PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver und andere,
ich übertrage ja jetzt auch zu meteoservices, die mir immer besser gefallen, vor allem mit dem, was sie noch vorhaben.
Mir ist aber aufgefallen, dass sie bei der Bodentemperatur nur die "Tiefe" 5cm , 10 - 15 cm usw. aufführen, nicht aber +5cm, was ja dem Bodensensor für die Bodenfrostermittlung entspricht. So wird dann mein Sensor eben bei "Tiefe 5 cm" aufgeführt, was ja aussieht, als wäre in -5cm, er befindet sich aber in +5cm
Ich habe die ´Firma dazu jetzt mal angeschrieben, aber vielleicht sehe ich das auch verkehrt. Ich verwende übrigens seit gestern eine Testversion von WSWIN, bei der die Werte über die WWW-Schiene übertragen werden, was ich für günstiger als über custom-oder wap-Schiene halte.
Was bei mir noch ungünstig ist: ich kann aus technischen Gründen die Daten nur von 8 Uhr bis 23:50 übertragen, was natürlich im Hinblíck auf die Minimaltemperaturen nicht günstig ist. Das ist aber mein Problem, das noch auf eine Lösung wartet. Ich übertrage an andere Dienste ja mit meiner MeteobridgePro und die läuft ja durch.
ich übertrage ja jetzt auch zu meteoservices, die mir immer besser gefallen, vor allem mit dem, was sie noch vorhaben.
Mir ist aber aufgefallen, dass sie bei der Bodentemperatur nur die "Tiefe" 5cm , 10 - 15 cm usw. aufführen, nicht aber +5cm, was ja dem Bodensensor für die Bodenfrostermittlung entspricht. So wird dann mein Sensor eben bei "Tiefe 5 cm" aufgeführt, was ja aussieht, als wäre in -5cm, er befindet sich aber in +5cm
Ich habe die ´Firma dazu jetzt mal angeschrieben, aber vielleicht sehe ich das auch verkehrt. Ich verwende übrigens seit gestern eine Testversion von WSWIN, bei der die Werte über die WWW-Schiene übertragen werden, was ich für günstiger als über custom-oder wap-Schiene halte.
Was bei mir noch ungünstig ist: ich kann aus technischen Gründen die Daten nur von 8 Uhr bis 23:50 übertragen, was natürlich im Hinblíck auf die Minimaltemperaturen nicht günstig ist. Das ist aber mein Problem, das noch auf eine Lösung wartet. Ich übertrage an andere Dienste ja mit meiner MeteobridgePro und die läuft ja durch.
- x_shadow_x
- Beiträge: 74
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:31
- Wohnort: Herretshofen
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Danke für die Info Werner dann hoffe ich mal das bald das update für WsWin kommt



- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo,
nur als Randnotiz:
Ich werde die Meldung zu euweather, das von mir ja auch genannt wurde, vermutlich einstellen und zwar aus mehreren Gründen:
- die Werbung nimmt überhand
- ich wollte nun vorübergehend die Datenquelle umstellen, da meine Meteobridge einige Tage ausfallen wird und ich Meteohub als Ersatzlieferant nehmen wollte. Dabei stellte ich fest, dass im eigenen account die Meldequelle nicht mehr geändert werden kann. Nach jeder Änderung springt es zur ursprünglichen Quelle zurück.
Was sie sich dabei gedacht haben, kann ich nicht nachvollziehen.
Das nur als Kurzinfo.
Ich werde es demnächst durch weather365, oder wie sie sich jetzt nennen: meteoservices.com ersetzen.
nur als Randnotiz:
Ich werde die Meldung zu euweather, das von mir ja auch genannt wurde, vermutlich einstellen und zwar aus mehreren Gründen:
- die Werbung nimmt überhand
- ich wollte nun vorübergehend die Datenquelle umstellen, da meine Meteobridge einige Tage ausfallen wird und ich Meteohub als Ersatzlieferant nehmen wollte. Dabei stellte ich fest, dass im eigenen account die Meldequelle nicht mehr geändert werden kann. Nach jeder Änderung springt es zur ursprünglichen Quelle zurück.
Was sie sich dabei gedacht haben, kann ich nicht nachvollziehen.
Das nur als Kurzinfo.
Ich werde es demnächst durch weather365, oder wie sie sich jetzt nennen: meteoservices.com ersetzen.
- x_shadow_x
- Beiträge: 74
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:31
- Wohnort: Herretshofen
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Werner,
danke für die info ich habe noch keine Werbung entdeckt
hm wo befindet sich die Werbung bei dir ?
Und dann hätte ich noch eine andere Frage hast du zufällig Infos wann die neue WsWin Version erscheinen wird ?
danke für die info ich habe noch keine Werbung entdeckt

Und dann hätte ich noch eine andere Frage hast du zufällig Infos wann die neue WsWin Version erscheinen wird ?
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Andi,
es kann natürlich sein, dass die Werbung aktuell deswegen so stark auftritt, weil meine Station nicht angezeigt wird, da ich ja momentan nicht senden kann. Deswegen wollte ich ja die Datenquelle ändern.
Wann die neue WSWIN-Version kommt, kann ich nicht sagen, aber ich tippe, in absehbarer Zeit. Ich nutze gerade schon die Testversion und da klappt alles wunderbar.
es kann natürlich sein, dass die Werbung aktuell deswegen so stark auftritt, weil meine Station nicht angezeigt wird, da ich ja momentan nicht senden kann. Deswegen wollte ich ja die Datenquelle ändern.
Wann die neue WSWIN-Version kommt, kann ich nicht sagen, aber ich tippe, in absehbarer Zeit. Ich nutze gerade schon die Testversion und da klappt alles wunderbar.
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Das kann ich nur bestätigen.Ich nutze gerade schon die Testversion und da klappt alles wunderbar.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- x_shadow_x
- Beiträge: 74
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:31
- Wohnort: Herretshofen
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Danke an Euch für die Rückmeldung bezüglich WsWin
hoffe das sie bald kommt denn mit der batch-Datei klappt es zwar auch wunderbar aber nur bis zum Rechner Neustart dann muss ich sie immer wieder neu aktivieren in wswin wenn ich das nicht mache dann habe ich keine Übertragung mehr zu dem Dienst




- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Meteo-services muß noch Datenbanken und Einlieferungsports, Grafiken und Skallierungen etc. für WSWIN bearbeiten und anpassen. Es kommen ja auch noch etliche Parameter hinzu. Das alles muß dann noch für WSWIN programmiert werden, sowohl im Template als auch im Programm selber. Dazu werden noch zusätzliche Variable nötig usw.... Ist von unserer Seite zwar fast alles fertig - aber es muß eben auch dann noch ausführlich getestet werden. Bugs sind da dann garantiert noch drin, die erst dann behoben werden können.Danke an Euch für die Rückmeldung bezüglich WsWinhoffe das sie bald kommt
Es macht wenig Sinn, etwas vorschnell auf den Markt zu schmeißen - um dann permanent neue Updates für die User nachreichen zu müssen. Erst wenn alles läuft, wird meteo-services die neue Seite freischalten - und auch das neue WSWIN-Update erfolgen. Mit etwas Glück sollte das im Mai soweit sein...


- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Ich mal mal wieder meine Vergleichsuebersicht fuer die verschiedenen mit Fine Offset-Geraeten (Ecowitt, partiell Froggit) beschickbaren Wetterdienste leicht ueberarbeitet/erweitert. Bei Interesse kann das PDF hier heruntergeladen werden.
Schoenen Sonntag,
Oliver
Ich mal mal wieder meine Vergleichsuebersicht fuer die verschiedenen mit Fine Offset-Geraeten (Ecowitt, partiell Froggit) beschickbaren Wetterdienste leicht ueberarbeitet/erweitert. Bei Interesse kann das PDF hier heruntergeladen werden.
Schoenen Sonntag,
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Werner,
Ich bastle gerade an einem Konzept fuer einen kombinierten Bodentemperaturmesser, der in einem Rohr Temperatursensoren in verschiedenen Tiefen enthalten soll. Da gehe ich momentan von Messtiefen von 5, 10, 20 und 50cm (oder auch 5, 15, 30 und 50) aus.
Im Prinzip waere es nur eine modifizierte Version des inzwischen verfuegbaren WN34-S - nur eben mit 4 Sensoren und einer RF-Sendeeinheit, die dann eben 4 Messwerte uebermittelt.
Wobei ich eigentlich auch auf das Display verzichten koennte, wenn ich dafuer kraeftig auf das Rohr einschlagen koennte, um es in den Boden zu rammen ...

Oliver
hattest Du dazu eine Rueckmeldung erhalten? Meinen die da tatsaechlich 5cm im oder 5cm oberhalb des Bodens?wneudeck hat geschrieben: ↑06 Apr 2021, 19:36 Mir ist aber aufgefallen, dass sie bei der Bodentemperatur nur die "Tiefe" 5cm , 10 - 15 cm usw. aufführen, nicht aber +5cm, was ja dem Bodensensor für die Bodenfrostermittlung entspricht. So wird dann mein Sensor eben bei "Tiefe 5 cm" aufgeführt, was ja aussieht, als wäre in -5cm, er befindet sich aber in +5cm
Ich habe die ´Firma dazu jetzt mal angeschrieben, aber vielleicht sehe ich das auch verkehrt.
Ich bastle gerade an einem Konzept fuer einen kombinierten Bodentemperaturmesser, der in einem Rohr Temperatursensoren in verschiedenen Tiefen enthalten soll. Da gehe ich momentan von Messtiefen von 5, 10, 20 und 50cm (oder auch 5, 15, 30 und 50) aus.
Im Prinzip waere es nur eine modifizierte Version des inzwischen verfuegbaren WN34-S - nur eben mit 4 Sensoren und einer RF-Sendeeinheit, die dann eben 4 Messwerte uebermittelt.
Wobei ich eigentlich auch auf das Display verzichten koennte, wenn ich dafuer kraeftig auf das Rohr einschlagen koennte, um es in den Boden zu rammen ...

Oliver