiterer Wetterdienste (wetter.com, weather365.net, wettersektor.de)
- Export als realtime.txt (Cumulus) und clientraw.txt (Weather Display) - somit Unterstützung weiterer Programme und Dienste
- Export des jeweils aktuellen Datensatzes als TXT- und/oder CSV-Datei - Datei wird jeweils bei Empfang neuer Daten überschrieben
- native Unterstützung von MQTT - Daten können also per Forward an einen MQTT-Broker geschickt werden
- Berechnung zusätzlicher Werte (cloudbase, sunhours, min/max-Werte mit Zeitangabe)
- Länge der UDP-Nachrichten kann begrenzt werden - bei längeren Datagrammen erfolgt der Versand mehrerer partieller Sendungen
- bei Einsatz eines WH45 kann eine Push-Benachrichtigung erfolgen, wenn CO2-Wert eine konfigurierbare Grenze übersteigt
Wer bereits jetzt schon dringend eine der obigen Funktionen testen möchte, schreibe mir bitte ein PM.
Der Beginn des öffentlichen Beta-Tests wird noch einen Moment dauern.
Gruss, Oliver
Ein Ausblick auf die kommende Version v0.08 von FOSHKplugin:
- 50 Weiterleitungsziele für den custom server
- besseres Logging mit Log-Leveln
- deutlich bessere Übertragungssicherheit dank zweifacher Wiederholung im Falle eines Fehlers
- Support weiterer Wetterdienste (wetter.com, weather365.net, wettersektor.de)
- Export als realtime.txt (Cumulus) und clientraw.txt (Weather Display) - somit Unterstützung weiterer Programme und Dienste
- Export des jeweils aktuellen Datensatzes als TXT- und/oder CSV-Datei - Datei wird jeweils bei Empfang neuer Daten überschrieben
- native Unterstützung von MQTT - Daten können also per Forward an einen MQTT-Broker geschickt werden
- Berechnung zusätzlicher Werte (cloudbase, sunhours, min/max-Werte mit Zeitangabe)
- Länge der UDP-Nachrichten kann begrenzt werden - bei längeren Datagrammen erfolgt der Versand mehrerer partieller Sendungen
- bei Einsatz eines WH45 kann eine Push-Benachrichtigung erfolgen, wenn CO2-Wert eine konfigurierbare Grenze übersteigt
Wer bereits jetzt schon dringend eine der obigen Funktionen testen möchte, schreibe mir bitte ein PM.
Der Beginn des öffentlichen Beta-Tests wird noch einen Moment dauern.
Gruss, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
vielleicht auch für andere FOSHKplugin-Nutzer interessant:
Speichern von Tageswerten in einer separaten CSV-Datei
Für einige Auswertungen kann es durchaus hilfreich sein, die Tiefst- und Höchstwerte eines Tages sowie andere statistische Werte auf Tagesbasis - zusammen mit der Uhrzeit des jeweiligen Auftretens - zu sammeln.
Zu diesem statistischen Daten gehören etwa die Zeit und Menge des stärksten Regens am Tag oder die Anzahl der Blitze. Aber auch für sämtliche Temperaturwerte könnten die Tiefst- und Höchstwerte mit dem jeweiligen Zeitpunkt des Tages interessant sein.
Dafür gibt es in v0.08 von FOSHKplugin eine neue Funktion, die ein derartiges CSV-File erzeugt.
Bei der ersten Übertragung des Tages durch die Wetterstation (das muss also nicht genau 00:00 sein sondern hängt vom eigentlichen Sendeintervall der Station ab) werden die (errechneten) Werte der letzten Übertragung (somit die letzte des Vortages) in die CSV-Datei geschrieben.
Das CSV-File enthält ausschließlich metrische Daten und ist vom Aufbau her (mit Semikolon als Separator und Komma als Dezimalpunkt) problemlos mit Excel (zumindest in der deutschen Version) verarbeitbar.
In der Konfigurationsdatei foshkplugin.conf muss dazu im Bereich [CSV] unter CSV_DAYFILE = ein Name für die zu erzeugende Datei eingetragen werden.
Sollte sich durch eine neue Version von FOSHKplugin eine neue Struktur ergeben (etwa weil neue Felder hinzugekommen sind oder die Sortierung geändert wurde) erfolgt die automatische Umbenennung der bisherigen Datei /path/to/anyfile.csv nach /path/to/anyfile-YYMMDDHHMMSS.csv. Neue Daten werden daraufhin weiter in der unter CSV_DAYFILE konfigurierten Datei - dann aber mit aktualisierter Header-Zeile - geschrieben.
Achtung!
Die Ausgabedatei enthält Spalten für alle aktuell verfügbaren (und angekündigten) Sensoren. Es ist also nicht unnormal, dass für manche Sensoren keine Messwerte enthalten sind. Das Ziel war eine CSV-Datei zu erzeugen, die möglichst für sehr lange Zeit nutzbar ist. Daher mussten nachträglich hinzugefügte Sensoren bereits vorab integriert werden.
Hintergrund:
Mein Sohn sollte für ein Schulprojekt über den Zeitraum von einer Woche die tägliche Höchst- und Tiefsttemperatur protokollieren.
Mit den mir vorliegenden Daten aller Sendung war das aber nur schwer (aufwendig) auf den einzelnen Tag umzurechnen. Mit WSWin konnte ich zumindest die Daten zusammentragen. Aber auch dort leider nur händisch pro Tag und nicht als Übersicht für einen definierten Sensor/Zeitraum.
Daraufhin habe ich diese Funktion eingebaut. Wenn das noch jemand nutzen kann: umso besser!
Anbei eine CSV zur Veranschaulichung.
Gruss, Oliver
Speichern von Tageswerten in einer separaten CSV-Datei
Für einige Auswertungen kann es durchaus hilfreich sein, die Tiefst- und Höchstwerte eines Tages sowie andere statistische Werte auf Tagesbasis - zusammen mit der Uhrzeit des jeweiligen Auftretens - zu sammeln.
Zu diesem statistischen Daten gehören etwa die Zeit und Menge des stärksten Regens am Tag oder die Anzahl der Blitze. Aber auch für sämtliche Temperaturwerte könnten die Tiefst- und Höchstwerte mit dem jeweiligen Zeitpunkt des Tages interessant sein.
Dafür gibt es in v0.08 von FOSHKplugin eine neue Funktion, die ein derartiges CSV-File erzeugt.
Bei der ersten Übertragung des Tages durch die Wetterstation (das muss also nicht genau 00:00 sein sondern hängt vom eigentlichen Sendeintervall der Station ab) werden die (errechneten) Werte der letzten Übertragung (somit die letzte des Vortages) in die CSV-Datei geschrieben.
Das CSV-File enthält ausschließlich metrische Daten und ist vom Aufbau her (mit Semikolon als Separator und Komma als Dezimalpunkt) problemlos mit Excel (zumindest in der deutschen Version) verarbeitbar.
In der Konfigurationsdatei foshkplugin.conf muss dazu im Bereich [CSV] unter CSV_DAYFILE = ein Name für die zu erzeugende Datei eingetragen werden.
Sollte sich durch eine neue Version von FOSHKplugin eine neue Struktur ergeben (etwa weil neue Felder hinzugekommen sind oder die Sortierung geändert wurde) erfolgt die automatische Umbenennung der bisherigen Datei /path/to/anyfile.csv nach /path/to/anyfile-YYMMDDHHMMSS.csv. Neue Daten werden daraufhin weiter in der unter CSV_DAYFILE konfigurierten Datei - dann aber mit aktualisierter Header-Zeile - geschrieben.
Achtung!
Die Ausgabedatei enthält Spalten für alle aktuell verfügbaren (und angekündigten) Sensoren. Es ist also nicht unnormal, dass für manche Sensoren keine Messwerte enthalten sind. Das Ziel war eine CSV-Datei zu erzeugen, die möglichst für sehr lange Zeit nutzbar ist. Daher mussten nachträglich hinzugefügte Sensoren bereits vorab integriert werden.
Hintergrund:
Mein Sohn sollte für ein Schulprojekt über den Zeitraum von einer Woche die tägliche Höchst- und Tiefsttemperatur protokollieren.
Mit den mir vorliegenden Daten aller Sendung war das aber nur schwer (aufwendig) auf den einzelnen Tag umzurechnen. Mit WSWin konnte ich zumindest die Daten zusammentragen. Aber auch dort leider nur händisch pro Tag und nicht als Übersicht für einen definierten Sensor/Zeitraum.
Daraufhin habe ich diese Funktion eingebaut. Wenn das noch jemand nutzen kann: umso besser!
Anbei eine CSV zur Veranschaulichung.
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- dayfile-new.csv
- (4.82 KiB) 143-mal heruntergeladen
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Moin!
Der öff. Beta-Test der Version v0.08 von FOSHKplugin hat begonnen.
Ich denke, es sind ein paar nützliche Erweiterungen enthalten. Näheres dazu im Changelog.
Nutzer, die die neuen Features nicht benötigen und mit der Version v0.07 soweit zufrieden sind, können gern auf altem Stand verbleiben.
Der öffentliche Beta-Test dient der Suche nach bisher unentdeckten Fehlern - hier läuft die neue Version seit einigen Wochen bei einer Handvoll Nutzern ohne Probleme. Es gibt aber sicherlich ein paar Einsatzszenarien, die noch nicht ausgiebig im internen Test geprüft wurden.
Changelog und Download-Möglichkeiten finden sich hier und als Direktlink hier.
Schönes Wochenende!
Oliver
Der öff. Beta-Test der Version v0.08 von FOSHKplugin hat begonnen.
Ich denke, es sind ein paar nützliche Erweiterungen enthalten. Näheres dazu im Changelog.
Nutzer, die die neuen Features nicht benötigen und mit der Version v0.07 soweit zufrieden sind, können gern auf altem Stand verbleiben.
Der öffentliche Beta-Test dient der Suche nach bisher unentdeckten Fehlern - hier läuft die neue Version seit einigen Wochen bei einer Handvoll Nutzern ohne Probleme. Es gibt aber sicherlich ein paar Einsatzszenarien, die noch nicht ausgiebig im internen Test geprüft wurden.
Changelog und Download-Möglichkeiten finden sich hier und als Direktlink hier.
Schönes Wochenende!
Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: FOSHKplugin
Hallo,
nachdem ich nun die Verbindung der Wetterstation zum Raspberry und dann zu WSWIN mittels Skript realisiert habe wollte ich mal das FOSHKPlugin testen. Habe aber deutliche Verständnisprobleme. Ich habe das Generic Plugin heruntergeladen und dann entsprechend der README.md auf dem Raspberry in einem Verzeichnis /opt/FOSHKplugin installiert. Allerdingss bin ich da schon unsicher - es wird nach einer IP des Zielsystems für die UDP_messages und den UDP-Port gefragt. Ist das mein Raspberry oder ...? Und muss ich das Plugin starten, wenn ja, wie?
Letztlich will ich auch wieder die Wetterdaten zum WSWIN senden und später dann eventuell auch noch an ein Smarthomesystem.
Wetterstation ist „dnt WiFi-Wetterstation WeatherScreen Pro“
Bin für jede Hilfe dankbar
Hartmut
nachdem ich nun die Verbindung der Wetterstation zum Raspberry und dann zu WSWIN mittels Skript realisiert habe wollte ich mal das FOSHKPlugin testen. Habe aber deutliche Verständnisprobleme. Ich habe das Generic Plugin heruntergeladen und dann entsprechend der README.md auf dem Raspberry in einem Verzeichnis /opt/FOSHKplugin installiert. Allerdingss bin ich da schon unsicher - es wird nach einer IP des Zielsystems für die UDP_messages und den UDP-Port gefragt. Ist das mein Raspberry oder ...? Und muss ich das Plugin starten, wenn ja, wie?
Letztlich will ich auch wieder die Wetterdaten zum WSWIN senden und später dann eventuell auch noch an ein Smarthomesystem.
Wetterstation ist „dnt WiFi-Wetterstation WeatherScreen Pro“
Bin für jede Hilfe dankbar
Hartmut
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Fuer den reinen Forward-Betrieb ist das Versenden von UDP-Nachrichten nicht erforderlich. Es ist fuer die Nutzer gedacht, die die Daten per UDP an weiterverarbeitende Systeme (etwa Loxone oder andere Smarthome-Systeme) versenden wollen. Dann sollte man dort den vom Smarthome-System ueberwachten UDP-Port und dessen IP-Adresse (oder eine Broadcast-Adresse) eintragen.
Im Konfigurationsprogramm errfolgt dies durch die Abfrage:
Wobei der unter FWD_URL angegebene Pfad ein fuer den Windows-Rechner erreichbarer Pfad (via Samba) sein sollte. Alternativ kann der Dateispeicherort aber auch per curl/wget (etwa ueber eine Batchdatei) abgerufen werden, wenn der Speicherort per Web erreichbar ist.
Welches Smarthome-System wuerdest Du denn gerne anbinden? Welche Moeglichkeiten zur Datenuebernahme bietet dies?
Bei weiteren Fragen bitte gerne melden!
Gruss, Oliver
Wenn Du keine Nachrichten per UDP versenden willst, kannst Du sowohl die entsprechende IP-Adresse als auch den UDP-Port freilassen.es wird nach einer IP des Zielsystems für die UDP_messages und den UDP-Port gefragt. Ist das mein Raspberry oder ...?
Fuer den reinen Forward-Betrieb ist das Versenden von UDP-Nachrichten nicht erforderlich. Es ist fuer die Nutzer gedacht, die die Daten per UDP an weiterverarbeitende Systeme (etwa Loxone oder andere Smarthome-Systeme) versenden wollen. Dann sollte man dort den vom Smarthome-System ueberwachten UDP-Port und dessen IP-Adresse (oder eine Broadcast-Adresse) eintragen.
Die Voreinstellung ist, dass FOSHKplugin automatisch als Systemdienst gestartet wird. Der Vorteil ist, dass man sich um den Aufruf nicht kuemmern muss.Und muss ich das Plugin starten, wenn ja, wie?
Im Konfigurationsprogramm errfolgt dies durch die Abfrage:
Code: Alles auswählen
+++ FOSHKplugin +++ do you want to enable and start the service? (Y/N)
Um die Datei fuer WSWin zu generieren empfiehlt sich ein entsprechender Forward:Letztlich will ich auch wieder die Wetterdaten zum WSWIN senden und später dann eventuell auch noch an ein Smarthomesystem.
Code: Alles auswählen
[Forward-36]
FWD_URL = /opt/loxberry/log/plugins/foshkplugin/
FWD_TYPE = WSWIN
FWD_CMT = WSWin forward
Welches Smarthome-System wuerdest Du denn gerne anbinden? Welche Moeglichkeiten zur Datenuebernahme bietet dies?
Bei weiteren Fragen bitte gerne melden!
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: FOSHKplugin
Hallo,
das hat jetzt soweit erst mal geklappt - Wetterstation und Plugin reden miteinander, allerdings noch keine Wetterdaten.
Kann ich für den unter FWD_URL angegebenen Pfad auch den bisher für die Batch-Variante verwendeten (/var/www/html/wswin) verwenden oder ist das unklug?
Muss ich in der *.conf-Datei unter [csv] die csv_fields angeben (also alle Felder, die ich von der Station haben will...?
Noch eine Kleinigkeit (Formfrage): sowohl in der log-foshkplugin.log als auch in der snd-foshkplugin.log wird mir noch als Versionsnummer die 0.07 angegeben. Runtergeladen habe ich aber die generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta...?
Grüße
Hartmut
das hat jetzt soweit erst mal geklappt - Wetterstation und Plugin reden miteinander, allerdings noch keine Wetterdaten.
Kann ich für den unter FWD_URL angegebenen Pfad auch den bisher für die Batch-Variante verwendeten (/var/www/html/wswin) verwenden oder ist das unklug?
Muss ich in der *.conf-Datei unter [csv] die csv_fields angeben (also alle Felder, die ich von der Station haben will...?
Noch eine Kleinigkeit (Formfrage): sowohl in der log-foshkplugin.log als auch in der snd-foshkplugin.log wird mir noch als Versionsnummer die 0.07 angegeben. Runtergeladen habe ich aber die generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta...?
Grüße
Hartmut
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hallo Hartmut,
Du kannst aber auch einen Forward im EW-Protokoll einrichten, der die Daten an die urspruengliche Stelle ausgibt. (Also die urspruengliche Konfiguration Deiner Wetterstation nachempfinden.)
Bisher war es ja so:
Wetterstation --> Webserver/PHP-->WSWin
Der einzige custom server der Wetterstation zeigt jetzt ja auf FOSHKplugin und nicht mehr zum Webserver.
Mit FOSHKplugin koenntest Du das natuerlich genau so auch weiter betreiben:
Wetterstation --> FOSHKplugin --> Webserver/PHP-->WSWin und parallel dazu in einer anderen Datei die Daten aus dem WSWin-Forward abspeichern.
Niemand braucht die Daten doppelt - aber als Uebung ist das gar nicht schlecht. Ausserdem kannst Du dann die Daten vergleichen - ich glaube irgendein Feld konnte FOSHKplugin an WSWin senden, das die PHP-Loesung nicht kann.
Allerdings nicht fuer die native WSWin-Geschichte. Die Einstellungen fuer die CSV-Erzeugung sind fuer ein separates, von WSWin unabhaengiges CSV.
Ich glaube mit ./foshkplugin.py -getCSVHeader konnte man sich die vorhandenen Felder als Grundlage ausgeben.
Geh mal bitte per ssh in das Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/ und starte bitte:
Wobei username der Nutzer ist, in dessen Kontext FOSHKplugin nomalerweise laufen soll.
Das Update ist erforderilch fuer die WSWin-Forward-Kompatibilitaet. Die v0.07 konnte damit noch nicht umgehen (wie auch mit Weather365.net).
Gruss, Oliver
ja, das sollte klappen. Der Nutzer, in dessen Kontext FOSHKplugin laeuft, benoetigt da dann natuerlich Schreibrechte.Kann ich für den unter FWD_URL angegebenen Pfad auch den bisher für die Batch-Variante verwendeten (/var/www/html/wswin) verwenden oder ist das unklug?
Du kannst aber auch einen Forward im EW-Protokoll einrichten, der die Daten an die urspruengliche Stelle ausgibt. (Also die urspruengliche Konfiguration Deiner Wetterstation nachempfinden.)
Bisher war es ja so:
Wetterstation --> Webserver/PHP-->WSWin
Der einzige custom server der Wetterstation zeigt jetzt ja auf FOSHKplugin und nicht mehr zum Webserver.
Mit FOSHKplugin koenntest Du das natuerlich genau so auch weiter betreiben:
Wetterstation --> FOSHKplugin --> Webserver/PHP-->WSWin und parallel dazu in einer anderen Datei die Daten aus dem WSWin-Forward abspeichern.
Niemand braucht die Daten doppelt - aber als Uebung ist das gar nicht schlecht. Ausserdem kannst Du dann die Daten vergleichen - ich glaube irgendein Feld konnte FOSHKplugin an WSWin senden, das die PHP-Loesung nicht kann.
Ja.Muss ich in der *.conf-Datei unter [csv] die csv_fields angeben (also alle Felder, die ich von der Station haben will...?
Allerdings nicht fuer die native WSWin-Geschichte. Die Einstellungen fuer die CSV-Erzeugung sind fuer ein separates, von WSWin unabhaengiges CSV.
Ich glaube mit ./foshkplugin.py -getCSVHeader konnte man sich die vorhandenen Felder als Grundlage ausgeben.
Dann hast Du tatsaechlich auch die v0.07 installiert.Noch eine Kleinigkeit (Formfrage): sowohl in der log-foshkplugin.log als auch in der snd-foshkplugin.log wird mir noch als Versionsnummer die 0.07 angegeben. Runtergeladen habe ich aber die generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta...?
Geh mal bitte per ssh in das Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/ und starte bitte:
Code: Alles auswählen
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Das Update ist erforderilch fuer die WSWin-Forward-Kompatibilitaet. Die v0.07 konnte damit noch nicht umgehen (wie auch mit Weather365.net).
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: FOSHKplugin
Hallo Oliver,
du bist ja so schnell - ich komme kaum nach. Betreffs Version - ich habe deine Befehle ausgeführt. Hatte da allerdings wieder Mühe mit den Rechten, ähnlich wie "wetterchen". Am Ende lief es aber ohne Fehlermeldung durch, allerdings wird mir immer noch die Version 0.07 angezeigt ... ????
Grüße
Hartmut
du bist ja so schnell - ich komme kaum nach. Betreffs Version - ich habe deine Befehle ausgeführt. Hatte da allerdings wieder Mühe mit den Rechten, ähnlich wie "wetterchen". Am Ende lief es aber ohne Fehlermeldung durch, allerdings wird mir immer noch die Version 0.07 angezeigt ... ????
Grüße
Hartmut